InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD: Fahrerisch vorbereiten auf den Frost

ID: 1144738

Winter- und Weihnachtsverkehr


(PresseBox) - Der Frostschutz ist kontrolliert, die Winterreifen sind längst montiert - wenn es das erste Mal schneit, ist die Technik meist gut vorbereitet auf den Kälteeinsatz. Staus und Blechschäden gerade an den ersten Frost- und Schneetagen zeigen dagegen jahrein, jahraus: die Autofahrer sind es oft nicht. Feiertagshektik intensiviert das Phänomen. Wie man sein Fahrzeug sicher lenkt, wenn''s draußen kalt wird, dazu Tipps von den TÜV SÜD-Experten.
"Winterstart: Mehr als 20 Unfälle in zwei Stunden" - gängige Schlagzeile jedes Jahr aufs Neue. Die Ursachen sind bekannt: Wenig Abstand, hohes Tempo, Unsicherheit, Selbstüberschätzung, mancher ist trotz Winterreifenpflicht noch auf Sommerreifen unterwegs. Gerade wenn die ersten Flocken fallen, herrscht Chaos auf den Straßen - kilometerlange Staus und Blechschäden blockieren den Verkehr. Kommen Frost und Feiertage zusammen, wird es noch enger auf den Straßen und für die Sicherheit. Expertentipp von TÜV SÜD: Training hilft, die erste Unsicherheit auf Schnee und Eis zu überwinden: "Ist der Schnee da, ist es hilfreich auf einem verschneiten, freien Parkplatz ein paar Fahrübungen zu machen, um sich wieder daran zu gewöhnen, wie das Auto auf Glätte reagiert. Ein sicheres Gefühl gibt meist schon ein Bremstest bei niedriger Geschwindigkeit", sagt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Achtung: Vorm Bremstest in den Rückspiegel schauen!
Clever planen: Bei Straßenglätte sinkt die Verkehrssicherheit schon aus fahrphysikalischen Gründen enorm. Fahrerisches Fehlverhalten wird noch weniger entschuldigt - es kracht. Bei so schlechten Grundvoraussetzungen ist es in jedem Fall sinnvoll, jede Fahrt zu überdenken, Touren zusammenzulegen und Hauptverkehrszeiten zu vermeiden.
Vorsichtig distanzieren: Werden Straßen plötzlich glatt, ist es unausweichlich, den Abstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern zu vergrößern. Halber Tachoabstand reicht nicht, wenn die Fahrbahn glatt ist. Je größer die Distanz, desto mehr Reaktionsmöglichkeiten bleiben. Zum Distanzieren aber auf keinen Fall hektisch bremsen oder Gas geben, sondern langsam vom Gas gehen und maßvoll bremsen, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden.




Cool bleiben: Heftige Lenkbewegungen und zu starkes Beschleunigen vergrößern die Rutschgefahr. Vor Kurven auf jeden Fall die Geschwindigkeit reduzieren und gleichmäßig hinein und wieder hinaus lenken. Maß halten gilt zudem für die Geschwindigkeit: In der Kurve das Tempo nicht steigern. Verlieren die Vorderräder trotzdem die Haftung, vorsichtig vom Gas gehen, damit die Reifen schnellstmöglich wieder haften. Mit ABS: Bremsen wie gewohnt - die Elektronik hält den Grip und holt die beste Wirkung raus. Das gilt auch für den drohenden Dreher: Ist das Auto aus der Spur, bremst das ABS den Wagen sicher ab - größere Schäden können so vermieden werden.
Gekonnt verzögern: Bei Glätte ist der Bremsweg lang. Am besten verzögert man die Fahrt, wenn neben der Bremse zusätzlich die Motorbremse eingesetzt wird. Bei der Motorbremse auch daran denken, ob man ein front- oder heckgetriebenes Fahrzeug lenkt. Die meisten Fahrzeuge sind heute mit ABS ausgerüstet, das Blockieren automatisch verhindert. Gerät der Wagen mit ABS trotzdem ins Rutschen: Weiter bremsen, bis die Reifen wieder Haftung aufbauen. Ohne ABS wichtig: Beim Bremsen niemals die Räder blockieren lassen!
Mit Weitsicht wählen: Bei plötzlichem Schneefall oder bei Glätte immer daran denken: Autobahnen und Hauptverbindungsstraßen werden zuerst geräumt. Deshalb immer auf den großen Straßen bleiben und Nebenstrecken meiden, raten die TÜV SÜD-Experten.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC unterstützt Selbstverpflichtung DUH-Dienstwagencheck: Katholische Bischöfe und Kardinäle verweigern Papst die Gefolgschaft beim Klimaschutz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.12.2014 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144738
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Fahrerisch vorbereiten auf den Frost"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD Lebensmittel Experten Meetings 2025 ...

TÜV SÜD veranstaltet im Herbst 2025 Lebensmittel Experten Meetings. Die kostenfreien Fachveranstaltungen richten sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und Fachleute aus der Lebensmittelbranche und finden am 25. September in Hannover sowie am 16. ...

TÜV SÜD Lebensmittel Experten Meetings 2025 ...

TÜV SÜD veranstaltet im Herbst 2025 Lebensmittel Experten Meetings. Die kostenfreien Fachveranstaltungen richten sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und Fachleute aus der Lebensmittelbranche und finden am 25. September in Hannover sowie am 16. ...

Neues TÜV SÜD-Prüfzeichen für KI mit geringem Risiko ...

TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für sogenannte Low Risk-KI-Systeme entwickelt. Es richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die zwar nicht unter die strengen Vorgaben des europäischen AI Acts fallen1, aber dennoch Transparen ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.