"Auf den Punkt gebracht" - Scrimshaw von Trompeter&Ritchi
Scrimshaw ist eine beeindruckende Ritz- und Graviertechnik, die Sammler und Liebhaber aus aller Welt begeistert / Richard Maier ist einer der wenigen Künstler, der diese seltene Kunst meisterhaft beherrscht

(LifePR) - .
Die Anfänge der Kunst
Der Graveur Richard Maier veredelt in seinem renommierten Gravur Atelier Trompeter & Ritchi in Bondorf bei Stuttgart fossiles Mammut Elfenbein mit der fast vergessenen Scrimshaw-Technik. Sie hat ihren Ursprung in der Steinzeit und findet sich auch in der traditionellen Kunst der Walfänger und Seefahrer des 18. und 19. Jahrhunderts wieder. Diese ritzten mit feinen, nadelspitzen Werkzeugen maritime Motive in Walrosszähne und Knochen und färbten sie anschließend ein.
Punkt für Punkt
Bis heute hat sich an dieser Technik nur wenig geändert. Für die Herstellung einer Scrimshawgravur muss die zu bearbeitende Fläche zunächst spiegelglatt poliert werden. Mit feinsten Nadeln werden die Motive dann in fossiles Mammut -Elfenbein oder andere natürliche Materialien gescrimmt, das heißt eingeritzt oder fein gepunktet. Diese Feinarbeit geschieht unter einer Lupe oder einem Mikroskop.
Im nächsten Arbeitsschritt wird die gesamte Fläche mit Farbe eingerieben und wieder abgewischt. In den Vertiefungen bleibt die Farbe haften. Um feine Übergange wie hell/dunkel, Licht/Schatten zu erzielen, setzt der Graveur bis zu 400-mal die Nadel auf einem Quadratmillimeter an.
Magische Materialien
Richard Maier nutzt diese aufwändige Technik, um realistische und unglaublich detailgetreue Jagd- und Tiermotive auf Mammut - Elfenbein Skulpturen oder Griffschalen von hochwertigen Messern aus dem Hause Trompeter & Ritchi zu gravieren.
"Ich verwende für meine eigenen Kreationen fast ausschließlich Mammut-Elfenbein. Es stellt für mich die Verbindung zu der frühen Kunst der Naturvölker und Walfänger dar. Ein magisches Material. Ich finde es faszinierend damit zu arbeiten", so Maier.
Höchste Instanz in seiner Kunst ist die Natur. Oft ist es die Tierwelt Afrikas, die ihn bezaubert und die er in frappierend lebendigen Bildern festhält. Jedes Kunstwerk ist ein handgefertigtes Einzelstück, eine Zeitaufnahme der Inspiration. Talent und Stil des Künstlers sind unnachahmlich. Seine Objekte sind eine einzigartige Kombination von Alltagsgegenstand und exklusiver Jagdkunst.
Das traditionsreiche Handwerk erfordert neben künstlerischer Begabung und einem hohen Maß an handwerklichem Geschick, Einfühlungsvermögen und ein geschultes Auge für Formen sowie Proportionen.
Richard Maier gilt als internationale Koryphäe auf dem Gebiet des Scrimshaw. In seinem Buch "Scrimshaw-Gravur" erläutert er anhand von Fotos und Illustrationen eindrucksvoll die Geschichte und Arbeitstechnik der Scrimshaw-Gravur in Theorie und Praxis.
Seit 1994 ist Trompeter & Ritchi die Adresse für feinste Handgravuren, Scrimshaws und handgefertigte Luxusobjekte.
"Es ist der Geist des Schaffens, welcher die Dinge beseelt die wir formen."
Dieser Satz bringt die Philosophie von Trompeter & Ritchi treffend auf den Punkt.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1994 ist Trompeter & Ritchi die Adresse für feinste Handgravuren, Scrimshaws und handgefertigte Luxusobjekte.
"Es ist der Geist des Schaffens, welcher die Dinge beseelt die wir formen."
Dieser Satz bringt die Philosophie von Trompeter & Ritchi treffend auf den Punkt.
Datum: 01.12.2014 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142498
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
dorf
Telefon:
Kategorie:
Mode & Lifestyle
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Auf den Punkt gebracht" - Scrimshaw von Trompeter&Ritchi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trompeter&Ritchi (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).