Werbewirksamkeit ist messbar: Neues Analysetool macht unbewusste Entscheidungsprozesse des Gehirns sichtbar
Ein neues Analyseinstrument von Ratingagentur Advertising misst die Wirkung von Marketingmaßnahmen erstmals dort, wo die Kaufentscheidung fällt: im Unterbewusstsein des Kunden. Der Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI©) bündelt die wichtigsten Erkennisse aus 35 wissenschaftlichen Disziplinen in einer Kennzahl und schafft so mehr Vergleichbarkeit und Transparenz.
(IINews) - Kunden treffen ihre Kaufentscheidungen in der Regel nicht bewusst - auch wenn sie es selbst glauben. Die moderne Gehirnforschung hat nachgewiesen, dass Kaufentscheidungen schon zirka sechs bis acht Sekunden unterbewusst feststehen und auch vorhergesagt werden können, bevor sie bewusst getroffen werden.
Mit dem Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI©) legt Ratingagentur Advertising nun ein Analyseinstrument vor, dass die für die Kaufentscheidung maßgeblichen Prozesse im Unterbewusstsein der Kunden erfasst und in ein konsistentes Kommunikationsmodell integriert. Der SDMI© berücksichtigt dabei die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Disziplinen wie Neurologie, Informationstheorie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Medizin. Ergebnis ist eine Kennzahl, die es erlaubt, die unbewusste Wirkung von Werbemaßnahmen zu messen und unterschiedliche Maßnahmen zu vergleichen.
„Herkömmliche Messmethoden wie etwa Nutzer-Befragungen oder tiefenpsychologische Interviews erfassen nur bewusste Einkaufvorgänge. Viel wichtiger ist jedoch, was im Unterbewusstsein passiert. Denn während wir scheinbar noch überlegen, hat unser Unterbewusstsein die Entscheidung über den Kauf längst getroffen“, erläutert Elke Schwarz, Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Ratingagentur Advertising. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Messmethoden stellt der SDMI© nicht nur die bewussten, sondern vor allem auch die unbewussten Prozesse einer Kaufentscheidung präzise dar und ermöglicht so ganz neue Erkenntnisse über die Wirkung von Kommunikation im Kundengehirn“, sagt Schwarz.
Der SDMI© basiert auf fünf Indizes, die jeweils einen für das Unterbewusstsein maßgeblichen Beitrag zur Entscheidung abbilden: Emotion, (gehirngerechter) Nutzen, hormonelle Wirkung, Erinnerungswert und Impulsintensität.
„Mit dem SDMI© bieten wir Marketingverantwortlichen erstmals die Möglichkeit zu schauen, was ihre Werbung in den Köpfen ihrer Kunden wirklich auslöst“, sagt Co-Geschäftsführer James Miller. „Gemeinsam mit den werbenden Unternehmen analysieren wir die bisher verborgenen Wirkmechanismen im Unterbewusstsein ihrer Kunden und sorgen für eine höhere Wirkung ihrer Marketingmaßnahmen und damit letztlich auch für einen höheren Return on Investment.“
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ratingagentur Advertising ist ein unabhängiges Institut zur Messung, Analyse und Optimierung von Werbung. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Werbemaßnahmen im Hinblick auf ihre unbewusste Wirksamkeit zu verbessern und einen signifikant höheren Return of Investment (RoI) mit ihren Marketing- und Werbebudgets zu erzielen. Zur Durchführung neurowissenschaftlicher Studien kooperiert Ratingagentur Advertising mit Prof. Bernd Weber (Universität Bonn, Center for Economics and Neuroscience) Das Unternehmen wurde 2013 von Elke Schwarz und James Miller gegründet und hat seinen Sitz in Bessenbach, Bayern.
Pressekontakt:
Stefan Beste
+49 160 90445114
presse(at)ratingagentur-advertising.de
Datum: 26.11.2014 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140804
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Beste
Stadt:
Bessenbach
Telefon: 0160/90445114
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Werbewirksamkeit ist messbar: Neues Analysetool macht unbewusste Entscheidungsprozesse des Gehirns sichtbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ratingagentur Advertising GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).