InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Für Autopannen im Winter gut gerüstet sein

ID: 1140650

Ausreichend Proviant und warme Kleidung an Bord / Eiskratzer bei TÜV Rheinland erhältlich / Gummidichtungen der Türen präparieren

(PresseBox) - Eine Autopanne im Winter ist sehr unangenehm. Zur winterlichen Bordausrüstung gehören deshalb warme Getränke, ausreichend Proviant, eine Wolldecke, Taschenlampe, Handschuhe, feste Schuhe, Abschleppseil, Antibeschlagtuch, Handfeger, Eiskratzer, Defroster-Spray, Türschlossenteiser und ein Starthilfekabel. ?Der Türschlossenteiser gehört in die Hosen- oder Manteltasche und nicht ins Auto, wo er wenig nützt?, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland.
Frostschutz im Scheibenwischwasser checken
Im Winter muss zudem im Scheibenwischwasser ein Frostschutzmittel auf Alkoholbasis in ausreichender Menge vorhanden sein. Noch immer gibt es Autofahrer, die stattdessen Brennspiritus beimischen. Doch der enthält keinerlei Reinigungszusätze. Gerade bei modernen Fächerdüsen führt dies durch Schlieren auf der Scheibe zu gefährlichen Sichtbehinderungen. Die Scheibenwischer abends abklappen, um zu verhindern, dass sie über Nacht festfrieren. Frostschutzmittel und Eiskratzer sind an allen 140 Prüfstellen von TÜV Rheinland in ganz Deutschland erhältlich. Damit die Autotüren nicht festfrieren, empfiehlt es sich, die Dichtungsgummis mit Talkum, Silikon oder Glycerin zu behandeln.
Batterie vor dem Frost überprüfen lassen
Ältere Autobatterien quittieren bei den ersten Minusgraden häufig ihren Dienst. Deshalb vor dem Frost die Leistungsfähigkeit des Akkus in einer Fachwerkstatt checken lassen. Das gilt auch für den Frostschutz im Kühlsystem des Motors. Für Winterreifen schreibt der Gesetzgeber zwar eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor, doch weisen die Pneus ein Profil unter 4 Millimetern auf, sind sie nur noch bedingt wintertauglich, haben nicht ausreichend Grip und sollten möglichst bald ersetzt werden. ?Auch die Beleuchtungsanlage muss in der dunklen Jahreszeit einwandfrei funktionieren. Einstellung und Funktion ebenfalls in der Werkstatt überprüfen lassen?, erklärt der TÜV Rheinland-Experte.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DUH-Dienstwagencheck: Bundesbehörden hängen öffentliche Unternehmen beim Klimaschutz ab Erstmalig selbstklebender Kantenschutz in deutschem Serienfahrzeug
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.11.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140650
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Für Autopannen im Winter gut gerüstet sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.