InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Getäuschte Verbraucher: falsche Verkäufer bei Karstadt und Media Markt

ID: 1140277

(ots) - In Kaufhäusern und Elektronik-Märkten werden
Kunden häufig getäuscht: Auf den Verkaufsflächen arbeiten auch
Verkäufer, die von Markenherstellern entsandt und bezahlt werden,
ohne dass dies für den Kunden zu erkennen ist. Die so genannten
Promoter treten oft wie angestellte Verkäufer der Warenhäuser auf.
Das haben Recherchen der Wochenzeitung "Die Zeit" und des NDR
Politikmagazins "Panorama 3" ergeben.

Die Verkaufstaktik nennt sich "Hidden Promotion", versteckte
Promotion. Anders als bei einer offenen Promotion wird den Kunden
hierbei häufig vorgetäuscht, sie würden von neutralen Verkäufern
fachlich beraten. Doch eigentliches Ziel der Promoter ist der
Abverkauf jener Marken, für die sie arbeiten. Für die Kunden ist dies
meist nicht transparent. Oft tragen die falschen Verkäufer die
gleiche Arbeitskleidung und manchmal sogar ein Namensschild des
Kaufhauses. Bei verdeckten Test-Einkäufen gab sich keiner dieser
Promoter von sich aus als Mitarbeiter eines Markenunternehmens zu
erkennen.

Nach Recherchen von "Zeit" und "Panorama 3" sind die häufig als
Fachberater bezeichneten Promoter in vielen Warenhausketten im
Einsatz. Sie beraten nicht nur in Saturn- und Media Märkten,
Karstadt- oder Breuninger-Filialen, sondern auch in den
Vorzeige-Niederlassungen der Branche, dem Hamburger Alsterhaus oder
dem KaDeWe in Berlin, die zur Karstadt-Gruppe gehören. Besonders
häufig fanden sich die versteckten Promoter in Mode- und
Kosmetikabteilungen sowie im Foto-, Smartphone- und Fernsehbereich.

Karstadt, Breuninger und Media Markt/Saturn räumen den Einsatz von
Promotern auf Nachfrage ein. Alle geben jedoch an, Mitarbeiter von
Fremdfirmen auf ihren Flächen seien durch Kleidung oder
Namensschilder klar als solche zu erkennen. Die Recherchen von "Zeit"
und "Panorama 3" belegen jedoch, dass gegen diese Vorgaben verstoßen




wird. Auch bei Stichproben zeigte sich, dass versteckte Promoter ohne
entsprechende Kennzeichnung arbeiteten.

Boris Wita von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein beklagt
eine mögliche Irreführung der Verbraucher. "Freiwillig wird der
Handel diese Praxis nicht abstellen, denn er profitiert davon: Hier
werden kostenfreie Mitarbeiter in die Läden gestellt, die auch für
einen großen, starken Umsatz sorgen. Der Gesetzgeber muss zu einer
gesetzlichen Regelung kommen, die es dem Handel auferlegt, die
Verkäufer, die Berater klar zu deklarieren, damit der Verbraucher
weiß, um welches Produkt, um welche Produktgruppe es hier geht."

Mehr als drei Millionen Beschäftigte arbeiten im deutschen
Einzelhandel. Nach Informationen von Betriebsräten und
Handelsvertretern besteht das Verkaufs-Personal in einzelnen
Geschäften heute bereits zu 30 bis 90 Prozent aus Promotern. Nicht
alle arbeiten jedoch verdeckt.

Mehr Informationen zur Sendung unter www.NDR.de/panorama3



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040-4156-2304
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Qualität besteht durch Beständigkeit Den Traum vom neuen Piano erfüllen: Yamaha bietet Bonus für Inzahlungnahme alter Instrumente beim Kauf eines Pianos mit Silent-Piano- oder Disklavier-Technik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2014 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140277
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Getäuschte Verbraucher: falsche Verkäufer bei Karstadt und Media Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jury des NDR Sachbuchpreises 2025 steht fest ...

Der Norddeutsche Rundfunk hat die Jury für den NDR Sachbuchpreis 2025 berufen. Unter dem Vorsitz von Ilka Steinhausen, NDR Programmdirektorin, vereint das Gremium erneut herausragende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Medien. Gemeinsam ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.