InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Richtiger Sitz und auffällige Farbe beim Skihelm bringen mehr Sicherheit / Ein Skihelm kann Leben retten / Auf GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten

ID: 1139972

(ots) - Kopfverletzungen gehören zwar zu den selteneren
Unfallfolgen auf Skipisten, doch im Falle eines Schädelbruchs oder
einer Hirnblutung sind sie besonders schwerwiegend. Da es auch auf
befestigten Pisten immer wieder zu Stürzen und Kollisionen kommt,
sollte kein Skifahrer auf die schützende Kopfbedeckung verzichten.
Das empfiehlt Christiane Reckter von TÜV Rheinland. "Ein Skihelm kann
Leben retten, und wir appellieren an die Vernunft jedes Skifahrers,
auf der Piste kein Risiko einzugehen", sagt die Expertin.

Helme vor dem Kauf anprobieren

Bei der Wahl des richtigen Skihelms hilft das GS-Zeichen, das auch
von TÜV Rheinland vergeben wird. Das Prüfzeichen zeigt, dass der
jeweilige Helm die gesetzlichen Sicherheitsstandards gemäß der
Europäischen Norm für Ski- und Snowboardhelme (EN 1077) erfüllt.
Außerdem muss der Helm von Anfang an richtig gut sitzen. "Ein Skihelm
muss zur eigenen Kopfform passen. Er darf auf keinen Fall wackeln
oder hin und her rutschen", sagt Christiane Reckter. Am besten beim
Anprobieren den Kinnriemen offen lassen und dann den Kopf schütteln.
Bleibt der Helm fest an Ort und Stelle, sitzt er richtig. Ein
weiterer Tipp der Expertin: Eine auffällige Helmfarbe sorgt dafür,
dass der Träger auch bei Nebel auf der Piste gut gesehen wird.

Zwei verschiedene Helmtypen

Der Fachhandel unterscheidet zwischen Skihelmen der Klassen A und
B. Vollschalenmodelle der Klasse A bedecken Kopf, Schläfen und Ohren
des Trägers vollständig und sind dadurch strapazierfähiger. Sie
eignen sich besonders für Kinder und Rennfahrer. Helme der Klasse B
decken einen kleineren Schutzbereich ab, verfügen über eine gute
Belüftung und ermöglichen besseres Hören auf der Piste. B-Modelle
eignen sich daher eher für Skiläufer und Snowboarder. Übrigens: In
Ländern wie Italien oder Teilen von Österreich gilt eine Helmpflicht




für Kinder unter 15 Jahren. Auch wenn die Kleinen auf präparierten
Pisten mit dem Schlitten unterwegs sind, müssen sie dort einen Helm
tragen.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Teppiche direkt beim Fachhändler bestellen Relaunch des Tactix Shop - 10% auf alles
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1139972
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Richtiger Sitz und auffällige Farbe beim Skihelm bringen mehr Sicherheit / Ein Skihelm kann Leben retten / Auf GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

- Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung- Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden- Herausforderung Klimawandel- Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicher ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.