InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ComVac 2015: Die Effizienzkünstler der Druckluft- und Vakuumtechnik - Halle 26 nahezu ausgebucht (FOTO)

ID: 1138534


(ots) -
Produkte und Lösungen der Druckluft- und Vakuumtechnik stehen für
Innovation und Präzision, für eine qualitätsbewusste Produktion, für
Individualität, Flexibilität sowie für ein Höchstmaß an Effizienz.
Innerhalb der HANNOVER MESSE repräsentiert die ComVac als
internationale Leitmesse der Druckluft- und Vakuumtechnik im
kommenden Jahren diese leistungsstarke Branche und damit deren
industrielle Trends im Maschinenbau.

Rund sechs Monate vor Messebeginn ist die ComVac in Halle 26
nahezu ausgebucht. Marktführende Unternehmen wie beispielsweise
Kaeser, Atlas Copco, Boge, Almig, Dalgakiran Makina, FINI NUAIR,
Ingersoll Rand und Gardner Denver haben ihre Teilnahme fest zugesagt.
Sie stehen mit ihren Produkten und Lösungen beispielhaft für
Unternehmen der Kategorien Allrounder und Spezialisten in Einem.
Einerseits beherrschen sie die Entwicklung hochkomplexer Anlagen im
industriellen Umfeld und reihen sich dabei reibungslos in die
jeweiligen Prozessketten ihrer Abnehmer im Maschinenbau ein. Darüber
hinaus überzeugen sie mit effizienten Systemlösungen, bei denen die
Anwender insbesondere dann Kosten reduzieren können, wenn sie für
einen ganzheitlichen Ansatz in ihrem Unternehmen bereit sind.

"In Halle 26 werden dem ComVac-Besucher alle Facetten der
Druckluft- und Vakuumtechnik vorgestellt. Die Themen reichen von der
Erzeugung und Aufbereitung über die Verteilung und Anwendung in
Maschinen und Systemen bis hin zu Contracting- und
Dienstleistungsangeboten", sagt Marc Siemering,
Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE, Deutsche Messe AG. "Als
weltweit wichtigste Leitmesse für Druckluft- und Vakuumtechnik ist
die ComVac ein Muss für jeden Anwender, der eine optimale Lösung
bezüglich Kosten, Qualität und Verfügbarkeit anstrebt", ergänzt
Siemering.

Christoph Singrün, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes




Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik, VDMA (Verband Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau e.V.), Frankfurt am Main, Deutschland: "Die
ComVac ist der internationale Branchentreff der Druckluft- und
Vakuumtechnik. Wir erwarten viele neue Ansätze zur weiteren
Steigerung der Energieeffizienz. Zudem sind wir gespannt, wie sich
die Druckluft- und Vakuumtechnik als Partner für Industrie 4.0
entwickelt."

Zentrale Fragen, die auf der Messe diskutiert werden, lauten: Wie
kann ich die Effizienz meiner Druckluftversorgung erhöhen und dabei
gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessern? Welche Lösungen und
Innovationen gibt es im Bereich der ölfreien Druckluft? Und lohnt es
sich, in meinem Unternehmen über das Thema Contracting nachzudenken?
Auf diese und weitere Fragen haben die Aussteller nicht nur die
Antworten parat, sondern auch entsprechende Technologien und Angebote
im Gepäck.

Matthias Eichler, Marketingleiter bei der Firma BOGE Kompressoren
Otto Boge GmbH & Co. KG, Bielefeld, sieht derzeit gleich mehrere
Trends, die die Innovationen seiner Branche bestimmen. "Zum einen
wird ölfreie Druckluft immer bedeutender und das nicht nur für
sensible Anwendungen wie in der Medizintechnik, der Pharma- oder
Lebensmittelindustrie", beobachtet Eichler. "Vor dem Hintergrund des
sich immer weiterentwickelnden ökologischen Bewusstseins werden auch
bei Standardanwendungen verstärkt ölfreie Technologien nachgefragt."
Darüber hinaus gebe es einen deutlichen Trend, der die Möglichkeiten
der fortschreitenden Digitalisierung aufgreife. "Im Zeitalter von
''Big Data'' und Industrie 4.0 gewinnen die Anlagen und Anwendungen
zunehmend an Intelligenz und werden in die komplexe industrielle
Infrastruktur eingebunden", erläutert der Marketingleiter. Drittens
habe sich das Thema der Energieeffizienz nun vollends in der Branche
durchgesetzt. Entscheidungen würden über
Life-Cycle-Cost-Evaluierungen getroffen und dabei die Möglichkeiten
staatlicher Förderung umfänglich genutzt.

"Wer auf drehzahlgeregelte Kompressoren und übergeordnete
Steuerungen setzt, kann seine Stromrechnung erheblich senken", weiß
Reimund Scherff, Geschäftsbereichsleiter Ölfreie Druckluft bei der
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH in Essen. "Damit
amortisieren sich die Mehrkosten - sofern sie überhaupt noch
vorhanden sind - oft innerhalb von ein bis zwei Jahren." Danach spare
der Betreiber jeden Monat spürbar - Energiebedarfssenkungen von 30
oder 40 Prozent seien keine Seltenheit. "Wir stellen außerdem fest",
stellt Scherff fest, "dass sich unsere Kunden im Hinblick auf das
betriebliche Energiemanagement insgesamt immer besser aufstellen. Das
wird sicherlich von Forderungen des Gesetzgebers katalysiert, der
seine Förderungen an bestimmte Maßnahmen bindet."

Ein weiterer Branchentrend zeigt sich im zunehmenden Wunsch der
Anwender nach Komplettlösungen. "Der Trend zum ''One-Stop-Shop'' ist
ungebrochen und spielt einem weltweit vertretenen Komplettanbieter
wie Atlas Copco natürlich in die Hände", sagt Scherff. "Wir verkaufen
nicht nur Maschinen, sondern Lösungen - ob für die
Druckluftversorgung, die Verdichtung anderer Industriegase, wie
Stickstoff oder Sauerstoff, oder auch die Vakuumerzeugung. Hinzu
kommen abgestufte Servicevereinbarungen und Finanzierungen."

Ein noch relativ neuer Trend, dem die Anbieter jedoch ein
deutliches Entwicklungspotenzial prognostizieren, ist das Thema
Contracting. Dabei erzeugt der Anwender seine Druckluft nicht mit
eigenen Kompressoren, sondern bezieht diese zu einem fest
vereinbarten Preis. Der Vorteil dieses Modells, bei dem der
Contracting-Anbieter die benötigten Kompressoren im Unternehmen
seines Kunden aufstellt, ist eine verbesserte Kostentransparenz.
Darüber hinaus profitiert der Unternehmer vom Rundumservice des
Herstellers oder Lieferanten, der neben Service und Wartung auch die
Technik auf dem neuesten Stand hält und die Druckluftversorgung
gegebenenfalls veränderten Bedarfen anpasst. "Das Thema
Druckluft-Contracting ist stark im Kommen, da die Druckluftanwender
im Grunde genommen keine Komponenten benötigen, sondern lediglich
Druckluft mit höchster Verfügbarkeit bei möglichst geringen Kosten",
erklärt Thomas Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Kaeser Kompressoren
SE, Coburg. "Wir bieten Druckluft-Komponenten seit über 20 Jahren
erfolgreich an und sehen, dass sich immer mehr Firmen für diese
Lösung entscheiden."

Blickt man auf das Segment der Vakuumtechnik, so sind auch dort
die Innovationen vom Wunsch nach größtmöglicher Energieeffizienz
geprägt. "Darüber hinaus werden kompakte Bauweisen und reduzierte
Schallemission immer wichtiger für unsere Kunden", berichtet Ulrich
Wilkesmann, Geschäftsführer der Gebr. Becker GmbH, Wuppertal. "Diese
Anforderungen können durch hohe Drehzahlen und - wenn möglich - eine
dezentrale Installation der Vakuumpumpe möglichst nahe am Verbraucher
sehr gut kombiniert werden." Bei Oerlikon Leybold Vacuum, Köln, sieht
man nach wie vor die Tendenz, ölgedichtete Pumpen durch sogenannte
trockene Lösungen zu ersetzen. "Dies ist ein eher langfristiges
Thema, da hier auch die Modernisierung der bestehenden Basis zum
Tragen kommt", erklärt Christina Steigler, Leiterin
Unternehmenskommunikation bei Oerlikon, und ergänzt: "Aus Kundensicht
geht die Vakuumerzeugung in Richtung der ''standardised solutions'',
also applikationsangepasster, aber rasch verfügbarer und
verlässlicher Technologie."

Auf der ComVac 2015 wird die Vakuumtechnik unter anderem durch die
Aerzener Maschinenfabrik, Dr. Ing. K. Busch, Edwards High Vacuum,
Gebr. Becker, General Europe Vacuum, Oerlikon Leybold Vacuum,
Pfeiffer Vacuum und VAT Deutschland repräsentiert.

HANNOVER MESSE - Get new technology first!

Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis 17. April
2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2015 vereint zehn
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation (MDA), Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac,
Industrial Supply, SurfaceTechnology und Research & Technology. Die
fünf zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind
Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Indien ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2015.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312
Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier
Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale
Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge),
die INTERSCHUTZ (Brandschutz und Rettung) und die LIGNA (Holz- und
Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66
Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in
mehr als 100 Ländern präsent.



Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.: +49 511 89-31614
E-Mail:silke.gathmann(at)messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/de/presseservice/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sörwiss ? Was soll das denn bitte sein? Ford Mustang Shelby GT 350 - die Legende ist zurück (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2014 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1138534
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ComVac 2015: Die Effizienzkünstler der Druckluft- und Vakuumtechnik - Halle 26 nahezu ausgebucht (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover hm13-h26-13-1470193-large.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover hm13-h26-13-1470193-large.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.