InternetIntelligenz 2.0 - IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst

ID: 1137708

(ots) - Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) nutzt für
ihre Kommunikation einen Internetdienst deutscher Neonazis. Das haben
Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" des NDR ergeben.
Demnach ist das "Medienzentrum" der Dschihadisten auch über einen
E-Mail-Service erreichbar, den Rechtsextremisten zur sicheren
Informationsübermittlung gegründet haben.

Pikant: Ausgerechnet ein Anbieter aus der rechtsextremen Szene,
die in den vergangenen Monaten verstärkt gegen Salafisten und den IS
mobil gemacht hat, sorgt offenbar mit dafür, dass der IS auf
elektronischem Weg kommunizieren kann. Im IS-Propagandablatt "Dabiq"
wird in der dritten Ausgabe (erschienen im Sommer) zur
Kontaktaufnahme eine E-Mail-Adresse genannt, die über den
Dienstleister "0x300" betrieben wird. Interessenten erreichen über
diese Adresse das "Al-Hayat-MediaCenter" der Terrormiliz. In dem
Online-Magazin, das in mehreren Sprachen erscheint, wird auch zu
Anschlägen in Europa aufgerufen.

Hinter dem Service "0x300" stehen Neonazis aus dem Ruhrgebiet.
Neben den Islamisten nutzen offenbar vor allem Rechtsextremisten den
Internetdienst. Zahlreiche Kameradschaften und Neonazi-Gruppen sind
über E-Mail-Adressen des Anbieters erreichbar - so etwa der
"Nationale Widerstand Duisburg", die "Autonomen Nationalisten
Göppingen", die "Kameradschaft Schwerin" oder die "Nationalen
Sozialisten Nordharz". Rechtsextremisten empfehlen "0x300" als
besonders sicheren und für deutsche Behörden nicht zugänglichen
"Postfachanbieter". Die IP-Adresse werde nicht gespeichert, der
Server stehe in den USA. Auf einer Seite, die "Nationalisten" Tipps
zur Datensicherheit gibt, heißt es dazu: "Der Serverstandort wurde
der Zielgruppe entsprechend gewählt" - will heißen: Da in den
Vereinigten Staaten vieles, was in Deutschland als Volksverhetzung
strafbar ist, unter Meinungsfreiheit fällt, haben die Betreiber den




Standort in die USA gelegt.

Dem nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz liegen Erkenntnisse
vor, dass Rechtsextremisten "0x300" zur verschlüsselten Kommunikation
untereinander nutzen. Auch weitere Internet-Angebote sollen dem Zweck
dienen, eine eigene Internet-Infrastruktur innerhalb der Neonazi-
Szene aufzubauen. Als Schlüsselfigur dieses rechtsextremen
Internet-Netzwerks gilt der 29-jährige Dortmunder Dennis Giemsch. Er
war Anführer des 2012 verbotenen "Nationalen Widerstands Dortmund",
ist nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender der Neonazi-Partei
"Die Rechte" und sitzt seit Juli im Rat der Ruhrgebietsstadt, als
Nachrücker für Siegfried "SS-Siggi" Borchardt. Nach Aussage eines
Aussteigers aus der rechten Szene bekannte sich Informatikstudent
Giemsch im Kameradenkreis offen dazu, "0x300" zu betreiben. Dies
bestätigen auch mehrere Beobachter der Szene. Anfragen von "Panorama"
zum Internetdienst ließ er unbeantwortet. Erst vergangene Woche hatte
Giemsch für Empörung gesorgt, weil er im Stadtrat eine Anfrage nach
der Zahl der Bürger jüdischen Glaubens in Dortmund gestellt hatte.

"Die Rechte" beteiligte sich auch an den "Hooligans gegen
Salafisten"-Aufmärschen. Im September tönten die Rechtsextremisten:
Sollte sich in Dortmund eine "Scharia-Polizei" nach Wuppertaler
Vorbild bilden, stünde bereits der "Stadtschutz der Partei Die Rechte
bereit". Den "Islamischen Staat" bezeichnet die Partei als "vom
Westen aufgebaute und durch den israelischen Geheimdienst Mossad
mitgegründete Islamistenterrorgruppe".

Warum der IS ausgerechnet diesen E-Mail-Service nutzt, ist offen.
Vom Innenministerium in Düsseldorf heißt es, dass Verbindungen
zwischen Islamisten und Rechtsextremisten nicht bekannt seien.

Mehr zu "Panorama" unter www.panorama.de



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304

http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Leitfaden zur standortübergreifenden Standardisierung der Produktionsprozesse Okay App von Paris Imagination Ltd. erreicht hohen Rang im deutschen iTunes-App-Store
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2014 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137708
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Internet


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NDR trauert um Christoph von Dohnányi ...

Christoph von Dohnányi ist tot. Der ehemalige Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters ist wenige Tage vor seinem 96. Geburtstag in München gestorben. Von Dohnányi leitete das Orchester von 2004 bis 2011.NDR Intendant Hendrik Lünenborg: †...

Korrektur: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Korrigierte Fassung der Meldung vom 01.09.2025 15:00Bitte beachten SIe die korrigierteÜberschrift: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDRHendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhau ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.