InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD: Sicherer durch die Herbstsuppe

ID: 1136142

Nebelscheinwerfer nachrüsten


(PresseBox) - Herbstzeit - Nebelzeit. Nebelscheinwerfer leuchten den Fahrbahnrand besser aus und helfen so durch die dickste Suppe. Weil sie im Gegensatz zu den Nebelschlussleuchten nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, ist nicht jedes Auto per se damit ausgestattet. Die Zusatzscheinwerfer lassen sich jedoch in der Regel nachrüsten. Fünf Tipps von den TÜV SÜD-Experten.
Passgenau: "Am besten in die Fahrzeugfront und die Elektrik passen jene Scheinwerfer, die der Hersteller in andere Versionen des Autos oder gegen Aufpreis einbaut", erklärt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Für einige Modelle verkaufen renommierte Anbieter auch maßgeschneiderte Scheinwerfer und Einbausätze. Daneben gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger universeller Lösungen. Und sehr angesagt sind Nebelscheinwerfer in LED-Technik.
Gut platziert: Oftmals ist im Stoßfänger bereits eine Stelle für die Montage vorgesehen und nur mit einer Abdeckung verschlossen. Manchmal lässt sich der bereits markierte Ausschnitt auch leicht ausschneiden. Wenn wirklich nichts vorgesehen ist, sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Nebelscheinwerfer dürfen nicht tiefer als 25 Zentimeter über der Straße montiert sein und nicht höher als die Scheinwerfer des Abblendlichts. Die maximale Anbauhöhe liegt bei 80 Zentimeter. "Achtung! Der Abstand vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses darf nicht mehr als 40 Zentimeter betragen", sagt Lang.
Gekonnt verkabelt: Kein Problem ist der Anschluss ans Bordnetz, wenn der Autohersteller auch hier bereits Vorkehrungen getroffen hat. Manchmal liegen die Kabel bereits bis zu den Einbauplätzen; in anderen Fällen gibt es maßgeschneiderte Verbindungen als Ersatzteil in der Werkstatt. Ähnlich sieht es bei den Relais und einem Schalter für das Nebellicht aus. Tipp vom Profi: "Wenn kein Einbauplatz für einen separaten Schalter mehr frei ist, kann in viele Autos ein kombinierter Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchte eingebaut werden", sagt Lang. Für Autos ohne jegliche Vorrüstung gibt es universelle Kabelsätze.




Richtig vernetzt: In modernen Autos wird vieles über Datenbusse gesteuert und überwacht. Die Software muss in diesen Fällen erfahren, dass Nebelscheinwerfer nachgerüstet wurden. In der Regel ist das in der Werkstatt problemlos möglich. Schwierig kann es werden, wenn das Auto eine Glühlampenüberwachung auch für die Lampen im Nebellicht hat und andere als vom Autohersteller verbaute Scheinwerfer angeschlossen werden. "Stimmt die Stromaufnahme nicht mit der in der Elektronik hinterlegten überein, kommt eine Störungsmeldung", erklärt Eberhard Lang. Dies kann beispielsweise bei LED-Scheinwerfern vorkommen. Der Experte rät, diese Frage vor dem Kauf der Scheinwerfer mit einer Werkstatt zu klären.
Korrekt eingesetzt: Nebelscheinwerfer darf man in Deutschland laut StVO einschalten, wenn Nebel, Regen oder Schneefall "die Sicht erheblich behindern". Das Fahren mit Standlicht und Nebelscheinwerfern ist bei entsprechenden Sichtverhältnissen erlaubt, doch zumeist nicht sinnvoll. TÜV SÜD rät, Nebelscheinwerfer bei dicker Suppe zusammen mit dem Abblendlicht einzusetzen. Sonst leidet die Sichtweite zu sehr. Und nicht vergessen, die zusätzlichen Leuchten wieder auszuschalten, wenn der Nebel vorüber ist. Das gilt besonders für die Nebelschlussleuchte, weil sie den nachfolgenden Verkehr blenden. Zur Erinnerung: Nebelschlussleuchten dürfen nur bei Sichtweiten unter 50 Metern und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern eingesetzt werden.
Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter [url=http://www.tuev-sued.de]www.tuev-sued.de[/url].


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter [url=http://www.tuev-sued.de]www.tuev-sued.de[/url].



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  CLEANOFANT Mikrofaser-WASCHMITTEL - Zubehör für die Wohnwagen-Reinigung und Wohnmobil-Pflege FEV ASM Box: Einfacher Nachweis der Motor-Diagnosefunktionen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.11.2014 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136142
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Sicherer durch die Herbstsuppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues TÜV SÜD-Prüfzeichen für KI mit geringem Risiko ...

TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für sogenannte Low Risk-KI-Systeme entwickelt. Es richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die zwar nicht unter die strengen Vorgaben des europäischen AI Acts fallen1, aber dennoch Transparen ...

TÜV SÜD nach DIN EN ISO/IEC 27006-01:2024-08 akkreditiert ...

TÜV SÜD wurde erfolgreich nach der neuesten Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 27006-1 akkreditiert. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Voraussetzung für die anerkannte Zertifizierung von Informationssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.