Erstes ORC-basiertes Wärmerückgewinnungssystem für Elektrolichtbogenöfen bei Feralpi Stahl in Deutschland im kommerziellen Einsatz
(ots) - 
   Eine neue Generation wärmerückgewinnender Anlagen, die sich im 
Einsatz bei energieintensiven Industrieanwendungen bewährt haben, 
bietet erhebliche Vorteile in Bezug  auf Energieeffizienz, 
Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, auch für die Stahl- und
   Metallindustie.
   Turboden, ein branchenführendes Unternehmen in der Herstellung von
Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Turbogeneratoren für die verteilte 
Stromerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien und Wärmerückgewinnung 
und Konzernunternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI), 
integrierte das weltweit erste ORC-basierte Wärmerückgewinnungssystem
in einem Elektrolichtbogenofen (EAF). Die neue ORC-Einheit mit einer 
elektrischen Ausgangsleistung von drei Megawatt verwertet einen Teil 
der Sattdämpfe aus den Abgasen eines Lichtbogenofens bei ESF 
(Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH), einem der europaweit kompetentesten 
Eisen- und Stahlproduzenten in Riesa, Deutschland.
   Das Wärmerückgewinnungssystem wurde im Dezember 2013 in Betrieb 
genommen. Es ist an das Abgasbehandlungssystem des 
Lichtbogen-Schmelzofens angeschlossen. Die rückgewonnene Energie 
reduziert den Stromverbrauch und erlaubt damit eine Reduktion des 
CO2-Ausstosses.
   Zusätzlich zur gewonnenen Energie wird der verbleibende Abdampf 
dem städtischen Dampfversorgungssystem zugeführt und einem lokalen 
Unternehmen der Reifenproduktion zur Verfügung gestellt.
   Turboden, ein Pionier auf dem Gebiet der ORC-Technologie, 
entwickelt und baut Energieerzeugungsanlagen, die den industriellen 
Energieverbrauch sowie Emissionen durch Wärmerückgewinnung aus 
ungenutzter Abwärme und Abgasen in Produktionsprozessen und 
Kraftwerken senken.
   Die Technologie eignet sich besonders für energieaufwendige 
Industriezweige wie in der Produktion von Glas, Aluminium, Eisen und 
Stahl, deren Produktionsprozesse üblicherweise Abgase mit 
Temperaturen oberhalb von 250degree(s)C erzeugen.
   Die neuen Systeme bieten nicht nur Vorteile in Bezug auf 
Umweltverträglichkeit, Emissionsreduktion, verbesserte industrielle 
Prozesseffizienz und optimierte Wirtschaftlichkeit, sie eröffnen 
Unternehmen auch Chancen auf weitreichende Wettbewerbsvorteile.
   Seit 2007 hat Turboden 34 Wärmerückgewinnungsanlagen in 
Deutschland, Belgien, Rumänien, der Slowakei, Italien, Finnland, 
Österreich, der Türkei, Marokko, Kanada, USA und Singapur entwickelt 
und gebaut. Weitere Anlagen befinden sich derzeit in Deutschland, 
Italien, Frankreich, der Türkei, Rumänien, Kanada und Russland im 
Aufbau.
   Laut dem Energieeffizienzbericht von 2012, durchgeführt vom 
Politecnico di Milano zur Untersuchung von Energieeffizienz in 
industriellen Prozessen, könnten ORC-basierte 
Wärmerückgewinnungssysteme schätzungsweise 8 Milliarden Euro in die 
europäischen Kassen spülen und bei einer Energieeinsparung von 2,5 
Gigawatt CO2-Emissionseinsparungen von annähernd 7,5 Millionen Tonnen
bedeuten.
Pressekontakt:
Roberto Carnazza, Telefon +39-349-7746017, E-Mail
roberto.carnazza(at)edelman.com
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.11.2014 - 08:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135971
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Brescia, Italien
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erstes ORC-basiertes Wärmerückgewinnungssystem für Elektrolichtbogenöfen bei Feralpi Stahl in Deutschland im kommerziellen Einsatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Turboden (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




