Erfolgreicher Einsatz von crossbase API-Server und Webservices für den Relaunch der Ceratizit-Website
Beim Relaunch der Website wurde gleich zu Beginn darauf geachtet, dass crossbase integraler Bestandteil wird, um die Querverwendung von Produktinformationen auch auf der Website zu ermöglichen. Über einen direkten Zugriff aus dem CMS mit Hilfe von Webservices und dem API-Server kann auf die Datenbank zugergiffen werden.
(IINews) - Reutte/Tirol, den 11.11.2014: Mit 5.300 Mitarbeiter an 22 Produktionsstandorten und weltweit über 50 Vertriebsniederlassungen entwickelt und fertigt CERATIZIT seit über 90 Jahren anspruchsvolle Hartstofflösungen für Zerspanung und Verschleißschutz und ist somit Global Player in der Hartmetall-Branche : Ob hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Stäbe aus Hartmetall oder neue Hartmetall- und Cermetsorten, etwa für die Holz- und Gesteinsbearbeitung.
CERATIZIT setzt die PIM- und Crossmedia-Lösung von crossbase mit Schnittstelle zu SAP bereits seit 12 Jahren erfolgreich ein. Es werden jedes Jahr unzählige Kataloge, Prospekte, Datenblätter uvm. in vielen Sprachen und Ländervarianten mit der crossbase-Software produziert und verschiedene Systeme und Medien vollautomatisch mit Produktinformationen versorgt.
Relaunch der Website
Dieses Jahr wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt. Die Website wurde bisher losgelöst von crossbase in einem autarken CMS gepflegt. Daher mussten viele Informationen redundant gepflegt und Prozesse, bspw. zur Übersetzung und Bildkonvertierung, doppelgleisig gefahren werden.
Beim Relaunch der Website wurde gleich zu Beginn darauf geachtet, dass crossbase integraler Bestandteil wird, um die Querverwendung von Produktinformationen auch auf der Website zu ermöglichen.
API-Server und Webservices, Vorteile und Nutzen
Für die Datenbereitstellung gibt es zwei Varianten: Der tägliche Export einer XML-Datei aus der Datenbank oder der direkte Zugriff aus dem CMS mit Hilfe von Webservices und dem API-Server auf die Datenbank. Ceratizit hat sich für letzteres entschieden.
Der Vorteil ist, dass ständig aktuelle Daten zur Verfügung stehen und nicht nur einmal täglich. Der weitere Vorteil ist die Flexibilität. Es muss keine XML-Schnittstelle konfiguriert werden, sondern es können die Daten über verschiedene Webservices flexibel bezogen und in der Drittapplikation eingebunden werden.
Technik
Der crossbase-Webservices basieren auf dem API-Server (Application Programming Interface). Die Webservices werden in die Dritt-Applikationen integriert, indem anhand der XML-Beschreibungsdatei Proxyklassen in der Entwicklungsumgebung (z.B. dot NET) einmalig erzeugt werden. Zur Laufzeit wird der Webservice aufgerufen und die entsprechenden Daten vom Server bereitgestellt. Über die Webservices werden die erforderlichen Daten mittels SOAP-Nachrichten (Simple Process Access Protocol) oder REST übertragen.
Themen in diesem Fachartikel:
pim
pim
system
pim
loesung
cross-media
cross-media-publishing
cross-media-datenbank
cross-media-software
cross-media-hersteller
database-publishing
product-information-management
onlinekatalog
bilddatenbank
ebusiness
produktkonfiguratoren
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
crossbase-Strategie ist es, alle Anforderungen im Umfeld der Produktkommunikation zu erfüllen. Die hoch integrierte PIM-, CMS- und Crossmedia-Lösung ist eine komplett eigenentwickelte und modular aufgebaute Standardsoftware. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Bilddatenbanken über einen Onlineauftritt und einen Onlinekatalog bis hin zur Automatisierung von Printpublikationen und elektronischen Katalogen für das eBusiness.
Gedruckte Verkaufsunterlagen und digitale Medien werden automatisiert aus der zentralen medienneutralen crossbase-Datenbank mit Schnittstelle zur Warenwirtschaft und anderen externen Systemen (wie bspw. CAD-Datenbanken) erstellt. Besondere Merkmale der crossbase-Lösung sind die flexible Anpassbarkeit, der effiziente Übersetzungsprozess und eine markt- und zielgruppenspezifische Produktkommunikation.
Zu den Kunden der crossbase mediasolution GmbH zählen unter anderem die Julius Blum GmbH, fischerwerke GmbH & Co. KG, Ceratizit Austria GmbH, Item GmbH, Ziehl-Abegg AG, Leuco GmbH & Co. KG und die Franke GmbH.
Datum: 14.11.2014 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135606
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreicher Einsatz von crossbase API-Server und Webservices für den Relaunch der Ceratizit-Website"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
crossbase mediasolution GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).