Grüne Woche 2015: Blumenhalle präsentiert Weltnaturerbe / Blumige Highlights und 30.000 Frühjahrsblüher garantieren "Frühlingsgefühle" in Halle 9
(ots) - Um nichts Geringeres als das Weltnaturerbe geht es 
auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis zum 25. Januar. Im 
Mittelpunkt der Internationalen Blumenhalle 9 steht die Region des 
UNESCO-Welterbes Nationalpark Hainich in Thüringen. Eines der 
wichtigsten Ziele des 7.500 Hektar großen Parks ist der Schutz des 
naturbelassenen, alten Buchenwaldes, der sich vor Ort am besten auf 
dem Baumkronenpfad in luftiger Höhe erleben lässt. Der Nationalpark, 
der in unmittelbarer Nachbarschaft der geschichtsträchtigen Wartburg 
liegt, punktet in Berlin mit einer traumhaften Waldinszenierung und 
Bäumen, die nur aus Blüten bestehen.
   Ein Hauch von Frühling mitten im Winter
   Und - wie in jedem Januar - wird die Blumenhalle geprägt sein von 
der bunten Pflanzenpracht der überpünktlichen Frühlingsblüher. 
Märzenbecher, Leberblümchen und Buschwindröschen werden eingerahmt 
von Tulpen, Narzissen, Azaleen und Orchideen. Mehr als 37.000 
blühende, duftende Blumen und Blüten werden von den besten Floristen 
zu einem naturkulturellen Gesamtwerk arrangiert.
   Vorschau auf die Bundesgartenschau 2015
   Ein garten- und pflanzenkulturelles Highlight ist der 
Messeauftritt der Bundesgartenschau (BUGA) 2015 in Brandenburg und 
Sachsen-Anhalt. Erstmals wird unter dem Motto "Von Dom zu Dom - das 
blaue Band der Havel" eine BUGA dezentral ausgerichtet, nämlich 80 
Kilometer entlang der Havel. Die Dome in Brandenburg an der Havel und
der Hansestadt Havelberg werden Anfangs- und Endpunkt der BUGA-Region
sein. Auf der Grünen Woche wird das Konzept vorgestellt.
   Grüne Zukunftsperspektiven
   Wichtige Partner sind zudem zahlreiche grüne Berufs- und 
Interessenverbände. Der Zentralverband Gartenbau wird über Beruf und 
grüne Zukunftsperspektiven informieren. Die Friedhofstreuhand 
präsentiert vielfältige Entwicklungen einer neuen Grab- und 
Friedhofskultur und gemeinsam mit dem diesjährigen Gastverband aus 
Sachsen präsentiert der Verband der Berliner Kleingärten einen 
spannenden historischen Abriss von den ehemaligen "Armengärten", die 
Anfang des 19. Jahrhunderts Hunger und Verarmung entgegenwirken 
sollten, bis zur modernen Kleingartenkultur des 21. Jahrhunderts. 
Themengärten werden die neusten Entwicklungen im Kleingartenwesen 
darstellen.
   In Zusammenarbeit mit zahlreichen Berliner Bildungseinrichtungen 
wird es ein "Grünes Bildungszentrum" geben. Hier werden vom 
Kindergarten bis zum Schulgarten Themen der "Grünen Aus-, Fort- und 
Weiterbildung" insbesondere für junge Menschen vorgestellt. In enger 
Kooperation mit radioBERLIN 88,8 und der Zeitschrift GartenFlora wird
ein interessantes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit 
Vorträgen, Musikdarbietungen und Diskussionsrunden präsentiert.
   Weitere Informationen:
Büro Neumann Gusenburger 
Prof. Dr. Klaus Neumann 
Telefon: +49 (0)30 859 42 55, Fax: +49 (0)30 859 48 55
mail(at)ng-landschaftsarchitekten.com
www.ng-landschaftsarchitekten.com
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.gruenewoche.de
Pressekontakt:
Veranstalter:
Messe Berlin GmbH
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
T +49 30 3038-2218
F +49 30 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2014 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134070
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grüne Woche 2015: Blumenhalle präsentiert Weltnaturerbe / Blumige Highlights und 30.000 Frühjahrsblüher garantieren "Frühlingsgefühle" in Halle 9"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




