Merck Millipores neues SNAP i.d.® 2.0-System für Immunohistochemie vereinfacht Umgang mit Objektträgern
(ots) - Merck Millipore 
[http://www.merck-millipore.com/], die Life-Science-Sparte von Merck 
[http://www.merck.de/], stellt das SNAP i.d.® 
2.0-Proteinnachweissystem für Immunohistochemie (IHC) vor. Es 
verschlankt die Arbeitsabläufe in der Immunohistochemie und verkürzt 
die Bearbeitungszeit von Objektträgern deutlich. Bis zu 24 
Objektträger mit Gewebeproben können gleichzeitig bearbeitet werden, 
sodass einfacher für einheitliche Bedingungen gesorgt werden kann und
die für manuelle IHC-Methoden typischen Prozessschwankungen reduziert
werden.
   Mit seinem intuitiven Format minimiert das System den Umgang mit 
Objektträgern und beschleunigt die Waschschritte während des 
Blockierens, des Säuberns, der Inkubation von Antikörpern und der 
Beschriftung. Ein kontrolliertes Vakuum entfernt binnen Sekunden 
Lösungen gleichmäßig und gleichzeitig von sämtlichen Objektträgern. 
Dieser Ansatz systematisiert die Verarbeitung von mehreren 
Objektträgern und reduziert die Prozessschwankungen zwischen den 
Objektträgern ohne die Nachteile der Automatisierung. Das Protokoll 
sorgt für robuste und beständige Färbung, ohne dass es wie bei 
manchen Autostainern zu Gewebeabbau oder fleckigen Artefakten kommt. 
Das System ist kompatibel zu den Standard-IHC-Objektträgern und den 
Standardprotokollen sowie mit unterschiedlichen Gewebepräparationen, 
auch FFPE- und frisch eingefrorenen Gewebeproben.
   Es hat sich bereits erwiesen, dass die Vakuumtechnologie des 
Systems die Arbeitsabläufe in der Immundetektion erleichtert. Das 
SNAP i.d.® 2.0-System für Western Blotting hilft Kunden seit Langem, 
ihre Western-Blotting-Experimente zu optimieren, den Membrankontakt 
zu reduzieren und schneller Ergebnisse in Händen zu halten. Mit dem 
neuen System können Western Blotting und IHC-Experimente parallel 
durchgeführt werden.
   "Mit seiner Vielzahl an Schritten und Variablen kann 
Immundetektion Prozessschwankungen unterliegen und kostspielige 
Wiederholungen erfordern", sagte Dr. Patrick Schneider, Leiter von 
Bioscience. "Das System mit seiner Vakuumtechnologie minimiert den 
Umgang mit Objektträgern und die Forscher sparen Zeit und Ressourcen,
weil Prozessschwankungen reduziert werden und wertvolle Proben und 
Reagenzien gespart werden."
   Um kostbare Antikörper zu sparen, ist im SNAP i.d.® 2.0-System 
eine manuelle Zugabe möglich. Außerdem können kleinere Mengen an 
Antikörpern entfernt und geborgen werden. Wie Anwendungsstudien 
erwiesen haben, können geborgene Antikörper mehrfach eingesetzt 
werden.
   Erfahren Sie mehr unter www.merckmillipore.com/snap 
[http://www.merckmillipore.com/snap].
   Über Merck Millipore
   Merck Millipore, die Life-Science-Sparte von Merck, bietet eine 
breite Palette innovativer und effizienter Produkte, Dienstleistungen
und Geschäftsverbindungen an, die unseren Kunden in der Biotech- und 
Pharmaindustrie bei der Forschung, Entwicklung und Produktion von 
Arzneimitteltherapien zum Erfolg verhelfen. Durch engagierte 
Mitwirkung bei neuen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen
und als einer der drei führenden F&E-Investoren für Produkte in der 
Life-Science-Branche ist Merck Millipore ein strategischer Partner 
für Kunden und fördert den Fortschritt im zukunftsträchtigen 
Life-Science-Bereich. Die Sparte hat ihren Hauptsitz in Billerica im 
US-Bundesstaat Massachusetts, beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter in 
66 Ländern und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 ein 
Umsatzvolumen von 2,6 Mrd. Euro. Merck Millipore ist in den USA und 
in Kanada unter der Marke EMD Millipore tätig.
   Erfahren Sie mehr unter www.merckmillipore.com 
[http://www.merckmillipore.com/].
   Über Merck
   Merck ist weltweit führend, was innovative und qualitativ 
hochwertige Hightech-Produkte in Pharmazie und Chemieindustrie 
anbelangt. Mit seinen vier Bereichen Merck Serono, Consumer Health, 
Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck 2013 
einen Gesamtumsatz von 11,1 Mrd. Euro. Rund 39.000 Merck-Mitarbeiter 
in 66 Ländern arbeiten daran, die Lebensqualität von Patienten zu 
verbessern, die Unternehmenskunden noch erfolgreicher zu machen und 
globale Herausforderungen zu überwinden. Merck ist das älteste 
pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Seit 1668 steht das 
Unternehmen für Innovation, Geschäftserfolg und verantwortungsvolles 
Unternehmertum. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70 Prozent 
Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt 
besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen 
sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD 
agiert.
   Web site:  http://www.merckmillipore.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Jill DeCoste, +1-978-715-4670,
jill.decoste(at)emdmillipore.com
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.11.2014 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130045
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
- Verringert Bearbeitungszeit und Prozessschwankungen deutlich - Gleichzeitige Bearbeitung von b
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Merck Millipores neues SNAP i.d.® 2.0-System für Immunohistochemie vereinfacht Umgang mit Objektträgern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Merck Millipore (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




