InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NDR Rundfunkrat diskutiert Ukraine-Berichterstattung

ID: 1129348

(ots) - Der NDR Rundfunkrat hat sich in seiner Sitzung am
Freitag, 31. Oktober, erneut mit der ARD-Berichterstattung zum
Ukraine-Konflikt befasst. In der Diskussion würdigten die Mitglieder
des Gremiums die überaus verantwortungsvolle und hoch anzuerkennende
Arbeit der Korrespondentinnen und Korrespondenten in Kriegs- und
Krisengebieten.

Ute Schildt, Vorsitzende des Rundfunkrats: "Die Menschen in
Deutschland nehmen an den Ereignissen in der Ukraine und an der
historischen Einordnung des Geschehens intensiv Anteil. Das zeigen
nicht zuletzt zahlreiche, zum Teil auch sehr kritische
Meinungsäußerungen des Publikums. Unter Kriegsbedingungen ringen die
Berichterstatter täglich darum, Fakten, Meinungen und Eindrücke der
Situation festzuhalten und auf Wahrhaftigkeit zu prüfen. Dabei gehen
sie oft an ihre physischen und psychischen Grenzen." Vor diesem
Hintergrund sei es bedrückend, dass die Reporter im Internet
Anfeindungen bis hin zu massiven persönlichen Bedrohungen ausgesetzt
seien.

Die Journalistinnen und Journalisten, die täglich über den
Konflikt berichten, müssen weiterhin - z. B. in Form temporärer
personeller Verstärkung - die nötige Unterstützung erhalten, damit
sie trotz der extrem schwierigen Umstände den hohen Erwartungen
gerecht werden können. Grundsätzlich appelliert der NDR Rundfunkrat
an die ARD, für die Berichterstattung aus Kriegs- und Krisengebieten
stets die notwendige personelle Unterstützung der Korrespondenten vor
Ort sicherzustellen.

Nach dem NDR Staatsvertrag hat der Rundfunkrat die Aufgabe, den
Intendanten in Programmfragen zu beraten. Ute Schildt:
"Programmbeobachtung und Befassung mit Beschwerden sind die Grundlage
einer konstruktiven kritischen Debatte. Wir führen sie, um dem hohen
Qualitätsanspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gerecht zu




werden."

31. Oktober 2014



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Programmänderung: NDR Rundfunkrat stimmt ARD/ZDF-Vertrag zur FIFA WM 2022 und neuen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.10.2014 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1129348
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NDR Rundfunkrat diskutiert Ukraine-Berichterstattung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zukunft“KLAR”- Das NDR/BR-Format geht weiter ...

Nach der Pilotphase entwickeln Norddeutscher und Bayerischer Rundfunk das Format“KLAR” weiter. Für 2026 sind weitere Ausgaben von “KLAR” geplant. Die Sendung soll auch in Zukunft Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kon ...

Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet ...

Bei Unfällen an Bahnübergängen ist 2025 ein neuer Höchststand zu erwarten. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten liegt bereits jetzt über dem Niveau der jeweils beiden Vorjahre. Das ergab eine Auswertung des NDR von Daten der Bundesstelle für ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.