InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Leguminosen-Fachtagung:Überwältigendes Interesse über die Landesgrenzen hinweg

ID: 1127556


(LifePR) - Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa sind am Dienstag nach Bonn gekommen, um über die künftige Nutzung und Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu diskutieren. Neben der Präsentation von Highlights der Forschung zu Leguminosen und der Demonstrationsnetzwerke aus dem Geschäftsbereich des BMEL standen die europäische Forschung und Vernetzung im Mittelpunkt. Staatssekretär Dr. Robert Kloos startete darüber hinaus offiziell das Demonstrationsnetzwerk Lupine.
"Mit der Eiweißpflanzenstrategie wollen wir den Anbau und die Verwertung heimischer Leguminosen verbessern und damit die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Kulturen stärken", erklärte Staatssekretär Dr. Robert Kloos anlässlich der von Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) organisierten Leguminosen-Fachtagung in Bonn.
Kloos: Leguminosen - unverzichtbar für nachhaltige Landwirtschaft
"Diese Kulturen leisten einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag für die Gestaltung einer nachhaltigen Landwirtschaft", so Kloos. "Für die Förderung von Demonstrationsnetzwerken und Forschungsvorhaben wurde ein eigener Haushaltstitel mit insgesamt 15 Millionen Euro für die Jahre 2014 bis 2017 eingerichtet." Staatssekretär Dr. Kloos kündigte abschließend an, weitere Demonstrationsnetzwerke und Forschungsprojekte auf den Weg bringen zu wollen. Diese sollen für die Kulturen Ackerbohne und Erbse sowie für feinsamige Leguminosen wie Klee installiert werden.
Eiden: Leistungsfähige Strukturen nur europäisch realisierbar
"Vernetzung und Kooperation im nationalen und europäischen Raum sind unabdingbar, um gemeinsam das Ziel zu erreichen, den Leguminosenanbau, die Produktverwertung und Nutzung der Ökosystemleistungen zu steigern", betonte BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden. "Dabei wird ganz bewusst der Austausch mit unseren Partnern aus anderen europäischen Staaten gesucht". Eiden hob die Idee des europäischen Gedankens hervor, eigene leistungsfähige Strukturen zu entwickeln, voneinander zu lernen, gemeinsame Interessen zu identifizieren und somit gemeinsam mehr zu erreichen.




Staatssekretär Dr. Kloos übergab im Beisein von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, die Zuwendungsbescheide für das Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Lupine, das von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern koordiniert wird. Es soll dazu beitragen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und agrarpolitische Vorgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt werden. In das Netzwerk sind landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeitungsbetriebe, Handelsunternehmen, Züchtungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtungen eingebunden.
Des Weiteren wurden auf der Tagung Forschungsergebnisse zu Leguminosen und erste Konzepte aus der Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie präsentiert und in Workshops vertieft. Ein weiterer Fokus lag auf der europäischen Forschung und Vernetzung. Hier wurden nicht nur Ergebnisse aus internationalen Forschungsprojekten und Initiativen vorgestellt, sondern auch Strategien zur Förderung des Leguminosenanbaus in den europäischen Nachbarländern diskutiert. Dabei stand auch die Partnersuche zur Bildung von Kooperationen und möglichen Projektideen für das EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020" im Mittelpunkt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bmel.de/eiweisspflanzenstrategie


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Website der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke Phase I des BIPV-Projekts des Hanergy Hauptsitzes abgeschlossen; Vorstellung der One-Stop-Lösungen für BIPV
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.10.2014 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1127556
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Leguminosen-Fachtagung:Überwältigendes Interesse über die Landesgrenzen hinweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klöckner: "Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen" ...

er, würdigt heute auf dem LandFrauentag das 70jährige ehrenamtliche Engagement der Landfrauen. Die LandFrauen feiern in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen. Dazu gratuliert die Ministerin den Mitgliedern in Ludwigshafen. Die 500.000 LandFrauen eng ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.