InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neues Energie- und Klimapaket: EU verabschiedet sich von einer engagierten Klimaschutzpolitik

ID: 1125986

(ots) - Berlin: Der Europäische Rat hat die gemeinsame
Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union bis 2030 festgelegt.
"Die EU hat das Ziel aufgegeben, den Klimawandel einzudämmen",
kommentierte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND), den in der Nacht zu Freitag gefassten
Beschluss, die Emissionen in Europa bis 2030 um nur mindestens 40
Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern. "Mit dieser Politik
werden wir keinen angemessenen Beitrag zum globalen Klimaschutz
leisten", sagte Weiger. Die nächsten 15 Jahre seien genau die Zeit,
in der die globalen Emissionen drastisch sinken müssten, um die
schlimmsten Folgen des Klimawandels einzudämmen. Europa hätte seine
Emissionen bis 2030 um mindestens 60 Prozent reduzieren müssen, um
seinen Teil zur Verhinderung der globalen Erwärmung über zwei Grad zu
leisten. "Dieses Ziel werden wir nicht erreichen", sagte Weiger.

Die Entscheidung der europäischen Staats- und Regierungschefs
werde die internationalen Klimaverhandlungen schwer beschädigen,
sagte der BUND-Vorsitzende. "Das ist der erste Sargnagel für das
internationale Klimaabkommen, das nächstes Jahr in Paris
verabschiedet werden soll. Wenn Europa seinen Teil zur Reduktion der
Treibhausgase nicht beiträgt, haben es andere Länder leicht, sich
auch aus der Verantwortung zu stehlen", so Weiger. Anstatt für eine
drastische Reduktion der Emissionen, einen vehementen Ausbau der
erneuerbaren Energien und deutliche Maßnahmen zur Energieeinsparung
zu votieren, hätten sich die Staats- und Regierungschefs für eine
weitere Epoche fossiler Energien und klimaschädlicher Emissionen
entschieden, sagte der BUND-Vorsitzende.

Die schwachen Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien und
die Energieeffizienz (jeweils mindestens 27 Prozent) werden nach
Einschätzung des BUND grüne Wachstumsmärkte beschränken und




Entwicklungen Richtung mehr Energieeinsparung blockieren. Bei der
Effizienz bedeute das Ziel von mindestens 27 Prozent nicht einmal
eine Fortführung der bisherigen Politik, sondern signalisiere, dass
ruhig mehr Energie verschwendet werden könne. "Die Abhängigkeit
Europas von Energieimporten und fossilen Energiequellen wird durch
dieses Klimapaket zementiert und der Emissionshandel als zentrales
EU-Klimaschutzinstrument weiter ad absurdum geführt", sagte Weiger.
Der Emissionshandel, der den klimaschädlichen Emissionen einen Preis
geben sollte und so die Transformation von einer
kohlenstoffabhängigen hin zu einer sauberen Energiewirtschaft
einleiten sollte, habe versagt. "Durch das Klimapaket wird der
Emissionshandel künstlich am Leben erhalten", kritisierte Weiger.
"Für emissionsintensive Unternehmen bedeutet das, dass sie in den
kommenden Jahren keinen angemessenen Preis für ihren Negativ-Beitrag
zum Klimawandel zahlen müssen", so der BUND-Vorsitzende.

Weitere Informationen zur Klimapolitik in Europa:
http://www.bund.net/klimapolitik_europa



Pressekontakt:
Ann-Kathrin Schneider, BUND-Energieexpertin, Mobil: 0151-24087297
bzw. Annika Natus, BUND-Pressereferentin, Tel. 030-27586-425/-489,
E-Mail: presse(at)bund.net, www.bund.net


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Keller: EU-Energievereinbarung ist Rückschritt / Klimaschutz- und Energiekommissar Canete: Keine Ahnung von Klimaschutz Europäischer Rat beschließt nichts Konkretes für Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Verkehr nach 2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2014 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125986
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Energie- und Klimapaket: EU verabschiedet sich von einer engagierten Klimaschutzpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BUND (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bahnstrategie: Ohne starke Schiene keine Mobilitätswende ...

Im Vorfeld der Vorstellung der Bahnstrategie durch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erklärt Verena Graichen, Geschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):"Ein flächendeckendes, zuverlässig ...

Alle Meldungen von BUND



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.