InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Erkenntnisse zum Welt-Schlaganfalltag / Das Gesamtrisiko entscheidet

ID: 1125902

(ots) - Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste
Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im
Erwachsenenalter. Doch 70 Prozent aller Schlaganfälle sind
vermeidbar. Darauf will der Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober
aufmerksam machen.

Allein in Deutschland erleiden jährlich 270.000 Menschen einen
Schlaganfall. "Ein gesunder Lebensstil hat in der Vorbeugung nach wie
vor den größten Stellenwert", sagt Präventionsexpertin Dr. Bettina
Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Denn aus dem
Lebensstil entwickeln sich die klassischen Risiken wie Übergewicht,
hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Bluthochdruck und
Arteriosklerose. Neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge
haben diese Risikofaktoren jedoch nur einen begrenzten Aussagewert,
wenn man sie isoliert betrachtet.

In Schweden wurden jetzt die Daten von 50.000 Patienten
analysiert. Eine Lehre aus der Studie: Ein erhöhter Blutdruck allein
sollte anders beurteilt und behandelt werden als ein Bluthochdruck in
Verbindung mit weiteren Risikofaktoren. Das Risiko steigt deutlich in
der Kombination verschiedener Faktoren. "Hausärzte werden
voraussichtlich ihre Therapieempfehlungen anpassen, wenn sich diese
Erkenntnisse durchgesetzt haben", glaubt Begerow. "Gerade bei
Bluthochdruck ist vorstellbar, dass man zunächst alle Wege der
Lebensstilanpassung ausschöpft, bevor die medikamentöse Therapie
ansetzt, solange keine weiteren Risikofaktoren vorliegen."

Die Aufklärung über die Risikofaktoren steht im Fokus des
diesjährigen Welt-Schlaganfalltags. Allein in Deutschland haben
Kliniken, Ärzte und Selbsthilfegruppen aus dem Netzwerk der Deutschen
Schlaganfall-Hilfe rund 120 Veranstaltungen angekündigt. Die Deutsche
Schlaganfall-Hilfe bietet umfassende Informationen und einen
Online-Risikotest in ihrem Internet-Portal www.schlaganfall-hilfe.de.







Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Carl-Miele-Str. 210, 33111 Gütersloh
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
Telefax: 05241 81681712
E-Mail: presse(at)schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewegte Geburt / Gebären in Rückenlage ist immer noch die Regel - warum es besser wäre, sich dabei viel zu bewegen ivNow Infusionsbeutelwärmer von Enthermics Medical Systems
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125902
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Gütersloh


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Erkenntnisse zum Welt-Schlaganfalltag / Das Gesamtrisiko entscheidet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin.Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland e ...

Im Notfall gilt die 112 -überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin.Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedsstaat ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.