InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD: Ruhe vor der nächsten Saison

ID: 1125487

Autosüber den Winter stilllegen


(PresseBox) - Für Cabrios, Oldtimer und andere Saisonfahrzeuge beginnt jetzt die Winterpause. Wer sich für das Einmotten Zeit nimmt, hat im Frühjahr zumindest weniger Arbeit, aber wahrscheinlich auch keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme. Tipps von den TÜV SÜD-Experten.
Obwohl viele Cabrios inzwischen durchaus wintertauglich geworden sind, fahren sie die meisten Besitzer nur in der warmen Jahreszeit. Oldtimern wollen ihre Fans die widrigen Witterungsverhältnisse und das Streusalz ersparen. Doch die Sommerschätzchen sollten nicht einfach nur abgestellt werden. "Ein paar Voraussetzungen und einfache Handgriffe stellen sicher, dass das Auto im kommenden Jahr wieder Freude macht", sagt Eberhard Lang, Experte bei TÜV SÜD.
Platz nehmen: Am besten steht das Sommerauto in einer trockenen und gut belüfteten Garage. Muss es unter freiem Himmel überwintern, sollte zumindest eine feste, durchgehende Standfläche vorhanden sein. Plätze mit durchbrochenen Formsteinen sind Gift für die Reifen! Sie können die Aufstandsflächen dauerhaft verformen und Gras oder Pflanzenreste schaden beim langen Stehen dem Gummi.
Wasser marsch: Eine gründliche Wäsche beugt Rost und Startproblemen im Frühjahr vor. Dabei die Reinigung des Unterbodens und eine Motorwäsche nicht vergessen! Vorsicht ist aber bei der Hochdruckwäsche nötig. Nicht näher als 50 Zentimeter an Teile wie Lichtmaschinen und andere elektrische Komponenten herangehen! Dies gilt auch für Reifen. "Wasser unter hohem Druck kann bleibende, aber zunächst nicht sichtbare Schäden anrichten", weiß Lang.
Öl wechseln: Frischer Schmierstoff schützt den Motor. "Im Laufe des Betriebs bilden sich Säuren und andere aggressive Stoffe im Öl, die Metallteile und Dichtungen angreifen", erklärt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Neues Öl ist noch weitgehend frei davon. Auf die richtige Sorte achten! Viele neuere Autos brauchen spezielle, synthetische Sorten, während echte Oldtimer damit gar nicht gut zurechtkommen. Die geeigneten Schmierstoffe stehen in der Betriebsanleitung, sind in Werkstätten oder über die Webseiten der Ölhersteller herauszufinden. Die Kontrolle der Ölstände in Getriebe, Differential und Servolenkung stellt sicher, dass alle Zahnräder und Lager auch während des Stillstands optimal versorgt sind.




Für Luft sorgen: Feuchtigkeit erzeugt Korrosion und schlechte Gerüche. Schmutz ist ein idealer Nährboden für beides. Die Reinigung des Innenraums beugt dem vor. Eine gute Belüftung des Innenraums sorgt dann für gesunde Verhältnisse. Dazu einfach die Seitenscheiben ein paar Zentimeter öffnen. Pollenfilter sollten im Winter möglichst ausgebaut werden. In ihnen bildet sich gern Schimmel. Moderne Kombifilter mit Aktivkohle ziehen Wasser an und sind damit dann im Frühjahr unbrauchbar.
Voll laden: Nur bei echten Oldtimern sollte die Batterie abgeklemmt werden. Neuere Autos mit viel Elektronik bleiben am besten am Netz. Das geschieht am besten mit einem modernen, elektronisch geregelten Ladegerät. Es prüft den Ladezustand automatisch und sorgt ohne jedes Zutun für eine stets optimal geladene Batterie. Tut der Autobesitzer an dieser Stelle gar nichts, kann das teure Folgen haben: "Eine leere Batterie friert bei Minustemperaturen ein. Schlimmstenfalls läuft dann bei Tauwetter Schwefelsäure aus", warnt Lang. Der Energieverbrauch dieser Dauerlader sei im Gegensatz zu älteren Geräten sehr gering. Wer keinen Netzanschluss für eine Dauerladung in der Nähe des Standplatzes hat, sollte den Stromspeicher wenigstens monatlich nachladen.
Druck geben: Den Reifen tut ein leicht erhöhter Luftdruck gut. Über den Winter geht ohnehin etwas verloren, so dass rund 0,5 bar mehr eine gute Wahl ist. "Aber auch nicht mehr auffüllen", meint der Experte von TÜV SÜD.
Verdeck pflegen: Ein Cabrioverdeck braucht jetzt besonders viel Aufmerksamkeit. Die Autohersteller verkaufen spezielle Reiniger und Konservierungsmittel. Moderne Synthetik-Dichtungen brauchen aber keine besonderen Pflegemittel mehr. Die Reinigung mit Seifenwasser genügt. Bei Oldtimern mit Gummileisten hilft gewöhnliches Talkum. Ein Stoffverdeck selbst steht in der Garage am besten in einer leicht entspannten Position, also einen Spalt geöffnet. Keinesfalls darf es aber über längere Zeit ganz offen sein. Dies kann nämlich bleibende Falten und mürbe Stellen erzeugen. Bei den so genannten Retractable Hardtops sind keine besonderen Maßnahmen nötig.
Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Mehr als 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Mehr als 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stadtbahn Messe: Breisacher Straße und Güterbahnbrücke auf einer Spur für den Verkehr freigegeben Frauen lieben Vergleichsportale
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2014 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125487
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Ruhe vor der nächsten Saison"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues TÜV SÜD-Prüfzeichen für KI mit geringem Risiko ...

TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für sogenannte Low Risk-KI-Systeme entwickelt. Es richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die zwar nicht unter die strengen Vorgaben des europäischen AI Acts fallen1, aber dennoch Transparen ...

TÜV SÜD nach DIN EN ISO/IEC 27006-01:2024-08 akkreditiert ...

TÜV SÜD wurde erfolgreich nach der neuesten Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 27006-1 akkreditiert. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Voraussetzung für die anerkannte Zertifizierung von Informationssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.