InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nebel - In Herbst und Winter besonders häufig!

ID: 1125457

ARAG Experten geben Tipps, wie Autofahrer sich bei Nebel korrekt verhalten

(LifePR) - "Der blasse Nebel schreitet gespenstisch durch die Flur, und hüllt in seine Schatten die schlummernde Natur". So romantisch wie im Gedicht kommt der Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind, leider nicht immer daher. Sichtweiten von einem bis etwa vier Kilometern gelten als Dunst. Bei einer Sichtweite von weniger als einem Kilometer wird von Nebel gesprochen. Nebel wie Dunst unterscheiden sich von Wolken nur durch ihren Bodenkontakt. Bei einer Sichtweite von 500 bis 1000 Metern spricht man von einem leichten, bei 200 bis 500 Metern von einem mäßigen Nebel. Liegt die Sichtweite bei unter 200 Metern, spricht man von starkem Nebel - und spätestens dann wird es für Autofahrer gefährlich! Zumal dichte Nebelbänke in der jetzigen Jahreszeit sehr plötzlich auftauchen können. Vor drei Jahren kam es beispielsweise zu einer verheerenden Massenkarambolage mit Toten und Verletzten auf der A 31 bei Münster. ARAG Experten geben deshalb Tipps, wie Autofahrer sich bei Nebel auf der Straße korrekt verhalten.
- Sichtweiten abschätzen: Als Orientierungshilfe dienen die Leitpfosten am Straßenrand - sie liegen 50 Meter auseinander. Auf Autobahnen liegen die Fahrbahnmarkierungen in der Mitte 18 Meter auseinander, auf Landstraßen 12 Meter. Sichtweiten unter 50 Meter: Hier kann es laut ARAG Experten ratsam sein, den nächsten Rast- oder Parkplatz anzufahren und abzuwarten, bis sich der Nebel etwas lichtet. Dies gilt auf jeden Fall für Gefahrengut-Transporte, aber auch für andere LKW oder bei besonders hohem Verkehrsaufkommen.
- Runter vom Gas! Beträgt die Sicht nur 50 Meter, darf laut Gesetz maximal mit Tempo 50 gefahren werden.
- Sicherheitsabstand einhalten! Zu geringer Sicherheitsabstand bei zu hohem Tempo ist die Hauptursache für Unfälle bei schlechter Sicht!
- Fernlicht ausschalten! Bei dichtem Nebel und Schnee ist das weiß strahlende Fernlicht kontraproduktiv, da es reflektiert wird und den Fahrer und Gegenverkehr blenden kann.




- Abblendlicht und Nebelscheinwerfer: Anders als der Name vermuten lässt, dürfen Nebelscheinwerfer nicht nur bei Nebel, sondern generell bei schlechter Sicht eingeschaltet werden. Also auch bei starkem Regen oder Schneefall. Zusätzlich muss immer das Abblendlicht aktiv sein.
- Nebelschlussleuchten: Erst bei Sichtweiten unter 50 Meter einschalten! Mit sehr hellem rotem Licht warnt die Nebelschlussleuchte den nachfolgenden Verkehr. Bei unnötigem Einsatz der Nebelschlussleuchte wird ein Bußgeld fällig. Die Höchstgeschwindigkeit bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte beträgt 50 km/h.
- Volle Konzentration! Längere Nebelfahrten erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit. Autofahrer sollten deswegen häufiger Pausen einlegen und auf Autobahnparkplätzen mit eingeschaltetem Licht parken, damit andere den Wagen im Nebel erkennen können.
- Durchblick! Vor jeder Fahrt sollte sichergestellt werden, dass die Scheiben gereinigt sind und die Scheibenwischer funktionieren.
Download des Textes und verwandte Themen:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/auto-und-verkehr
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TECHART für die Porsche Macan Modelle Deutsche Umwelthilfe siegt im Streit um saubere Luft
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.10.2014 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125457
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 84 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nebel - In Herbst und Winter besonders häufig!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Herbstliches Radeln: Sicher und mit voller Energie ...

Der Herbst hat für Radfahrer seinen ganz eigenen Zauber. Die klare Luft, die bunten Blätter und die oft noch milden Temperaturen laden zu ausgedehnten Touren ein. Gleichzeitig bringt die Jahreszeit aber auch besondere Herausforderungen mit sich: ru ...

ARAG, stimmt das? ...

Für eine Sportreise benötigt man zusätzliche AbsicherungStimmt. Bei Sportreisen wie etwa einem Surf- oder Wanderurlaub steigt das Risiko für Verletzungen und Ausrüstungsschäden. Daher raten die ARAG Experten sportiven Herbsturlaubern, ihren Ver ...

Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch ...

Mit Start der Schule rückt auch oft die Diskussion um ein eigenes Handy zwischen Kindern und Eltern wieder in den Fokus.Ein Drittelaller acht- bis neunjährigen Kinder besitzt bereits ein eigenes Handy. Im Alter von zehn bis elf Jahren sind es berei ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.