shopkick in Deutschland (FOTO)

(ots) -
Douglas, Media Markt, Saturn, OBI, Karstadt, Procter & Gamble und
Henkel starten mit US-Marktführer für Shopping-Apps die Zukunft des
Handels / ProSiebenSat.1 ist strategischer Partner
Mit über 1.400 Standorten im Bundesgebiet und acht großen
strategischen Partnern launcht shopkick das weltweit umfangreichste
mobile Bonussystem. Deutschland ist die erste internationale
Expansion für das erfolgreiche US-Unternehmen.
shopkick, der Pionier und US-Marktführer im Bereich Mobile
Shopping, startet seine gleichnamige Shopping-App in Deutschland: Die
laut Nielsen meistgenutzte Shopping-App in den USA belohnt trendige
Shopper bereits für den Besuch einer Filiale mit attraktiven
Bonuspunkten, genannt "Kicks", sowie Prämien. Damit nicht genug, nun
locken auch die besten Sonderangebote und Produkte aktive Nutzer in
den Laden.
In den USA hat shopkick bereits mehr als acht Millionen Fans, die
die Bonus-App für iOS und Android - beide Betriebssysteme decken über
90% aller Smartphones ab - regelmäßig nutzen und sich Prämien
sichern, etwa beim Anprobieren der neuesten Mode bei Macy''s oder
American Eagle Outfitters. Auch wer Barcodes von Procter &
Gamble-Produkten bei Target einscannt oder weiterführende
Produktinformationen bei Best Buy abfragt, sammelt fleißig Kicks.
shopkick hat in den USA seit seinem Start über eine Milliarde Dollar
Umsatz für seine Partner generiert.
Jetzt startet das innovative Bonussystem "Live im Laden" auch in
Deutschland: An mehr als 1.400 Standorten der beteiligten deutschen
Partner Douglas, Media Markt, Saturn, OBI und Karstadt können Nutzer
deutschlandweit über die kostenlose shopkick-App Bonuspunkte und
Prämien, wie zum Beispiel Gutscheinkarten, für viele Händler oder
iTunes Songdownloads sammeln. Wer die App schon beim Betreten einer
Filiale geöffnet hat, kann die ersten "Kicks" auf sein Konto
gutschreiben. Kunden, die zusätzlich noch den Barcode bestimmter
Produkte von Markenartikelpartnern per App im Laden einscannen,
erhalten weitere Belohnungspunkte. Procter & Gamble und Henkel sind
Launchpartner aus der Markenartikelindustrie in Deutschland. In den
USA arbeitet shopkick bereits mit rund 15 Handelspartnern und über
150 Markenartiklern zusammen.
"Mit shopkick baut Douglas seine Crosschannel-Strategie zur
nahtlosen Vernetzung der Verkaufskanäle weiter aus. Der Einsatz solch
innovativer Technologien macht es möglich, die stetig wachsenden
Kundenanforderungen nun noch besser zu bedienen. Jeder Kunde ist
individuell - das zeigt sich in seinen besonderen Vorlieben, den
persönlichen Lieblingsprodukten und seinem spezifischen
Kaufverhalten. Mit shopkick können wir dieser Individualität nun noch
mehr gerecht werden. Denn bei der Vielzahl an Prämien, mit denen wir
den Besuch unserer Filialen über das Sammeln der Kicks honorieren,
ist garantiert für jeden Kunden etwas Passendes dabei. Zudem bringen
wir unseren Kunden die vielfältige Welt unserer Parfümerien noch viel
näher. Durch die Verbindung der realen und der digitalen Welt
ermöglichen wir somit ein einzigartiges, innovatives
Einkaufserlebnis", so Dr. Henning Kreke, Vorstandsvorsitzender der
Douglas Holding AG.
Dr. Nils Daecke, Corporate Vice President Digital Marketing
International von Henkel Beauty Care, ergänzt: "Gerade in der Beauty
Care Kategorie werden viele Kaufentscheidungen am Regal getroffen.
Der unmittelbare Kontakt mit dem Produkt ist vor dem Kauf sehr
wichtig, zum Beispiel wenn ein Konsument den Duft eines Shampoos oder
Duschgels riechen oder die Packungstexte lesen will, um mehr über das
Produkt zu erfahren. shopkick kann uns helfen, genau diesen
Produktkontakt beim Einkauf am Regal herzustellen."
"Wir freuen uns sehr, shopkick beim Start der gleichnamigen
Shopping App in Deutschland zu begleiten. Das junge Unternehmen ist
Pionier auf diesem Feld, Marktführer in den USA und digitaler
Trendsetter im Bereich Mobile Shopping. Beste Voraussetzungen, den
Erfolg hierzulande zu wiederholen", erklärt Christian Wegner,
Digitalvorstand der ProSiebenSat.1 Group.
Angesammelte Kicks lassen sich digital mit nur einem Klick abrufen
und einlösen - beispielsweise für Douglas- oder Media
Markt-Geschenkkarten oder zum Download des aktuellen Lieblingssongs.
Die shopkick "Rewards Mall" verfügt schon zum Start über vielfältige
Auswahlmöglichkeiten, weitere Features folgen. Die App - für iOS und
Android - steht ab sofort kostenlos in den entsprechenden Stores zum
Download bereit.
Die "Präsenz"-Technologie hinter der shopkick-App funktioniert
ganz individuell: Eine eigene patentierte Ultraschalltechnologie
erlaubt es shopkick, in jedem Laden ein unhörbares Signal an die App
auf dem mobilen Endgerät des Kunden zu senden. Betritt also ein
shopkick-Nutzer einen Partner-Laden und öffnet die App, empfängt und
dekodiert diese das patentierte Ultraschallsignal direkt in der
Filiale. Diese In-Store-Technologie wird im gleichen Gerät durch
Apples iBeacon-Technologie komplettiert. Über 2.000 dieser
shopBeacon[TM]-Geräte werden zum Start in den shopkick-Partnershops
im Eingangsbereich installiert.
Von shopkick gewinnen alle Seiten gleichermaßen: Der Nutzer
profitiert durch Informationen über Angebote und beim Einlösen seiner
Bonuspunkte, der Händler steigert seine Laufkundschaft und sichert
sich treue Kunden, und der Markenartikelhersteller bekommt wertvolle
Produktinteraktionen direkt am Regal in der Filiale.
Der Markteintritt in Deutschland wird in einigen Wochen von einer
groß angelegten TV-Kampagne durch den strategischen Partner
ProSiebenSat.1 begleitet, die den Endverbrauchern die Vorteile der
App näher bringt und einen Überblick über die teilnehmenden Partner
gibt. Die ProSiebenSat.1-Tochter SevenVentures hat shopkick als
"Leuchtturm"-Investment in den USA identifiziert und mit einer
Niederlassung in Berlin nach Deutschland geholt.
shopkick belegt auf der Forbes-Liste aller Unternehmen, die den
höchsten Erfolg versprechen, Rang 35. Das Weltwirtschaftsforum in
Davos ernannte shopkick zum Tech Pioneer 2013. Das erfolgreiche
US-Unternehmen wurde im Oktober 2014 von SK planet, Südkoreas größtem
Mobile Commerce-Anbieter und Tochterfirma des Fortune
100-Unternehmens SK Group, übernommen.
Über shopkick
shopkick ist eine Shopping-App, die das Einkaufen in der realen
Welt einfacher, lohnender und schöner macht. shopkick-Nutzer sehen
die besten Angebote in ihrer Umgebung, und sammeln automatisch
Bonuspunkte, sobald sie einen Laden betreten. Von shopkick gewinnen
alle Seiten gleichermaßen: Der Nutzer profitiert durch Informationen
über Angebote und beim Einlösen seiner Bonuspunkte, der Händler
steigert seine Laufkundschaft und sichert sich treue Kunden, und der
Markenartikelhersteller bekommt wertvolle Produktinteraktionen direkt
am Regal in der Filiale. In den USA ist shopkick in über 10.000
Filialen großer Händler mit seiner Hardware "shopBeacon" installiert
und hat 150 Markenartikelpartner. Seit dem US-Launch des Unternehmens
im Jahr 2010 hat shopkick über eine Milliarde US-Dollar Umsatz für
seine Partner generiert, allein 500 Millionen US-Dollar davon im
letzten Jahr. Partner im deutschen Handel sind derzeit Douglas, Media
Markt, Saturn, OBI und Karstadt. Markenartikelpartner zum Start sind
Procter & Gamble und Henkel.
shopkick hat in den USA bereits mehr als acht Millionen Nutzer und
belegt auf der Forbes-Liste der Start-Ups, die den höchsten Erfolg
versprechen, Rang 35. Das Weltwirtschaftsforum ernannte shopkick zum
Technology Pioneer 2013. shopkick ist laut Fast Company - zusammen
mit Apple und Starbucks - unter den Top 10 der innovativsten
Unternehmen im Handel weltweit. Das erfolgreiche US-Unternehmen wurde
im Oktober 2014 von SK planet, Südkoreas größtem Mobile
Commerce-Anbieter und Tochter des Fortune 100-Unternehmens SK Group,
übernommen und ist seit kurzem auch mit einer Niederlassung in Berlin
präsent.
Pressekontakt:
ELEMENT C
Christoph Hausel
Telefon 089 720 137-20
E-Mail c.hausel(at)elementc.de
Weitere Informationen unter www.shopkick.com
Pressekontakt Deutschland: presse(at)shopkick.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2014 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125297
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 163 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"shopkick in Deutschland (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Shopkick GmbH shopkick-launch.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).