Kinderkleidung von Discountern enthält gefährliche Chemie // 
Greenpeace testet Aldi, Lidl, Rewe und Tchibo
(ots) - Kinderkleidung und Kinderschuhe von Aldi, Lidl, 
Rewe und Tchibo enthalten eine breite Palette gefährlicher 
Chemikalien. Dies ergibt eine neue Greenpeace-Untersuchung von 26 
Produkten. In mehr als der Hälfte der Proben fanden unabhängige 
Labore umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien oberhalb der 
Vergleichs- und Vorsorgewerte. Einige dieser Stoffe gelten als 
krebserregend, schädigen die Fortpflanzung oder die Leber. "Eltern 
werfen gern ein paar Kinderschuhe auf Milch und Butter in den 
Einkaufswagen. Doch die Discounter-Kleidung ist oft mit gefährlichen 
Chemikalien belastet. Wir fordern Aldi, Lidl, Rewe und Tchibo auf, 
giftfrei produzierte Kleidung zu verkaufen," sagt Kirsten Brodde, 
Greenpeace-Textilexpertin.
   Während das Tragen dieser Kleidungsstücke nicht unmittelbar die 
Gesundheit schädigt, gelangen die Chemikalien über Produkte und 
Fabriken in Umwelt und Nahrungskette. In China sind bereits zwei 
Drittel der Gewässer mit schädlichen Chemikalien verschmutzt.
   Schuhe waren von allen Produkten am höchsten belastet. In 
Deutschland enthielten die Kinderschuhe von Aldi-Süd (Booties 
"Alive") und Aldi-Nord ("walkx kids") über 190 Milligramm 
Dimethylformamid pro Kilo. DMF gilt als fortpflanzungsgefährdend, 
akut toxisch und gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Das 
Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt Höchstwerte von 10 Milligramm pro 
Kilo, da sich die Substanz aus dem Material lösen kann.
   Die meisten Schuhe weisen einen stechenden Geruch auf, was häufig 
auf 2-Phenyl-2-propanol (2PP) oder Acetophenon hinweist. Diese 
Substanzen können Allergien auslösen, und reizen Haut und Augen. 
Tatsächlich enthalten sieben von 14 Kinderschuhen 2PP oberhalb des 
Vergleichswerts von 10 mg/kg. Alle drei getesteten Lidl-Kinderschuhe 
überschreiten diesen Wert. Die Kinder-Gummistiefel von Tchibo waren 
am stärksten mit dem potentiell krebserregenden Naphthalin aus der 
Gruppe der Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) 
belastet (2,2 mg/kg). Ab Ende 2015 dürfen Kinderprodukte mit 
Hautkontakt, die über 0,5 mg/kg krebserregende Substanzen aus der 
PAK-Gruppe enthalten, nicht mehr verkauft werden.
   Aldi, Lidl und Tchibo zählen zu Top 10 der deutschen Modehändler
   Neben dem Kleidungstest hat Greenpeace das Textilangebot der 
Supermärkte einem breiten Nachhaltigkeitscheck unterzogen. Der neue 
Greenpeace-Einkaufsratgeber berücksichtigt neben Chemikalien, 
Rohstoffeinsatz und Wiederverwertbarkeit der Textilien erstmals auch 
Sozialstandards in der Fertigung. Die größten Schwächen zeigten sich 
durchweg beim Einsatz gefährlicher Chemikalien. Dabei schneiden 
Aldi-Süd und Aldi-Nord als "miserabel" ab, gefolgt von Lidl als 
"schlecht". Nur Rewe/Penny und Tchibo ordnet Greenpeace als "Auf dem 
Weg" ein, giftrei ist keiner. Aldi, Lidl und Tchibo gehören mit einem
Jahresumsatz von je etwa einer Milliarde Euro zu den zehn größten 
deutschen Textilhändlern. "Das Nebenbei-Geschäft der Discounter mit 
bedenklicher Billigkleidung boomt. Aldi, Lidl und Tchibo müssen ihre 
Marktmacht nutzen, um saubere Produktionsstandards durchsetzen," sagt
Brodde.
   Achtung Redaktionen: Rückfragen an Dr. Kirsten Brodde, 
0170-4299718, Pressesprecherin Carolin Wahnbaeck, 0171-8781196, 
Fotos: 040 30618 377, Video: http://bit.ly/1tKoxut. Textilientest: 
http://gpurl.de/kOGsk, Einkaufsratgeber: http://gpurl.de/zuKla,  
Website: www.greenpeace.de/detoxdisounter.
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125277
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kinderkleidung von Discountern enthält gefährliche Chemie //
Greenpeace testet Aldi, Lidl, Rewe und Tchibo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




