InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Batteriesicherheit: TÜV SÜD fordert international einheitliche Vorgaben

ID: 1122498

eCarTec 2014

(PresseBox) - Batteriesicherheit, Ladeinfrastruktur, Hauptuntersuchung, Wasserstofftechnologie - auf der 6. Leitmesse für Elektromobilität eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München präsentiert TÜV SÜD sein gesamtes Leistungsspektrum rund um alternative Antriebe. Top Themen am Stand 421 in Halle B4 sind das weltweite Netzwerk von Batterieprüfzentren und die Harmonisierung der internationalen Regelungen zur Batteriesicherheit. Dazu hält Christian Theeck, Projektleiter TÜV SÜD Battery Testing GmbH, einen Fachbeitrag zur Norm UN ECE R 100 auf dem Internationalen Kongress Elektromobilität.
"Connecting mobility markets" - das ist das Motto der eCarTec 2014. Connecting battery markets - das ist seit langem das Kernthema von TÜV SÜD beim internationalen Engagement rund um die Elektromobilität. Die Experten verbinden mit ihren weltweiten Batterieprüfzentren in USA, Kanada, Singapur, Korea, China und der Zentrale in Garching bei München nicht nur die wichtigsten internationalen Batterie-Märkte. Sie setzen sich zudem verstärkt für die einheitlichen Prüfvorgaben rund um den Globus ein. Ein Beispiel dafür sind Gremien in den USA. Dazu Volker Blandow, Head of e-Mobility bei TÜV SÜD: "Batterien nach weltweit reproduzierbaren Methoden und einheitlichen Abläufen zu testen, das ist eine unserer Hauptforderungen. Nur so können wir Elektromobilität zu einem Massenphänomen machen - rund um den Globus, das ist unser Ansatz."
Fokus Batterie
Die Prüfverfahren für Batterien in Elektrofahrzeugen (Antriebsbatterien) sind weltweit immer noch sehr unterschiedlich. Zudem beziehen sie sich auf unterschiedliche Prüflinge, von der einfachen Zelle über Module bis zum kompletten Batteriesystem. "Einheitliche Prüfkriterien und Methoden würden die Entwicklungszeit für Batteriehersteller und Automobilfirmen enorm beschleunigen", so Blandow. Zudem würden so gleichbleibende Qualität und damit ein hochwertiges Produkt für den Kunden gesichert. Bei der Zulassung von Fahrzeugen wird zukünftig eine globale Regelung für mehr Sicherheit, aber auch für anspruchsvolle Batterietests sorgen. Die UN ECE R100 Regelung sieht unter anderem schwerste Missbrauchsversuche an kompletten Batteriesystemen vor, simulierte Fahrzeugbrände und eine mechanische Deformation der Batterie. Viele Länder adaptieren die Vorschriften aus der R100 bereits in die nationalen Zulassungsvorschriften, so auch China. "Wir setzen uns unter anderem in US-amerikanischen Gremien dafür ein, dass UN ECE R100 weltweit als Standard für die Batteriesicherheit eingesetzt wird", unterstreicht Blandow.




Stichwort Ladeinfrastruktur
Damit Elektromobilität zu einem Massenphänomen wird, spielt die Reichweite und damit die Ladeinfrastruktur eine enorm wichtige Rolle. TÜV SÜD gehört europaweit zu den führenden Zertifizierern von konduktiven wie induktiven Ladestationen für Elektrofahrzeuge und sorgt damit auch beim Laden für einheitlich hohe Sicherheitsstandards. Sicherheit beim Tanken - das spielt besonders beim Wasserstoff eine herausragende Rolle. Die E-Mobilitätsexperten genehmigen Wasserstofftanksäulen und deren Komponenten.
Blickpunkt Hauptuntersuchung
Im Zuge der schnell voranschreitenden flächendeckenden Verbreitung von Fahrzeugen mit elektrischem/elektrifiziertem Antrieb gibt es nicht nur gesetzliche Neuerungen zu Batteriesicherheit und Ladeinfrastruktur. Beispiel: Wie muss die Hauptuntersuchung bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Antriebsstrang zukünftig aussehen? Dazu hat TÜV SÜD maßgeblich an einer Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) teilgenommen. Im Fokus dieses Feldversuchs mit insgesamt 2.500 Fahrzeugen standen unter anderem sämtliche Hochvoltkomponenten wie auch funktional beeinflussende Systeme, zum Beispiel die Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation).
Schaufenster Elektromobilität
Als Förderer der elektrischen Mobilität von morgen ist TÜV SÜD in allen vier Schaufensterregionen (Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen und Bayern-Sachsen) Elektro-Mobilität als Partner mit an Bord.
Brennpunkt Qualifikation: Mit speziell auf Automobilhersteller und Werkstätten zugeschnittenen Schulungskonzepten zur "Hochvolttechnologie" sorgt TÜV SÜD beispielsweise auch bei der Produktion, Reparatur und Wartung von E-Fahrzeugen für Sicherheit. Die Seminare der TÜV SÜD Akademie decken alle Arbeiten an Hochvolt-Systemen sowohl unter Spannung als auch im spannungsfreien Zustand ab. Topthema der TÜV SÜD Akademie ist zudem der sichere Umgang mit der Wasserstofftechnologie.
Mehr Informationen zur Messe und das Programm des Fachkongresses im Detail gibt es unter www.ecartec.de.
Einen Überblick über die Dienstleistungen von TÜV SÜD zur Elektromobilität bietet www.tuev-sued.de/e-mobility.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  COMPUTER BILD: Informationen von Parkplatz-Apps sind oft falsch oder veraltet Video erklärt Licht-Test für Alt und Jung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.10.2014 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1122498
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Batteriesicherheit: TÜV SÜD fordert international einheitliche Vorgaben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD nach DIN EN ISO/IEC 27006-01:2024-08 akkreditiert ...

TÜV SÜD wurde erfolgreich nach der neuesten Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 27006-1 akkreditiert. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Voraussetzung für die anerkannte Zertifizierung von Informationssicherhei ...

TÜV SÜD: Ventilatoren richtig wählen ...

Wenn die Temperaturen draußen steigen, wird es auch in Innenräumen schnell unangenehm warm. Ventilatoren sind dann ein beliebtes Hilfsmittel, um für ein angenehmeres Raumklima zu sorgen. Doch die Auswahl an Modellen ist groß und längst nicht jed ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.