InternetIntelligenz 2.0 - WDR testet Nachfolgestandard für DVB-T

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

WDR testet Nachfolgestandard für DVB-T

ID: 1121303

(ots) - Der WDR und der technische Dienstleister Media
Broadcast bereiten eine gemeinsame Testausstrahlung für das künftige
digitale terrestrische Fernsehen im Ballungsraum Köln-Bonn vor. Dabei
soll der neue Übertragungsstandard DVB-T2 in Kombination mit der
neuen Videocodierung HEVC (High Efficiency Video Coding) getestet
werden. Die Aus¬strahlung soll im August 2015 starten und wichtige
Erkenntnisse für die weitere Planung liefern. Hierzu hat sich am 10.
Oktober eine Arbeitsgruppe konstituiert, die die Vorbereitung und
Durchführung des Projektes begleiten wird. Sie setzt sich aus
Vertretern von WDR, Media Broadcast, ZDF, Mediengruppe RTL
Deutschland, ProSiebenSat1, Staatskanzlei NRW sowie der Landesanstalt
für Medien zusammen.

Frei empfangbare öffentlich-rechtliche Testsendungen sollen in
einem gemeinsamen Multiplex vom WDR ausgestrahlt werden. In einem
zweiten Multiplex will Media Broadcast die Testsendungen für ein
mögliches Plattformangebot erproben. Die Ausstrahlung soll über die
Sender Venusberg in Bonn (WDR) und Colonius in Köln (Media Broadcast)
im sogenannten Gleichwellennetzbetrieb mit einer Strahlungsleistung
von jeweils 20 kW an beiden Senderstandorten erfolgen.

Mit der Testausstrahlung sollen die Qualitätsverbesserung mit HDTV
und die vielfältigen Empfangsmöglichkeiten von der stationären
ortsfesten Nutzung bis zum portablen und mobilen Empfang erprobt
werden. Die Vorteile, mit einem terrestrischen Sendesignal
unterschiedliche Nutzungs- und Empfangssituationen gleichzeitig
abzudecken, sollen auch für verschiedenste hybride Empfangsgeräte
(Kombination aus DVB-T2/HEVC und Internet) in ihren künftigen
Möglichkeiten getestet werden. Im Austausch mit den Herstellern von
System- und Gerätetechnik für die Sendeseite und durch die
beabsichtigte Einbeziehung von Herstellern für Empfangsgeräte sollen




wichtige Aufschlüsse für die Einstellung von Systemparametern
gewinnen. Geplant ist darüber hinaus eine Verzahnung und ein
gegenseitiger Austausch mit anderen Testausstrahlungen im
Bundesgebiet.

Für die interessierten System- und Gerätehersteller wird
rechtzeitig vor dem Start der Testausstrahlung eine Kontaktadresse
benannt.



Pressekontakt:
Kristina Bausch
WDR Presse und Information
Unternehmenskommunikation
Telefon 0221 220 7118
kristina.bausch(at)wdr.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer WDR-Tatort aus Köln: Drehstart für Das Erste / ANNE WILL am 15. Oktober 2014: Krieg gegen den
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2014 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1121303
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR testet Nachfolgestandard für DVB-T"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorverkauf für 49. Tage Alter Musik startet ...

Unter dem Motto„Kulturelle Aneignung“ laden das Kulturradio WDR 3 und die Stadt Herne zu den 49. Tagen Alter Musik in Herne ein. Vom 13. bis 16. November 2025 beleuchtet das Festival Machtverhältnisse, kulturelle Identität und koloniale Spuren ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.