Science4Life macht Gründen leicht / Ab sofort startet der bundesweite Businessplan-Wettbewerb - Praxiserprobt und bewährt
(ots) - Für Naturwissenschaftler gibt es viele 
Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Wer mit dem Gedanken 
spielt, sich selbstständig zu machen, ist bei der Gründerinitiative 
Science4Life e.V. richtig. Science4Life unterstützt seit Jahren 
erfolgreich angehende Gründer aus den Life Sciences und der Chemie. 
Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet ideale 
Voraussetzungen für langfristigen Unternehmenserfolg. Im Rahmen der 
Veranstaltung "Innovationsmotor Chemie" fiel heute an der 
Goethe-Universität-Frankfurt der offizielle Startschuss zum 
Wettbewerb.
   Sich selbst und die eigenen Ideen verwirklichen - das ist der 
Wunschtraum Vieler. Der Schritt, ein Unternehmen zu gründen, will 
jedoch gut geplant sein. Diesen Bedarf haben Sanofi und das Land 
Hessen schon 1998 erkannt. Über die Jahre hinweg hat sich die von 
ihnen ins Leben gerufene Gründerinitiative Science4Life als 
professionelle Anlaufstelle für Unternehmensgründer in den Bereichen 
Life Sciences und Chemie im deutschsprachigen Raum etabliert. Viele 
Gründungsinteressierte setzen seitdem auf die Kompetenz von 
Science4Life und ihrem umfangreichen Expertennetzwerk.
   Vielseitiges Fachwissen bekamen die Teilnehmer auch auf der 
Veranstaltung "Innovationsmotor Chemie" vermittelt. Während es in dem
Workshop um eine Orientierungstour durch die Gründerlandschaft Chemie
mit ihren Besonderheiten, Anforderungen und Chancen ging, forderte 
Science4Life in der Abschlussrunde dazu auf, Geschäftsideen aus den 
Life Sciences und der Chemie in die Tat umzusetzen und am 
Businessplan-Wettbewerb teilzunehmen.
   "Von den Gründerteams, die seit 1998 erfolgreich am Wettbewerb 
teilgenommen haben, ist heute noch die Mehrzahl mit ihren Unternehmen
am Markt. Das ist eine Bilanz, die für sich spricht", sagte Dr. 
Karl-Heinz Baringhaus vom Gesundheitsunternehmen Sanofi anlässlich 
des Kick-offs. "Neue Entwicklungen in der Forschung und Innovationen 
in den Bereichen Chemie, Life Sciences und Biotechnologie sind für 
uns alle unerlässlich. Für Naturwissenschaftler ist die 
Selbstständigkeit gerade in diesem Zusammenhang durchaus eine 
interessante Option, die meiner Meinung nach noch viel öfter in 
Erwägung gezogen werden sollte."
   Der Venture Cup ist durch seine branchenspezifische Ausrichtung 
hierbei ein optimaler Ausgangspunkt und für Teilnehmer viel mehr als 
eine Prämierung der besten Start-ups. Dies machte auch Dr. Rainer 
Waldschmidt, Vorstand von Science4Life und Geschäftsführer der 
hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest, 
deutlich: "Hier geht es nicht darum, eine Idee einzureichen und dafür
einen Händedruck oder eine Urkunde zu erhalten. Vielmehr profitieren 
alle Teilnehmer durch professionelles Feedback. Die 
Science4Life-Experten gehen auf individuelle Fragestellungen ein und 
helfen dabei, eventuelle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Diese
lösungsorientierte Vorgehensweise macht den Venture Cup einzigartig."
   Davon profitieren können ab sofort wieder Ideenträger aus den 
Bereichen Agrarwissenschaft, Biotechnologie, Chemie, 
Gesundheitswesen, Erneuerbare Energien, Materialwissenschaft, 
Medizintechnik, Nanotechnologie, Pharma und Umwelttechnologie.
   Der Wettbewerb startet mit der Ideenphase. Studenten, Absolventen 
oder Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Idee stehen, sind 
aufgerufen, auf maximal drei Seiten ihre Geschäftsidee darzustellen 
und bis zum 24. Oktober 2014 bei Science4Life einzureichen. Auf jede 
Einsendung gibt es konstruktives Feedback. Die 30 besten Teams werden
zu einem Workshop eingeladen, bei dem sie ihre Ideen mit Experten des
Science4Life-Netzwerks diskutieren können. Auch gilt es dort heraus 
zu finden, inwieweit tatsächlich Bereitschaft besteht, den Schritt 
ins Unternehmertum zu wagen.
   In der Konzeptphase haben die Teilnehmer bis zum 16. Januar 2015 
Zeit, ihre Geschäftskonzepte auszuarbeiten. Die besten 20 Teams 
gewinnen einen Intensiv-Workshop in Berlin. Danach heißt es, den 
Businessplan zu finalisieren, der nicht nur eine Grundlage für die 
Ansprache von Investoren darstellt. Als Strategiepapier stellt er 
außerdem eine Orientierungshilfe dar, die über die 
Unternehmensgründung hinausreicht.
   Während der gesamten Wettbewerbsrunde bieten die kostenfreien 
Online-Seminare informativen Mehrwert zu wichtigen Themen der 
Existenzgründung. Besonders wertvoll ist auch der Zugang zu einem 
Netzwerk aus über 160 Unternehmen und Institutionen mit über 230 
ehrenamtlich tätigen Experten. Last but not least gibt es insgesamt 
66.000 Euro Preisgelder zu gewinnen - eine Starthilfe, die den 
Gründeralltag leichter macht.
   Der Einstieg in den Wettbewerb ist in jeder Phase möglich. Weitere
Informationen zur Teilnahme am Science4Life Venture Cup gibt es 
unter: www.science4life.de.
Termine der 17. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 
24.10.2014 Einsendeschluss Ideenphase 
16.01.2015 Einsendeschluss Konzeptphase 
12.03.2015 Konzeptprämierung 
08.05.2015 Einsendeschluss Businessplanphase 
13.07.2015 Abschlussprämierung
Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst,
Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, 
Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, 
E-Mail: info(at)science4life.de
   Hintergrundinformation: 
   Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die 
deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen 
Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei 
anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins 
Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein 
Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung 
und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt 
auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 
Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den 
alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb "Science4Life 
Venture Cup" und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland 
ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und 
Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit
größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er 
bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische 
Expertise in einem Expertennetzwerk aus über 160 Unternehmen und 
Institutionen mit über 230 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 
haben in den 16 Wettbewerbsrunden mehr als 4300 Teilnehmer über 1300 
Geschäftsideen, darunter 775 detailliert ausgearbeitete Businesspläne
erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Mehr als 3400 
Arbeitsplätze in über 570 neu gegründeten Unternehmen wurden 
geschaffen.
Pressekontakt:
CfL CONSULTING - Communication for Leadership, Dorothée Wischnewski, 
Schillerstraße 40, 55116 Mainz 
Tel.:+49 (0)6131 / 55 42 889, Fax:+49 (0)6131 / 55 42 893, 
E-Mail: d.wischnewski(at)cfl-consulting.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.10.2014 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1119608
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Science4Life macht Gründen leicht / Ab sofort startet der bundesweite Businessplan-Wettbewerb - Praxiserprobt und bewährt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Science4Life e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




