InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Voraussetzungen zum steuerlichen Abzug von Vermietungsverlusten

ID: 1115860

Erfüllung der Einkunftserzielungsabsicht

(IINews) - Nicht immer führt die Vermietung von Wohneigentum zu den erwünschten Gewinnen. Häufig entstehen sogar Verluste, die dann natürlich von der Steuer berücksichtigt werden wollen. Die Absetzung der Vermietungsverluste von der Steuer ist aber nicht immer zulässig und hängt von bestimmten Faktoren ab. Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert über den steuerlichen Umgang der Finanzbehörden mit Vermietungsverlusten.

Erfüllung der Einkunftserzielungsabsicht

Damit der Vermieter seine Vermietungsverluste von der Steuer abziehen kann, muss er nachweislich eine sogenannte Einkunftserzielungsabsicht verfolgen. Hierzu hat das Bayerische Landesamt für Steuern einen ausführlichen Leitfaden erstellt, der darüber informiert, wann das erforderliche Motiv im jeweiligen Fall vorliegt. Die grundlegende Voraussetzung zum steuerlichen Abzug von Vermietungsverlusten lautet jedoch zunächst:
Es muss die nachweisliche Absicht des Vermieters bestehen, mit dem vermieteten Wohnobjekt nachhaltig und dauerhaft Gewinne beziehungsweise Überschüsse zu erzielen. Liegt dem Finanzamt diese wichtige Erkenntnis nicht vor, so darf der Vermietungsverlust vom Vermieter nicht steuerlich geltend gemacht werden. Dieses Merkmal ist in der Praxis daher von hoher Bedeutung. Im Allgemeinen kann man sagen, dass eine Prüfung der Absichten bei einer auf Dauer angelegten, unbefristeten Vermietung von Wohnungen, aus der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung entstehen, nicht stattfindet. Für die Vermietung oder Verpachtung von Gewerbegrundstücken sowie unbebauten Grundstücken gelten hingegen andere Regeln. Hier schauen die Finanzbehörden besonders genau hin. Denn: Liegt bei einer Beteiligung an einem Mietkauf- oder Bauherrenmodell mit Rückkaufangebot oder Verkaufsgarantie eine vorübergehende Verlust bringende Vermietung vor, so deutet diese Situation auf eine nicht vorhandene Einkunftserzielungsabsicht des Vermieters. Oftmals sorgt diese prekäre Lage für Auseinandersetzungen zwischen dem Vermieter und dem Finanzamt. Der Vermieter befindet sich allerdings dem Finanzamt gegenüber in der Beweispflicht, sodass dieser sich bis ins kleinste Detail über die möglichen angeführten Gründe eines steuerlichen Abzugs der Vermietungsverluste erkundigen sollte.





Für weitere Informationen und offene Fragen steht Steuerberater Günter Zielinski gerne in seiner Kanzlei in Hamburg zur Verfügung.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Steuerberater Günther Zielinski in Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Depotpower.de: Eil-Sondermeldung zum Dax ! Stefan Riße startet Social Trading-Profile bei ayondo
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 01.10.2014 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1115860
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-5364010

Kategorie:

Finanzen


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Voraussetzungen zum steuerlichen Abzug von Vermietungsverlusten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Günter Zielinski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zeitdruck bei der freiwilligen Steuererklärung ...

Werden Einkommensteuererklärungen nicht fristgerecht eingereicht, kann der Anspruch auf Steuerrückerstattung erlöschen. Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes ist deutlich geworden, wie wichtig es für Arbeitnehmer ist, die Abgabefristen für die ...

Alle Meldungen von Günter Zielinski



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 276


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.