InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Stahlbrückenexperten tagten in der BASt

ID: 1112537

Pressemitteilung 24/2014


(LifePR) - Im deutschen Bundesfernstraßennetz gibt es rund 200 Stahlbrücken und 900 Verbundbrücken. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Bauwerke ist eine ständige Verbesserung und Weiterentwicklung der Bauweisen und Regelwerke erforderlich. Am 23. September 2014 informierten sich rund 130 Fachleute in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über aktuelle Forschungsaktivitäten und innovative Maßnahmen.
Trotz ihrer geringen Anzahl gegenüber Betonbrücken haben Stahlbrücken vor allem im Großbrückenbau einen besonderen Stellenwert. Mit etwa 10 Milliarden Euro stellen sie ein erhebliches volkswirtschaftliches Investitionsvolumen dar. Themenschwerpunkte der Tagung waren Stahl- und Verbundbrücken, Korrosionsschutz, Brückenausstattung und Brückenbau in Entwicklungsländern.
Beim Thema Instandsetzung standen Strategien zum weiteren Vorgehen bei den in die Jahre gekommenen Brücken im Mittelpunkt. Wenn beispielsweise die Lager einer Brücke das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, müssen sie durch neue, verschleißärmere Lager ersetzt werden. Dabei sind viele Randbedingungen zu beachten, wie die Verformungen in Richtung der Bewegungen und die Verdrehungen oder die Lasten unter verschiedenen Lastkombinationen. Bisher wurden die Seile von Schrägseilbrücken bei einer Instandsetzung neu beschichtet, das Umwickeln mit Butylbändern mithilfe eines Seilroboters ist eine neue erfolgversprechende Entwicklung.
Über neue Technologien wurde auch beim Brückenneubau diskutiert, beispielsweise über Verbunddübelleisten. Hiermit könnte die Bauweise Stahlbetonverbund künftig einfacher und damit wirtschaftlicher ausgeführt werden.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wären mehr Brücken aus wetterfestem Stahl begrüßenswert. Geringfügige Mehrausgaben für den Werkstoff könnten durch Einsparungen beim Korrosionsschutz und bei den nicht notwendigen Einrüstungsmaßnahmen mehr als kompensiert werden.




Auch die Verkürzung der Bauzeiten im Verkehrsraum war Thema der Veranstaltung: Eine Möglichkeit bei der Erneuerung des Straßenbelags auf Brücken ist die Verwendung der Bauart Hohlraumreiches Asphalttraggerüst mit nachträglichem Verbund (HANV), die an einem Wochenende durchgeführt werden kann.
Im Themenblock Brückenbau in Entwicklungsländern wurde von mehreren Projekten berichtet, bei denen geholfen wurde, mit einfachen vor Ort vorhandenen Mitteln Brücken zu bauen, die sonst so nicht hätten realisiert werden können.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Sachverständige Frank Baer in Königs Wusterhausen setzt sich ein BorgWarner liefert Reibelemente für neues Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe von VW
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.09.2014 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112537
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

gisch Gladbach


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stahlbrückenexperten tagten in der BASt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesanstalt für Straßenwesen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Verkehrszeichenkatalog ...

Am 30. Mai 2017 ist der neue Verkehrszeichenkatalog in Kraft getreten, der den zuletzt gültigen Katalog aus dem Jahr 1992 ablöst. Der Verkehrszeichenkatalog (VzKat) ist Anlage der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordn ...

Luftqualität an Straßen 2017 ...

Aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau standen im Mittelpunkt des fünften Kolloquiums ?Luftqualität an Straßen?. Fachleute aus Politik, Verwaltung u ...

Mehr Kinder mit Helm ...

Die Zahl der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, die beim Radfahren einen Helm tragen, hat einen neuen Höchststand erreicht: Drei von vier Kindern sind mit Helm unterwegs. Das zeigen die Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die je ...

Alle Meldungen von Bundesanstalt für Straßenwesen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.