InternetIntelligenz 2.0 - Erfolgreiche Dissertationen zu Textwissenschaften

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erfolgreiche Dissertationen zu Textwissenschaften

ID: 1104718

folgreiche Dissertationen zu Textwissenschaften


Promotionsprogramm der Universitäten Göttingen und Osnabrück beendet - Folgeantrag gestellt

(pug) Die Universitäten Göttingen und Osnabrück haben ihr gemeinsames interdisziplinäres Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte" erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen drei Jahren sind im Rahmen dieses strukturierten Programms zwölf Dissertationen über textwissenschaftliche Themen aus verschiedenen Fachgebieten entstanden. Das deutschlandweit einzigartige Programm wurde vom Land Niedersachsen gefördert und bündelte die besonderen Kompetenzen beider Hochschulen auf diesem Gebiet. Die Universitäten haben bereits beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Fortsetzung beantragt.

Die Verbindung der unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Hochschulen auf diesem Gebiet - analytisch in Göttingen und hermeneutisch-wissenschaftsgeschichtlich in Osnabrück - machen das Programm bundesweit einzigartig. Daran beteiligt waren die Fächer Germanistik, Amerikanistik, Romanistik und Philosophie. Im Zentrum der Forschung standen die Literatur- und Texttheorie, Fragen der literaturwissenschaftlichen Methodologie und Begriffsbildung, die Reflexion der Interpretation und philologischen Praxis sowie die Fachgeschichte.

Für den Folgeantrag kommen als weitere Fächer die Theologie und die Rechtswissenschaften hinzu. "Insgesamt 34 Professorinnen und Professoren aus Göttingen und Osnabrück haben signalisiert, in der zweiten Phase eine Promotion als potenzielle Betreuer zu unterstützen", so die Sprecher des Programms, Prof. Dr. Simone Winko vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen und Prof. Dr. Christoph König vom Institut für Germanistik der Universität Osnabrück.


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Simone Winko
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7518
E-Mail: simone.winko@phil.uni-goettingen.de

(pressrelations) - ertationen zu Textwissenschaften


Promotionsprogramm der Universitäten Göttingen und Osnabrück beendet - Folgeantrag gestellt

(pug) Die Universitäten Göttingen und Osnabrück haben ihr gemeinsames interdisziplinäres Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte" erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen drei Jahren sind im Rahmen dieses strukturierten Programms zwölf Dissertationen über textwissenschaftliche Themen aus verschiedenen Fachgebieten entstanden. Das deutschlandweit einzigartige Programm wurde vom Land Niedersachsen gefördert und bündelte die besonderen Kompetenzen beider Hochschulen auf diesem Gebiet. Die Universitäten haben bereits beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Fortsetzung beantragt.

Die Verbindung der unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Hochschulen auf diesem Gebiet - analytisch in Göttingen und hermeneutisch-wissenschaftsgeschichtlich in Osnabrück - machen das Programm bundesweit einzigartig. Daran beteiligt waren die Fächer Germanistik, Amerikanistik, Romanistik und Philosophie. Im Zentrum der Forschung standen die Literatur- und Texttheorie, Fragen der literaturwissenschaftlichen Methodologie und Begriffsbildung, die Reflexion der Interpretation und philologischen Praxis sowie die Fachgeschichte.

Für den Folgeantrag kommen als weitere Fächer die Theologie und die Rechtswissenschaften hinzu. "Insgesamt 34 Professorinnen und Professoren aus Göttingen und Osnabrück haben signalisiert, in der zweiten Phase eine Promotion als potenzielle Betreuer zu unterstützen", so die Sprecher des Programms, Prof. Dr. Simone Winko vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen und Prof. Dr. Christoph König vom Institut für Germanistik der Universität Osnabrück.


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Simone Winko
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie




Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7518
E-Mail: simone.winko(at)phil.uni-goettingen.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Simone Winko
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät ? Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7518
E-Mail: simone.winko(at)phil.uni-goettingen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Handlungsempfehlungen gegen Diskriminierung behinderter und chronisch kranker Menschen Zurich und DKV verlängern Kooperation
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.09.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104718
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreiche Dissertationen zu Textwissenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-August-Universität Göttingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Georg-August-Universität Göttingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.