InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Komplexität im Griff!

ID: 1103999

Tagung Elektronisches Management von Fahrzeugantrieben - Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren am 4. - 5.11.2014 in Darmstadt

(IINews) - Die Tagung „Elektronisches Management von Fahrzeugantrieben – Elektronik Architektur, Modellbildung und Steuerung von Verbrennungsmotoren, Getriebe- und Hybridantrieben“ am 4.–5.11.2014 in Darmstadt gibt eine Übersicht zur Architektur und Funktionsentwicklung von Motorsteuerungen. Der aktuelle Stand der Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren wird diskutiert. Die Tagungsbeiträge beschreiben Methoden zur effizienten Vermessung und Modellbildung des stationären und dynamischen Verhaltens von Verbrennungsmotoren und Hybridantrieben. Die Implementierung dieser Methoden auf die Motorenprüfstände spielt dabei eine große Rolle. An verschiedenen Beispielen werden der modellgestützte Entwurf der Steuerungen und Regelungen von Otto- und Dieselmotoren und ihre Applikation auch für die Abgasnachbehandlung im Detail beschrieben. Die Besonderheiten der Hybridantriebe werden mit Beiträgen zur Steuerungs- und Funktionsarchitektur, Modellbildung und Simulation sowie zur Energieoptimierung und zum Batteriemanagement berücksichtigt. Namhafte Firmen und Hochschulinstitute unterstützen die Tagung mit einem Beitrag.

Ein Vorseminar am 3. November 2014 behandelt die Grundlagen modellbasierter Methoden für Entwicklung und Kalibrierung von Verbrennungsmotoren und ist als Einstieg buchbar.

Motivation: In jedem Auto und in jedem LKW sind heute eine Vielzahl von computergestützten Mess-, Regel- und Diagnosefunktionen für das Motormanagement des Verbrennungsmotors zuständig. Die wachsenden Anforderungen an eine erhöhte Leistung bei gleichzeitig sinkenden Verbrauchs- und Emissionswerten führt zu einer Steigerung der Komplexität der Managementsysteme. Die Ergänzung elektrischer Antriebe in Hybridfahrzeugen macht zusätzlich die Betrachtung des Gesamtsystems von Antriebsstrang und Fahrzeug notwendig.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.

1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.

Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.

In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.

Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.



Leseranfragen:

Haus der Technik
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: 0201 1803 1
eMail:information(at)hdt-essen.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gefahren beim Auto-Abschleppen Antwerpen und Genf erneuern ihre Straßenbahnflotte
Bereitgestellt von Benutzer: EvaBeldiman
Datum: 04.09.2014 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1103999
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Stadt:

Essen


Telefon: 0201 1803 1

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Komplexität im Griff!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.