InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Photovoltaik? Regelsetzung zur Berechnung der ElektroG Garantiehöhe veröffentlicht

ID: 1103887

ElektroG-Kalkulationsbasis für PV-Hersteller steht fest

(PresseBox) - Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) hat die Regelsetzung zur Berechnung der Garantiehöhe u.a. für Photovoltaikmodule auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Garantie-Parameter für PV-Module (vorauss. ab Mitte 2015)
Die Garantie-Parameter für PV-Module, die nach Inkrafttreten des ElektroG2 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht werden, lauten demnach wie folgt:
- 30% voraussichtliche Rücklaufquote
- 240 Monate voraussichtliche mittlere Lebensdauer
- 200 ?/t voraussichtliche Entsorgungskosten
ElektroG-Kalkulationsbasis für PV-Hersteller steht fest
Für zum Beispiel bürgschaftsbasierte Garantiemodelle ergibt sich aus diesen Zahlen ein zu hinterlegender Garantiebetrag von 60 ? pro Tonne. Die Kosten für versicherungsbasierte Lösungen müssen nun von den Versicherungen auf der Basis dieser Parameter für die Hersteller und Importeure kalkuliert werden.
take-e-way übernimmt WEEE-Komplettabwicklung
take-e-way verfügt bereits heute über zwei zugelassene Garantiesysteme für die Abdeckung der gesetzlichen Pflichten im Sinne des ElektroG in Deutschland und bietet überdies die Komplettabwicklung der WEEE-Richtlinie in allen EU-Mitgliedsstaaten an.
Die Berater von take-e-way stehen für weitere Fragen sehr gerne unter der Telefonnummer 040 / 21 90 10 ? 65 oder unter beratung(at)take-e-way.de zur Verfügung.

Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 31 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Verpackungsverordnung etc.) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.




VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen von über 3.000 Unternehmen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 31 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Verpackungsverordnung etc.) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen von über 3.000 Unternehmen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Vertrieb von Peachtree Audio Zum Download: Neue Eplan Plattform 2.4
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.09.2014 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1103887
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg/Fürth


Telefon:

Kategorie:

Elektro- & Elektronik


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Photovoltaik? Regelsetzung zur Berechnung der ElektroG Garantiehöhe veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

take-e-way GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Achtung, Batterieverordnung ab heute umsetzen! ...

Seit heute gelten weitere umfassende Pflichten im Zuge des schrittweisen Inkrafttretens der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542. Hier finden Sie FAQs zur EU-Batterieverordnung für Händler, Hersteller und Importeure, die Batterien oder Geräte mit ...

Professionelle Endnutzer müssen registrieren ...

Importeure von Elektrogeräten in Finnland gelten nun als Hersteller und müssen sich einem Rücknahmesystem anschließen und Mengen melden. Für WEEE in Belgien besteht die Regel, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkä ...

Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung ...

 Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren e ...

Alle Meldungen von take-e-way GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 88


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.