InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schnelle Rettung auch aus Carbonauto möglich / ADAC: Schneid- und Spreiztechniken funktionieren auch bei der Personenrettung aus einem BMW i3 / Rettungskarte bei Elektroautos besonders wichtig

ID: 1095650

(ots) - Schneide- und Spreizwerkzeuge der Rettungskräfte
funktionieren auch bei einem Auto aus Carbon-Faserstoff (CFK). Das
hat die ADAC Unfallforschung gemeinsam mit Feuerwehreinsatzkräften in
einer simulierten Personenrettung inklusive Schneideversuchen an
einem BMW i3 nachgewiesen. Der Werkstoff Carbon verhält sich
allerdings wesentlich anders als herkömmliche Stahlstrukturen, die
bisher beim Karosseriebau verwendet werden. Beim Aufschneiden des
Autos reißt und splittert das Material, Stahl hingegen verformt sich.
Beim Aufschneiden eines Carbonautos wird außerdem Staub frei. Deshalb
müssen Rettungskräfte sich und die zu rettenden Insassen des
Unfallfahrzeugs mit Staubschutzmasken schützen. Um das Auto während
der Übung "vom Strom" zu nehmen, entriegelte die Feuerwehr die
Hochvolt-Trennstelle im Auto. Im Ernstfall ist also auch dies
problemlos möglich.

Auch die Rettungskarte ist beim Elektroauto von ganz besonderer
Bedeutung: Sie zeigt den Einsatzkräften sofort, an welchen Stellen
das Fahrzeug aufzuschneiden ist und wo aufgrund von Leitungen und
Batterien Hochspannung herrscht. Nur so können bei den
Rettungsmaßnahmen Zeitverluste minimiert, Unfallopfern
schnellstmöglich geholfen und damit die Überlebenschancen von
Schwerstverletzten erhöht werden.

In jedem Fall sollten auch Auslandsreisende die Rettungskarte im
Fahrzeug hinter der Fahrersonnenblende hinterlegen. Dort ist im
Notfall der Zugriff für die Rettungskräfte am besten. Unter
www.rettungskarte.de kann sich jeder Autofahrer die Rettungskarte für
sein Fahrzeug herunterladen, farbig ausdrucken und hinter die
Sonnenblende klemmen. Den Hinweisaufkleber "Rettungskarte im
Fahrzeug" für die Windschutzscheibe erhält jeder Autofahrer beim
ADAC.

Bisher hat die ADAC Unfallforschung insgesamt 8 683 Pkw-Unfälle
untersucht, 90 Prozent davon waren schwere Unfälle. Bei 1458 Unfällen




(17 Prozent) wurde eine technische Rettung durchgeführt.

Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de.
Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adacpresse. Einen Film finden
Sie unter adac.tv.



Pressekontakt:
Dr. Christian Buric
Tel.: (089) 7676-3866
christian.buric(at)adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Unternehmen verschenken immenses Potenzial Gebündelte Bahnkompetenz über den gesamten Lebenszyklus von Bahnsystemen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1095650
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schnelle Rettung auch aus Carbonauto möglich / ADAC: Schneid- und Spreiztechniken funktionieren auch bei der Personenrettung aus einem BMW i3 / Rettungskarte bei Elektroautos besonders wichtig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.