InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Zahlen zur Frequenzzählung 2014 / Kaufinger Straße bleibt die Nummer eins (FOTO)

ID: 1089510


(ots) -
Die Kaufinger Straße in München bleibt auch 2014 die am stärksten
frequentierte Einkaufsstraße Deutschlands. Das ergibt die
Frequenzanalyse von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE), die am 28. Juni
für 96 Einkaufsstraßen in 27 Städten (Aachen, Berlin, Bonn,
Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, Leipzig,
Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Osnabrück, Stuttgart,
Trier, Wiesbaden, Würzburg) durchgeführt wurde.

"Der konsumige Mix aus trendigen Flagship-Stores, Kaufhäusern und
angesagten Filialisten sorgt für ein sehr vielfältiges und
attraktives Angebot. Deshalb ist es nicht überraschend, dass die
Kaufinger Straße mit einer Frequenz von 12.991 Passanten pro Stunde
ihren ersten Platz verteidigen konnte. Allerdings ist der Kampf in
der Spitzengruppe immer sehr eng und wird jedes Jahr wieder aufs Neue
ausgefochten", erläutert Christoph Scharf, Geschäftsführer BNP
Paribas Real Estate Retail Services. Auf Rang zwei folgt wie im
Vorjahr die Kölner Schildergasse mit 11.902 Passanten. Vor dem
Hintergrund des nicht optimalen Wetters zum Zeitpunkt der Zählung ist
dies ein eindrucksvoller Beweis für die Anziehungskraft und
Beliebtheit dieser Einkaufsstraße. Zwei Positionen verbessert hat
sich die Bahnhofsstraße in Hannover, die mit einer Frequenz von
11.329 Passanten auf dem Bronzeplatz landet. Der zeitgleiche Auftakt
des Hannoveraner Schützenfestes hat hier vermutlich die Frequenz noch
etwas beflügelt. Nur knapp dahinter auf Rang vier platziert sich die
Frankfurter Zeil mit 11.286 gezählten Passanten, die damit eine
Position gegenüber 2013 verloren hat. Komplettiert wird das
Führungsquintett von der Neuhauser Straße in München (10.810). Damit
ist die bayrische Landeshautstadt der einzige Standort mit zwei




Shoppingmeilen unter den Top 5.

"Damit haben es vier Städte, die im vergangenen Jahr zu den fünf
meist frequentierten Einkaufsstraßen gehörten, auch dieses Jahr
wieder in die Spitzengruppe geschafft. Dies ist schon ein klares
Indiz dafür, dass trotz leichter Positionsverschiebungen aufgrund
äußerer Einflüsse, wie dem Wetter, besonderen Veranstaltungen oder
kleineren Baustellen, die grundsätzliche Beliebtheit und Frequenz der
wichtigsten Straßenzüge im zeitlichen Verlauf recht stabil ist. Für
Einzelhändler und Mieter steht damit durchaus ein solides Instrument
für Standort- und Investitionsentscheidungen zur Verfügung", erklärt
Scharf.

Unterstrichen wird diese Aussage auch durch die weitere
Platzierung in den Top 10. Auf den nächsten Rängen liegen die Hohe
Straße in Köln (10.664), die Hannoveraner Georgstraße (9.824), der
Westenhellweg in Dortmund (8.474), die Berliner Tauentzienstraße
(8.036) sowie die Königstraße in Stuttgart (7.949). Mit Ausnahme der
Tauentzienstraße, die einen großen Sprung nach vorne gemacht hat,
waren auch diese Lagen bereits 2013 in der Spitzengruppe vertreten.
Nur die Düsseldorfer Flingerstraße ist von Platz 9 in 2013 aktuell
auf Platz 15 abgerutscht (7.450). Hierfür ist aber vor allem das
schlechte Wetter mit fast durchgängigem Niederschlag verantwortlich.
Die beiden meist besuchten Hamburger Einkaufsstraßen,
Mönckebergstraße (7.678) und Spitalerstraße (7.392) erreichen die
Positionen 13 und 16 und konnten sich damit beide leicht verbessern.

"Aber auch die Champions in den kleineren Städten haben sich
behauptet, was beweist, dass die Kombination aus Branchenmix,
Sortimentsstruktur und Aufenthaltsqualität ein nachhaltiges
Einkaufserlebnis schafft, das für die Frequenz genauso wichtig ist
wie die Zentralität und das absolute Bevölkerungspotenzial. Beispiele
sind die Remigiusstraße in Bonn (6.668) auf Rang 21 oder die
Münsteraner Ludgeristraße (6.316) mit Platz 25, die trotz einer Reihe
zusätzlich in die Untersuchung aufgenommener Einkaufsstraßen ihre
Position aus dem Vorjahr nahezu halten konnten", so Christoph Scharf.



Pressekontakt:
BNP Paribas Real Estate Holding GmbH
Chantal Schaum
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)69-298 99-948
chantal.schaum(at)bnpparibas.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schmitt Fibristics - Richtigstellung zur Pressemitteilung „Online-Shop abraguard für Motorradunterwäsche gestartet“ vom 11.03.2014 Die flexible Kölner Fahrzeug-Fertigung macht es möglich: Ford Fiesta wird in der laufenden Produktion stetig optimiert (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2014 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089510
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt/Main


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Zahlen zur Frequenzzählung 2014 / Kaufinger Straße bleibt die Nummer eins (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BNP Paribas Real Estate bnppreinfografik-hoechstmieten-frequenzen-q22014.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BNP Paribas Real Estate bnppreinfografik-hoechstmieten-frequenzen-q22014.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 260


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.