InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge

ID: 1081378


(PresseBox) - Wikipedia kann vor deutschen Gerichten nach deutschem Recht wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Anspruch genommen werden. Das hat das Oberlandesgericht in Stuttgart entschieden.
Dem Urteil lag ein Eintrag in der Online-Enzyklopädie über eine Person zu Grunde. Der Eintrag berief sich auf einen früher in der Presse geäußerten Verdacht. Das Gericht war der Meinung, dass es schon am Mindestmaß an Beweistatsachen für den geäußerten Verdacht fehlte. Grundsätzlich sei es zwar zulässig, im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung auf die Einstellung eines Verfahrens hinzuweisen und dabei die Verfehlungen zu benennen, die Gegenstand des Verfahrens waren. Der Wikipedia-Beitrag enthalte aber Vorgänge, die schon Jahre zurückreichen. Es fehle also der Aktualitätsbezug, wie er für eine zulässige Verdachtsberichterstattung notwendig sei.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Online-Archiven der Presse sei auf Wikipedia nicht übertragbar. Bei einer Online-Enzyklopädie handele es sich nämlich nicht um archivierte Altmeldungen, die als solche ausdrücklich gekennzeichnet und klar erkennbar seien. Die Funktionsweise der Enzyklopädie beruhe darauf, dass ihre Nutzer die vorhandenen Einträge und Artikel ständig aktualisieren könnten. Gesucht und gefunden werde also eine aktuelle Biografie einer Person.
Das Gericht bejahte damit eine rechtswidrige Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Klägers, weshalb ein Unterlassungsanspruch gegeben war.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 02.10.2013, Aktenzeichen 4 U 78/13)
Unsere Meinung
Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt meint zu diesem Urteil:
?Da Wikipedia also davon ?lebt?, dass die Nutzer Beiträge verfassen und abändern können, ist die Plattform nicht als Content-Provider für eigene Inhalte, sondern als Host-Provider für fremde Inhalte anzusehen. Wikipedia macht sich die Inhalte auch nicht zu Eigen. Sonst würde der fremde Inhalt nämlich wie eigener Inhalt des Plattformbetreibers behandelt.




Diese Unterscheidung ist wichtig für die Frage der Haftung: Bei eigenem Inhalt haftet der Webseitenbetreiber unmittelbar als Täter, muss dann ggf. auch Schadensersatz u.ä. leisten. Handelt es sich aber um fremden Inhalt, dann kann eine Haftung als Störer bestehen, so wie hier. Die Haftung richtet sich dann aber ?nur? auf Unterlassung, also hier auf Löschung des betreffenden Passus. Es existieren dann auch keine proaktiven Prüfpflichten in dem Sinne, dass der Plattformbetreiber selbst nach Rechtsverletzungen forschen und diese unterbinden müsste. Wikipedia ist also erst ab Kenntnis von einer Rechtsverletzung verantwortlich, die durch den Hinweis auf die Verletzung beginnt.?
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Contentwritingservice.net to launch a new 20% discount in response to the requests of its customers Zunehmende Komplexität von Vereinsarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.07.2014 - 17:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081378
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.