InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Röchling meldet neue Rekorde (FOTO)

ID: 1076315


(ots) -
- Globale Aufstellung immer ausgeprägter
- Umsatz in den letzten vier Jahren um über 50 Prozent gesteigert
- Innovationsstark in allen Zentren der Weltwirtschaft
- Hervorragender Start ins laufende Geschäftsjahr

Die Röchling-Gruppe ist sehr gut in das Geschäftsjahr 2014
gestartet. Im ersten Quartal erzielte sie ein Umsatzplus von 10,6 auf
338,1 Mio. Euro. Der Auftragseingang stieg um 10,8 Prozent auf 350,2
Mio. Euro. "Der Erfolg geht auf das Konto beider Geschäftsbereiche",
berichtete Georg Duffner, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Sowohl
die Hochleistungs-Kunststoffe wie auch die Automobil-Kunststoffe
haben neue Rekordumsätze erzielt."

Das Geschäftsjahr 2013 verlief für die Röchling-Gruppe trotz
konjunkturell schwachem Jahresauftakt erfolgreich. Im Frühjahr
stabilisierte sich die Weltwirtschaft, um sich gegen Jahresende
wieder merklich zu beleben. In der Euro-Zone und in den USA begann
ein moderater Aufschwung. In Deutschland legte das
Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, während
sich in den Schwellenländern das Wirtschaftswachstum allerdings
zunächst verlangsamte, ehe es zum Jahresende aufgrund steigender
Exporte wieder anzog.

Die Röchling-Gruppe steigerte den Konzernumsatz im Geschäftsjahr
2013 auf einen neuen Höchstwert. Er wuchs um 7,5 Prozent auf 1.282,5
Mio. Euro. "In den vergangenen vier Jahren haben wir unseren Umsatz
von 0,8 Mrd. Euro Umsatz um über 50 Prozent auf nahezu 1,3 Mrd. Euro
gesteigert", sagte Duffner. "Dieses Wachstum verbuchten wir in allen
Zentren der Weltwirtschaft - insbesondere in Asien und Amerika."

Vom Gesamtumsatz entfielen 34 Prozent auf Deutschland und 33
Prozent auf das übrige Europa. Amerika erzielte einen Umsatzanteil
von 20 Prozent und Asien von 13 Prozent. Größte Kundengruppe ist die




"Automobiltechnik" mit einem Umsatzanteil von 52 Prozent. Es folgt
die Gruppe "Handel und Zerspaner" mit 16 Prozent. Auf Platz drei
rangiert die Elektro- und Elektronikindustrie (7 Prozent). Auf den
folgenden Plätzen sind die Branchen Chemie- und Umwelt (5 Prozent),
Maschinenbau (5 Prozent) und Medizintechnik (4 Prozent) positioniert.

Auch der Auftragseingang erreichte ein neues Rekordniveau. Er
stieg um 8,3 Prozent auf 1.294,8 Mio. Euro. Die Investitionen waren
mit 82,9 Mio. Euro erneut hoch, blieben aber unter dem Wert des
Jahres 2012. Sie konzentrierten sich vorwiegend auf die Erweiterung
der weltweiten Fertigung. "Nach den Rekordinvestitionen der Jahre
2011 und 2012 ernten wir nun die Früchte", sagte Marc Trube,
Geschäftsführer von Röchling. Die Mitarbeiterzahl stieg um 4,2
Prozent auf 7.463 Beschäftigte Ende 2013.

Hochleistungs-Kunststoffe steigern Umsatz um 7,4 Prozent

Im Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe erzielte die
Röchling-Gruppe ein Umsatzwachstum von 7,4 Prozent auf 637,6 Mio.
Euro. Auch hier legte der Auftragseingang noch etwas stärker zu. Er
stieg um 7,9 Prozent auf 648,7 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl erhöhte
sich um 3,1 Prozent auf 3.257 Beschäftigte, während die Investitionen
in Höhe von 27,6 Mio. Euro um 64,7 Prozent unter dem Niveau des
Jahres 2012 blieben. Der größte Teil entfiel auf den Ausbau der
Fertigung der MAYWO Kunststoff GmbH (Bad Grönenbach-Thal), der
Röchling Engineering Plastics KG (Haren) und des Anfang dieses Jahres
eröffneten neuen indischen Produktionsstandortes in Vadodara/Indien.
"Der Ausbau des Bereichs Hochleistungs-Kunststoffe bleibt ein
Eckpunkt unserer Strategie", betonte Ludger Bartels, Geschäftsführer
von Röchling.

Im Jahr 2013 brachte der Geschäftsbereich wieder eine Reihe
herausragender Innovationen hervor. So setzt Röchling neue Maßstäbe
bei der Herstellung komplexer Bauteile im 3D-Druck-Verfahren. Mit
Inbetriebnahme der "Selektiven Laser-Sinter-Anlage" ist das
Unternehmen in der Lage, komplexe Kunststoffteile herzustellen, die
bisher mit klassischer CNC-Zerspanung oder im Spritzguss nicht
produzierbar waren. Die neue Technologie bietet deutliche Vorteile
hinsichtlich Qualität, mechanischer Festigkeit und
Reproduzierbarkeit. Weitere wichtige Innovation war die Entwicklung
von zwei neuen Werkstoffen zur optimalen Isolierung von Generatoren:
Duromag® EPF S13" und "Durostone® EPC SL38" präsentierte der Konzern
auf der Messe CWIEME 2013 in Berlin.

Für die Logistikflotte des United Parcel Service (UPS) entwickelte
Röchling einen neuen Spritzwasserschutz. Der "Safe-Pass® Aero"
verbessert die Sicht und senkt den Kraftstoffverbrauch. Weitere
Neuheit sind "Wellenbrecher" für Großbäckereien aus dem
Hochleistungswerkstoff "SUSTARIN® C FG". Die dünnen
Kunststoff-Lamellen richten auf den Förderbändern liegende
Brotscheiben auf. Der Druck der nachfolgenden Brote schiebt sie sanft
aus den Zwischenräumen, sodass die Schnittbrote als kompakte Einheit
für das Einschweißen in Folie bereitstehen.

Einen großen Erfolg verbuchte Röchling in der Medizintechnik.
Einer der weltweit führenden Hersteller für Endoskop-Technologie
verwendet für Kameragehäuse und Griffe jetzt den Röchling-Werkstoff
"SUSTAPEEK MG schwarz".

Spitzentechnologie für Windkraftanlagen

Im Bereich erneuerbare Energien gehört Röchling ebenfalls zu den
Technologieführern. Gleitplatten aus dem neuen Werkstoff "SUSTARIN® C
GLD 350" gewährleisten jetzt ein schnelleres und präziseres
Ausrichten der Rotorblätter von Windkraftanlagen. Dank
selbstschmierender Eigenschaften bewegen sich die Rotoren schnell,
gleichmäßig und mit geringstem Widerstand im Wind. Die Sicherheit im
Personentransport vergrößerte Röchling mit der Entwicklung des schwer
entflammbaren Werkstoffes "SUSTAMID 6 FR". Daraus werden unter
anderem Kabelklemmen sowie Rund- und Flachstäbe für
Schienenfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe hergestellt, die hohen
Temperaturen standhalten.

In Japan verstärkte der Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe
mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft Röchling Engineering
Plastics Japan Co., Ltd. (Yokohama) seine Marktposition.

Automobil-Kunststoffe wachsen vor allem in Asien und Nordamerika

Ebenso erfreulich wie bei den Hochleistungs-Kunststoffen verlief
das Geschäft bei den Automobil-Kunststoffen. Der Geschäftsbereich
verbuchte ein Umsatzplus von 7,7 Prozent auf 645,2 Mio. Euro. Der
Auftragseingang legte um 8,7 Prozent auf 646,4 Mio. Euro zu.
Wachstumstreiber waren insbesondere die starke Nachfrage in Asien und
Nordamerika. In Europa bremste die bis zur Jahresmitte rückläufige
Automobilkonjunktur das Geschäft. Wie bei den
Hochleistungs-Kunststoffen gingen die Investitionen dieses Jahr etwas
zurück. Sie verringerten sich um 7,3 Mio. bzw. 11,8 Prozent auf 54,6
Mio. Euro. Der größte Anteil des Investitionsvolumens entfiel auf die
Erweiterung der Fertigung. Neben der Errichtung neuer
Produktionsanlagen konzentrierte sich die Röchling-Gruppe auf den
Neubau der Werke in Wackersdorf/Deutschland, Araia/Spanien und
Kunshan/China. Die Mitarbeiterzahl im Geschäftsbereich
Automobil-Kunststoffe erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 198 auf
4.172.

Zu den Highlights des vergangenen Jahres gehört die Eröffnung
eines neuen Werks in Araia/Spanien. 55 Mitarbeiter produzieren zum
Jahresende 2013 auf 16.500 Quadratmetern vorwiegend aerodynamisch,
thermisch und akustisch wirksame Luftsteuerungen, Deflektoren und
Trennwände. Des Weiteren gehören Radhausverkleidungen und
Mittelkonsolen zum Spektrum der Bauteile, die aus Araia unter anderem
an VW, Ford und Daimler geliefert werden. Eine komplette
Werksumsiedlung stand in Wackersdorf auf dem Programm. Röchling
Automotive zog vom dortigen Innovationspark ins nahegelegene
Industriegebiet um. Das neue 36.000 Quadratmeter große Gelände
beherbergt ein Produktionsgebäude inklusive Logistik- und
Verwaltungsbereich. In Kunshan/China wird derzeit ein neues Werk
bezogen, in dem künftig die Asien-Zentrale von Röchling Automotive
untergebracht sein wird. Dort steht dann auch die größte
Produktionshalle von Röchling weltweit.

Zu den wichtigsten Großaufträgen zählt die Bestellung von 100.000
3D-geblasenen Druckrohren für den in China gefertigten Fiat Viaggio.
Die neuen Freizeitlimousinen der Oberklasse der Volkswagen-Gruppe
fahren von August dieses Jahres an mit Unterbodenverkleidungen von
Röchling Automotive. Für zwei Modelle von Skoda und VW verbuchte
Röchling einen Großauftrag über SCR-Tanksysteme.

Röchling dämmt Unterböden der Mercedes-S-Klasse

Der S-Klasse von Mercedes verhelfen Unterböden von Röchling
Automotive zu einem leiseren und leichteren Auftritt. Auch in der
neuen C-Klasse ist Röchling-Technologie an Bord. Geliefert werden
seit Ende vorigen Jahres die Radlaufverkleidungen.

BMW beauftragte Röchling Automotive gleich mit mehreren
Systementwicklungen mit dem Ziel der weiteren Absenkung von Abgas-
und Geräuschemissionen, darunter auch die Entwicklung von
SCR-Tanksystemen. Für seine chinesische Fertigung orderte BMW
Radhausschalen, Spritzgussteile im Unterbodenbereich und ein
Stirnwandpaket.

Höchste Ansprüche an Qualität und Belastbarkeit stellen die
Geländefahrzeuge von Jaguar Landrover. Für die Allradfahrzeuge
liefert Röchling Ausgleichsbehälter. Ein weiterer großer Auftrag über
steuerbare Luftführungen kam von Nissan. Auch Mazda fährt mit
Röchling: Im Juni 2013 lief in Japan die Produktion von
Luftklappensystemen für die Modelle "Axela" und "Atenza" an.
Gefertigt wird bei "Starlite", der dortigen Röchling
Automotive-Partnerfirma.

Toyota entschied sich Röchling als zukünftigen Lieferanten von
Ladeluftrohren, die gleich in mehreren Modellen zum Einsatz kommen.
Seine Leichtbaukompetenz stellte Röchling auch beim italienischen
Lastwagenhersteller Iveco unter Beweis. Dank Röchling-Technologie
profitieren 30.000 "Iveco Truck Stalis" durch den Einsatz von
Kunststoff-Abdeckungen von einer Gewichtsersparnis von 250 Prozent.
Ausschlaggebend ist eine neue "Blow-by"-Abdeckung, die aus
Kunststoffpolyamid anstatt aus Aluminium besteht. Chang'an Ford, ein
Joint Venture der beiden amerikanischen und chinesischen
Automobilhersteller Ford und Changan, bestellte Luftklappen,
Deflektoren und Windläufe, die Röchling Automotive am Standort
Chengdu/China fertigt.

Mehrere internationale Auszeichnungen dokumentieren die
Technologieführerschaft der Röchling-Gruppe in vielen Sparten der
Kunststoffproduktion. So erhielt die Gruppe in Livonia/Detroit zum
wiederholten Mal den begehrten "Innovation Award" der "Society of
Plastic Engineers" in der Kategorie Powertrain. Ausgezeichnet wurde
ein innovatives flexibles Ladeluftrohr, das in den Audi-Motoren der
Modelle "A4" und "A5" eingesetzt wird und gegenüber der
Vorgängerversion 30 Prozent Gewichtseinsparung brachte. Einen
weiteren renommierten Preis verlieh General Motors. Die
Fertigungsqualität am Standort Leifers wurde mit dem Supplier Quality
Excellence Award prämiert.

Für das Gesamtjahr 2014 sieht Duffner gute Chancen, das Wachstum
fortzusetzen und in verschiedenen Bereichen weitere Höchstwerte zu
erzielen. "Wir haben uns mit den richtigen Produkten in den richtigen
Märkten bei den richtigen Kunden ausgezeichnete Perspektiven
erarbeitet", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung.
"Ausschlaggebend ist neben unserer Kompetenz im Kunststoffgeschäft
unsere immer internationalere Ausrichtung. Die Vielfalt der
Nationalitäten und Kulturen gehört zu unseren wichtigsten Stärken."

Die weltweit operierende Röchling-Gruppe steht mit mehr als 7.500
Mitarbeitern an 60 Standorten in 20 Ländern für Kompetenz in
Kunststoff. Mit ihren beiden Geschäftsbereichen
Hochleistungs-Kunststoffe und Automobil-Kunststoffe konzentriert sie
sich auf die Verarbeitung hochwertiger Kunststoffe zu Halbzeugen,
Teilen und Systemen für eine Vielzahl industrieller Anwendungen.

Röchling steht für innovative Produkte und modernste
Prozesstechnologie in der Verarbeitung von technischen Kunststoffen.

Der Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe verfügt über ein
Produktspektrum von Halbzeugen wie Platten, Rund-, Hohl- und
Flachstäben über Profile und Formgussteile bis hin zu mechanisch
bearbeiteten Fertigteilen.

Der Geschäftsbereich Automobil-Kunststoffe versorgt
Automobilhersteller und Systemlieferanten auf der ganzen Welt mit
technologisch anspruchsvollen Kunststoffanwendungen, die eingesetzt
werden, um die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie zu
lösen: Verminderung von Gewicht, Verbrauch, Emis-sionen und Kosten.



Pressekontakt:
Röchling-Gruppe
Ina Breitsprecher
Leitung Kommunikation
Richard-Wagner-Strasse 9
68165 Mannheim
Tel.: +49 621 4402 - 216
Fax: +49 621 4402 - 2879
E-Mail: ina.breitsprecher(at)roechling.com
Internet: http://www.roechling.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hybrid und maßgeschneidert: Neues Leichtbau-Konzept für die Autoindustrie iPad Mini an Bord
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076315
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mannheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Röchling meldet neue Rekorde (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Röchling-Gruppe roechling-hlk-no-5.jpg roechling-auk-no-11.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Röchling-Gruppe roechling-hlk-no-5.jpg roechling-auk-no-11.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 273


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.