InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erneutes Highlight der Niedersächsischen Landesinitiative Energiespeicher und -systeme - der Workshop 'Power-to-Gas / Methanisierung' in Werlte

ID: 1074378

Fachexperten diskutiertenüber die Umwandlung von Strom in gasförmige Energieträger und deren Speicherung


(PresseBox) - In Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen - Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V. lud die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen am 12. Juni nach Werlte zum Workshop "Power to Gas / Methanisierung". Hier trafen sich Wissenschaftler und Techniker, um die Zusammenarbeit niedersächsischer Akteure im Zielfeld "Power to gas" zu intensivieren und Projektansätze zu identifizieren. Und nicht zuletzt um ihre konkreten Entwicklungen und ihre Visionen zu besprechen.
Mit Hilfe der Umwandlung von Strom in gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder synthetisches Erdgas kann Strom aus erneuerbaren Energien im Erdgasnetz gespeichert und verwendet werden. Im Falle der Methanisierung wird dabei sogar CO2 'verbraucht'.
Doch wie effizient diese Technologien tatsächlich sind, und ob die vorhandenen Erdgasnetze sinnvoll als Speicher für regenerativ erzeugtes Methan eingesetzt werden können, war zu besprechen. Der Workshop diente auch der fachlichen Information über die Abläufe der Methanisierung im Bioreaktor.
In den Workshop führte Dr. Isabell Schwenkert von der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme, indem sie einen Überblick über die Arbeit der Landesinitiative gab. In seinem Überblicksvortrag stellte Steven Hotopp, Technische Universität Clausthal, die Möglichkeiten dar, Gasnetze als Speicher für regenerativ erzeugte Energie zu nutzen. Ergänzt durch den interessanten Ausblick von Thomas Götze, EWE AG, der auf die spezifischen Anforderungen und Potenziale von P2G aus der Sicht eines Netzbetreibers einging. Gerrit Brunken, nPlan engineering GmbH stellte die Realisierung von P2G-Projekten aus Sicht des Anlagenbaus dar. Schließlich wurden die Verfahren der biologischen Methanisierung und die katalytische Methanisierung durch Joachim Krassowski, Fraunhofer Umsicht und Jens Friedland, Technische Universität Clausthal dargestellt, was in der Abschlussdiskussion, moderiert von Dr. Isabell Schwenkert, eingehend erörtert wurde.




Der Workshop endete mit einer interessanten Führung durch die Audi e-Gas-Anlage, die ein Beispiel für die technisch innovative Erzeugung von Methan in Niedersachsen ist.
Das vollständige Programm des Workshops: http://www.energiespeicher-nds.de/mainmenu/events/event-workshop/power-to-gas/programm-ws-power-to-gas.html

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BWE Fachtagung präsentiert finalen Stand der EEG Novelle Delta-ee Studie zeigt: Zwei Drittel der europäischen Hausbesitzer wären bereit in Mikro-KWK zu investieren - wenn sich die Kosten halbieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.06.2014 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074378
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Göttingen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erneutes Highlight der Niedersächsischen Landesinitiative Energiespeicher und -systeme - der Workshop 'Power-to-Gas / Methanisierung' in Werlte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 82


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.