InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

EU-Roaming: Sparen mit Prepaid-Discountern

ID: 1074222

Diese Anbieter verzichten (fast) auf die Roaming-Gebühr

(PresseBox) - Im EU-Ausland zum gewohnten Tarif nach Hause telefonieren - das ist bei mehr und mehr Mobilfunk-Discountern möglich. Zwar sinkt der EU-Tarif ab 01. Juli 2014 ohnehin weiter und Urlauber können günstiger telefonieren, simsen und mobile Daten nutzen als noch bis vor ein paar Jahren. Einige Discounter unterbieten jedoch den EU-Tarif und verzichten sogar fast ganz auf Roaming-Gebühren innerhalb der EU. Sie lassen ihre Kunden zum gleichen Basis-Preis wie daheim kommunizieren. "Urlauber sollten sich die Discounter-Tarife dennoch genau anschauen. Bei einigen sind beispielsweise eingehende Anrufe kostenlos bei anderen ist wiederum mobiles Internet günstiger", sagt Paulina Heinze vom Onlinemagazin teltarif.de
Der Mobilfunkanbieter Aldi Talk verzichtet seit März dieses Jahres auf die Roaming-Gebühren für Telefonie und SMS innerhalb der EU. Auch die E-Plus-Gruppe schafft Schritt für Schritt die Roaming-Entgelte ab. Umgesetzt wurde es bislang bei blau, Ortel Mobile sowie Mobilka, Ay Yildiz und simyo. Abgehende Telefonate und SMS kosten bei diesen Anbietern so viel wie bei ihren üblichen Basis-Tarifen - für eingehende Anrufe berechnen sie nichts und mobiles Internet ist zum EU-Tarif-Preis zu haben. Anfang April senkte auch die Drillisch AG die Roaming­Preise in der EU für die Prepaid-Tarife ihrer Mobilfunk­Marken. Hierzu gehören unter anderem simply, maXXim, helloMobil, McSIM sowie Phonex, DeutschlandSIM, discoPLUS und winSIM. Anders als bei der Konkurrenz surfen Drillisch-Kunden günstiger als es der diesjährige EU-Tarif vorsieht, ankommende Gespräche aber werden mit einer Gebühr berechnet. "Wer bei seinem eigentlichen Mobilfunk-Anbieter keine günstige Auslands-Option zur Verfügung hat, kann für die Reise auf eines dieser Prepaid-Angebote zurückgreifen", sagt Heinze.
Alle erwähnten Tarife haben preisliche Vor- und Nachteile. Wer lieber beim Surfen im EU-Ausland sparen möchte, ist bei den Drillisch-Marken am besten aufgehoben. Fleißige Urlaubs-Telefonierer sparen mit neun Cent die Minute am meisten bei der E-Plus-Gruppe. Wer in den Ferien mehr als nur ein paar kurze Telefonate führen möchte, für den lohnen sich aber auch die EU-Roaming-Optionen. "Für knapp unter fünf Euro bieten etliche Prepaid-Discounter EU-Sprach-Pakete an, die in den meisten Fällen ein festes Minutenkontingent für abgehende Telefonie innerhalb der EU beinhalten", sagt Heinze abschließend.




Eine ausführliche Übersicht zu den Discount-Tarifen bietet folgende Meldung: http://www.teltarif.de/roaming-optionen-prepaid-discounter

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Avenir Telecom stellt Yezz-Smartphone für Senioren vor Von neuen Smartphone-Hits bis Daten-Brillen / Neuheiten-Feuerwerk auf der 11. PREVIEW anlässlich der IFA
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.06.2014 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074222
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Göttingen


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"EU-Roaming: Sparen mit Prepaid-Discountern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.