InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Inkassodienstleistungen in Süd- und Osteuropa auf dem Vormarsch

ID: 1074207

(ots) -
Atradius Collections veröffentlicht 8. Ausgabe des Global
Collections Review

Vor allem bei inländischen Forderungen erleben die befragten
europäischen Unternehmen Verzögerungen bei der Zahlung von Rechnungen
aufgrund von Liquiditätsengpässen. Um Verluste zu vermeiden und den
Cashflow zu erhöhen, freunden sich immer mehr Unternehmen mit der
Beauftragung von Inkassodienstleistern an.

Trotz Prognosen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen
in vielen Ländern, werden die sinkende Nachfrage und der Cashflow von
den befragten Unternehmen für den Global Collections Review als die
grössten Herausforderungen für die Profitabilität 2014 gesehen. Die
verspätete Zahlung von B2B-Rechnungen wird in Europa meist durch
Liquiditätsengpässe der Kunden verursacht. In vielen Fällen verzögert
der Käufer die Zahlung und nutzt seine Lieferanten als Quelle zur
Zwischenfinanzierung, um sein Umlaufvermögen zu erhöhen. Dies kann zu
Zahlungsausfällen und Liquiditätsproblemen für den Lieferanten
führen. 35 % der Rechnungen, die mehr als 90 Tage überfällig sind,
sind laut dem kürzlich erschienen Atradius Zahlungsmoralbarometer
uneinbringlich.

Unternehmen die mit oder innerhalb Europa Handel treiben, haben
verschiedene Ansätze beim Umgang mit überfälligen Forderungen. In
Nordeuropa - speziell für niederländische (60 %), britische (49 %)
und schwedische ( 45 %) Unternehmen - ist es üblich, beim
aussergerichtlichen Forderungseinzug, die Dienste eines
Inkassounternehmens in Anspruch zu nehmen. In Süd- und Osteuropa
nutzten bisher nur 26 % der Unternehmen diese Dienstleistung, um
Forderungen aussergerichtlich geltend zu machen. Trotz des grossen
Anstiegs um 18 % liegen diese Regionen noch weit unter dem
Durchschnitt West- und Nordeuropas, welcher bei 40 % liegt.




Die Einleitung gerichtlicher Schritte ist die typische
Vorgehensweise beim Einzug von notleidenden Forderungen für 50 % der
befragten Unternehmen in Süd- und Osteuropa. Nur 30 % der west- und
nordeuropäischen Unternehmen entscheiden sich für diesen Weg. Raymond
van der Loos, Geschäftsführer Atradius Collections, sagt: "Die Art
des Umganges mit überfälligen Forderungen in diesen Märkten macht
gerichtliche Schritte vielleicht schon früh notwendig. Aber es ist
eine grosse Herausforderung die internationalen, rechtlichen
Voraussetzungen zu verstehen. Die Einbeziehung eines international
erfahrenen Inkassodienstleisters kann helfen, den Erfolg zu erhöhen."

Unternehmen gewähren lieber inländischen als ausländischen Kunden
Zahlungsziele. Untersuchungen zeigen allerdings, dass die
Wahrscheinlichkeit des Zahlungsverzuges bei inländischen Kunden höher
ist. Das Ergebnis ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
und Inkassodienstleistern bei inländischen Forderungen. In Südeuropa
gaben allerdings 50 % der Unternehmen an, Inkassodienstleister bei
ausländischen Forderungen zu benutzen. Dies könnte darauf
zurückzuführen zu sein, dass von Anfang an kulturelle und sprachliche
Differenzen vermieden werden sollen, um den Erfolg beim Einzug der
Forderung zu maximieren.

Über den Global Collections Review

Für die Studie wurden ca. 3.800 Unternehmen aus 18 Ländern
befragt. Der Global Collections Review ist eine fortlaufende Studie,
welche bereits im achten Jahr in Folge veröffentlicht wird. Sie
erlaubt Atradius Collections, Trends im Inkasso weltweit zu
analysieren und zu vergleichen. Die Studie untersucht die Regionen
Europa, Asien-Pazifik und Amerika. Seit dieser Ausgabe enthält die
STudie auch Branchenergebnisse für die befragten europäischen Länder.
Das hilft Unternehmen, strategischer mit überfälligen Zahlungen
umzugehen.

Den kompletten Bericht, sowie die einzelnen Länderauswertungen,
finden Sie auf: http://www.atradiuscollections.com/global/updates-pub
lications/global-collections-review.html

Über Atradius Collections

Atradius Collections, ein Geschäftsbereich der Atradius-Gruppe,
bietet effiziente, schnelle und flexible Inkassolösungen für
Forderungen im In- und Ausland. Mit 20 Büros und einem umfangreichen
Netzwerk von Inkassospezialisten und Rechtsanwälten in aller Welt
betreut Atradius Collections mehr als 14.500 Kunden. Über 85 Jahre
Erfahrung in der globalen Kreditmanagementbranche positionieren
Atradius Collections als weltweit führenden Anbieter von
B2B-Inkassodienstleistungen.


Weitere Informationen:
Iris Graatsma
Email: Iris.Graatsma(at)atradius.com
Telefon: +31-20-553-3139
http://www.atradiuscollections.com
http://www.linkedin.com/company/atradius-collections
http://www.twitter.com/AtradiusCollect

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  QIAGEN erhält FDA-Zulassung für das artus® CMV RGQ MDx Kit zur Überwachung von CMV-Infektionen bei Transplantationspatienten Neuer Verbandsvorstand für Deutschlands Bürgschaftsbanken in Erfurt gewählt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2014 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074207
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Amsterdam


Telefon:

Kategorie:

Banken und Versicherungen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Inkassodienstleistungen in Süd- und Osteuropa auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Atradius Collections B.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Atradius Collections B.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 297


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.