Abschlussbericht: ILA 2014 weiterhin auf Erfolgskurs (FOTO)

(ots) - 
   Veranstalter bilanzieren positiven Messeverlauf - Über 30 Stunden 
Flugprogramm vom Oldtimer bis zum Technologie-Demonstrator - Air Show
und die "Riesen der Lüfte" begeisterten Publikum - Insgesamt 227.000 
Fach- und Privatbesucher
   Die ILA 2014 hat sich als Leistungsschau für alle Geschäftsfelder 
der Aerospace-Industrie sowie als starker Publikumsmagnet 
präsentiert. Mit der zweithöchsten Beteiligung in ihrer Geschichte 
zeigten vom 20. bis 25. Mai 1.203 Aussteller aus 40 Ländern die 
umfassende Bandbreite ihrer aktuellen High Tech-Produkte und 
Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Insgesamt 227.000 Fach - und 
Privatbesucher strömten auf das 250.000 Quadratmeter große Berlin 
Expo Center Airport. Die Anzahl der Fachbesucher blieb mit 120.000 
auf hohem Niveau stabil.
   Eröffnet wurde die ILA 2014 von Bundeskanzlerin Angela Merkel 
sowie dem Verkehrsminister des Partnerlandes Türkei, Lütfi Elvan. Aus
dem Bundeskabinett statteten der Vizekanzler und Bundesminister für 
Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, die Bundesministerin der 
Verteidigung, Ursula von der Leyen, sowie der Bundesminister für 
Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, der ILA einen
Besuch ab. Hochrangige Delegationen aus Deutschland und der ganzen 
Welt waren Gast der ILA.
   Ein besonderer Höhepunkt war der Space Pavillon, der der Fachwelt 
und dem Publikum den Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit 
anschaulich darstellte. In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Merkel 
haben die European Space Agency (ESA) und Airbus Defence and Space 
die ersten Vertragsdokumente unterzeichnet, die die nächste 
Entwicklungsphase für die Nachfolgeserie der MetOp-Wettersatelliten 
einläuten.
   Die Bundeswehr stellte als wichtiger Einzelaussteller der ILA 2014
ihre Fähigkeiten in einem umfangreichen Auftritt dar.Das 
International Suppliers Center (ISC) war mit über 1.000 
vorangemeldeten Kundengesprächen von Top-Einkäufern eine effiziente 
Marketingplattform für die gesamte Zulieferindustrie. Auf mehr als 60
Konferenzen tauschten sich im Verlauf der ILA mehrere Tausend 
Fachleute über aktuelle Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt aus.
Segmente und Themen wie UAS (Unmanned Aircraft Systems) oder 
"Ökoeffizientes Fliegen" stießen auf großes Interesse. Rund 3.800 
Medienvertreter aus 55 Ländern akkreditierten sich zur ILA 2014.
   Veranstalter der ILA sind der Bundesverband der Deutschen Luft- 
und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie die Messe Berlin GmbH.
   Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer des BDLI: "Die ILA hat in 
diesem Jahr in ihrer 105-jährigen Geschichte die zweithöchste 
Messebeteiligung erzielt. Erneut hat die ILA ihren Platz im 
Wettbewerb der wichtigsten internationalen Aerospace-Messen 
behauptet: Mit ihrem Konzept greift sie zielgerichtet die Trends und 
Schwerpunktthemen unserer High-Tech-Branche auf. Besonders bewährt 
hat sich die ILA in den hinter uns liegenden Tagen als 
Dialogplattform für Entscheidungsträger und Fachleute aus Industrie, 
Politik, Militär, Wissenschaft und Forschung - aus dem In- und 
Ausland. Mehr als 1.200 Aussteller aus 40 Nationen haben ihr 
Leistungsspektrum der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit 
vorgeführt. Ein weiterer Anlass zur Freude ist die sehr gute 
Rückmeldung der Aussteller und Fachbesucher."
   Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe 
Berlin GmbH: "Die ILA hat sich mit innovativen Produkten als 
Leistungsschau der nationalen und internationalen Luft- und 
Raumfahrtindustrie präsentiert. Zu diesem Erfolg entscheidend 
beigetragen hat die optimale Infrastruktur des Berlin 
ExpoCenterAirport, die luftfahrt-affine Veranstaltungen auf höchstem 
Niveau ermöglicht. Die Berlin Air Show hat auch in diesem Jahr einem 
begeisterten Publikum die ganze Faszination der Luft- und Raumfahrt 
mit all ihren Facetten erlebbar gemacht. Nicht zuletzt die 
Ausstrahlung der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg und das 
jahrelange Veranstaltungs-Know how der Messe Berlin machen die ILA zu
einem der weltweit effizientesten Branchentreffen."
   300 Fluggeräte aller Größen, Kategorien und Epochen
   Rund 300 Fluggeräte wurden im Verlauf der Messe am Boden und in 
der Luft präsentiert. Dazu zählten die "Riesen der Lüfte" wie der 
Airbus A380, die Boeing 747-8, der Airbus A350 XWB, der auf einer 
europäischen Luftfahrtmesse erstmals am Boden präsentiert wurde, der 
modernste europäische Militärtransporter A400M sowie die Antonov 
An-124, das größte in Serie gebaute Transportflugzeug der Welt. 
Airbus Group stellte sein voll elektrisches, experimentelles 
Demonstrationsflugzeug, den zweisitzigen E-Fan, zum ersten Mal dem 
deutschen Publikum vor. Mit der Patrouille Suisse (7 Northrop F-5E 
Tiger II) sowie der Deutschlandpremiere des Breitling Jet Teams (8 
L-39C Albatros) standen zwei international renommierte Staffeln an 
den Publikumstagen auf dem Programm. Solovorführungen 
unterschiedlichster Kampfflugzeugmuster, darunter Eurofighter, F-16, 
MiG 29 und GRIPEN, die Fähigkeitsdarstellung "Willfire" der 
Bundeswehr bis hin zu Klassikern der Luftfahrtgeschichte wie eine 
Noratlas zogen die Zuschauer in ihren Bann.
   Starke wirtschaftliche Impulse für die Hauptstadtregion
   Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller 
generierte die ILA 2014 einen Kaufkraftzufluss von etwa 190 Millionen
Euro für die Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg. Umgerechnet auf die
Beschäftigungssituation ergibt sich durch die ILA für die Dauer von 
zwei Jahren ein Effekt von 2.200 Arbeitsplätzen, die erhalten oder 
geschaffen werden.
   Die nächste ILA findet vom 31. Mai bis 5. Juni 2016 auf dem Berlin
ExpoCenter Airport statt.
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
Fax: +4930 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.05.2014 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1063997
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 363 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Abschlussbericht: ILA 2014 weiterhin auf Erfolgskurs (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH pg2a3378.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




