Ergebnisüber Plan: Messe Düsseldorf bilanziert
positives Geschäftsjahr 2013
(ots) - Umsatzerlöse Konzern: 323 Millionen Euro 
Konzern-Jahresüberschuss nach Steuern: 14 Millionen Euro Steigerungen
bei den wichtigsten Umsatzträgern in Düsseldorf
   Der Messe Düsseldorf Konzern hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem 
Ergebnis über Plan abgeschlossen. Im turnusbedingt 
veranstaltungsschwachen Geschäftsjahr beliefen sich die Umsatzerlöse 
des Konzerns auf 323 Millionen Euro (2012: 381 Millionen Euro). Der 
Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe 
von 14 Millionen Euro (2012: 40,6 Millionen Euro). "2013 war für die 
Messe Düsseldorf ein veranstaltungsschwaches Jahr - noch dazu in 
einem schwierigeren gesamtwirtschaftlichen Umfeld", sagt Werner M. 
Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf 
GmbH. "Die konjunkturelle Entwicklung in den Wachstumsmärkten Asiens 
hat etwas an Fahrt verloren. Vor allem in China und Indien schwächte 
sich das Wirtschaftswachstum ab", so Dornscheidt weiter. "Vor diesem 
Hintergrund ist unser positives Ergebnis umso erfreulicher." Der 
GmbH-Umsatz sank turnusbedingt auf rund 258 Millionen Euro (Vorjahr 
rund 309 Millionen Euro). Auf Eigenveranstaltungen am Standort 
Düsseldorf entfielen rund 195 Millionen Euro (Vorjahr 243 Millionen 
Euro), auf Gastveranstaltungen und sonstige Erlöse etwa 19 Millionen 
Euro (Vorjahr rund 24 Millionen Euro). Wesentliche Umsatzträger waren
K, MEDICA, A+A und ProWein, deren Umsätze gegenüber der 
Vorveranstaltung gesteigert werden konnten. Weitere Umsatzträger 
waren boot und CARAVAN SALON. Das Jahresergebnis der Messe Düsseldorf
GmbH nach Steuern betrug rund 11 Millionen Euro (Vorjahr rund 28 
Millionen Euro).
   Nachhaltiger Wachstumskurs - ohne Subventionen 
   Der Erfolg des Messe Düsseldorf Konzerns beruht darauf, das 
internationale Netzwerk auszubauen, bestehende Veranstaltungen 
national und international inhaltlich und thematisch 
weiterzuentwickeln und durch Sonderschauen, Tagungen und Kon-gresse 
zu schärfen. "Dabei wirtschaften wir nachhaltig und subventionsfrei. 
Wir wachsen aus eigener Kraft", sagt der Messechef und ergänzt: "Wir 
wollen auch weiterhin neue Investitionen tätigen und das 
Veranstaltungsangebot weltweit ausbauen." Ziel sei es, die Position 
als weltweite Nummer eins für die Organisation von 
Investitionsgütermessen zu festigen. 
   Einer der wichtigsten Eckpfeiler der erfolgreichen 
Unternehmensentwicklung ist die solide Vermögens- und Finanzlage. 
Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Bilanzsumme des Messe 
Düsseldorf Konzerns um 4,6 Prozent auf 676 Millionen Euro. Die 
Vermögenslage ist unverändert durch das Anlagevermögen geprägt, das 
71,5 Prozent der Bilanzsumme ausmacht. Die liquiden Mittel des 
Konzerns stiegen auf rund 162 Millionen Euro. Als Grund nennt 
Dornscheidt unter anderem erhaltene Anzahlungen auf kommende 
Veranstaltungen.
   Auf der Passivseite hat sich das Konzern-Eigenkapital von 383 
Millionen Euro auf 375 Millionen Euro vermindert. Dies entspricht 
einer Eigenkapitalquote von 55,4 Prozent (2012: 59,3 Prozent). 
Annähernd der gesamte Cash-Flow, der in 2013 mit den Veranstaltungen 
erwirtschaftet wurde, floss in die Optimierung der Hallen auf dem 
Düsseldorfer Messegelände. Bis spätestens 2030 soll die 
Komplettrenovierung aller Hallen und Kundenräume mit einer 
Investitionssumme von 600 Millionen Euro abgeschlossen sein. An ihre 
Gesellschafter schüttet die Messe Düsseldorf für das Geschäftsjahr 
2013 eine Dividende in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro aus. Hohe 
Internationalität der Veranstaltungen als Qualitätsmerkmal Im 
abgelaufenen Geschäftsjahr prägten verschiedene Weltleitmessen die 
Umsatzentwicklung der Messe Düsseldorf GmbH. Größte Umsatzträger 
waren die Nummer-1-Veranstaltungen K, MEDICA, ProWein, CARAVAN SALON 
und boot, die ihren Branchen maßgebliche Impulse für die zukünftige 
Entwicklung gaben. Insgesamt 29 Eigen- und Gastveranstaltungen wurden
von der Messe Düsseldorf GmbH auf dem Messegelände in Düsseldorf 
organisiert. Im direkten Vergleich der Geschäftsjahre 2012 und 2013 
verminderten sich die vermietete Nettofläche sowie die Aussteller- 
und Besucherzahlen planmäßig auf Grund des schwächeren Messejahres. 
Allerdings lagen die Ausstellerzahlen 3,3 Prozent über denen der 
Vorveranstaltung und die vermieteten Nettoflächen sowie die 
Besucherzahlen nahezu auf Vorveranstaltungsniveau.
   Der Anteil internationaler Aussteller bei den Eigenveranstaltungen
in Düsseldorf war mit durchschnittlich 67 Prozent (Vorveranstaltung 
65 Prozent) erneut signifikant hoch. Vor allem die ProWein (82 
Prozent) und die MEDICA (77 Prozent) bewiesen ihren hohen Grad an 
Internationalität. Der Anteil ausländischer Besucher blieb konstant 
bei 31 Prozent, die höchsten Quoten erreichten die Kunststoffmesse K 
mit 59 Prozent sowie die Medizintechnikmesse MEDICA mit 56 Prozent. 
"Hervorzuheben ist, dass unsere Weltleitmessen immer mehr Entscheider
anziehen. Das ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Düsseldorfer 
Veranstaltungen", erläutert Dornscheidt.
   Russland weiterhin stärkster Auslandsmarkt 
   Im internationalen Messegeschäft kann die Messe Düsseldorf GmbH 
mit 35 Auftragsveranstaltungen sowie 18 Eigenveranstaltungen und 
Beteiligungen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der 
überwiegende Anteil der Veranstaltungen wurde in den GUS-Staaten (69 
Prozent), China (8 Prozent), den Vereinigten Arabischen Emiraten (6 
Prozent) und Brasilien (5 Prozent) realisiert. Rund 113 Millio-nen 
Euro setzte der Konzern 2013 im Ausland um, den überwiegenden Teil in
Russ-land, (49,5 Millionen Euro), der Tschechischen Republik (34,6 
Millionen Euro) und China (11,3 Millionen Euro). Auch das 
Veranstaltungsportfolio hat die Messe Düsseldorf 2013 weltweit weiter
aus-gebaut, mit der indometal in Jakarta, der wire South America in 
São Paulo, der Pro-Wine China in Shanghai, der MEDIZ SPB in St. 
Petersburg/Russland sowie der Konferenzmesse Energy Storage in San 
José/USA und Mumbai/Indien. Einen großen Erfolg vermeldete außerdem 
das im November erstmals durchgeführte Food Processing & Packaging 
Exposyum in Nairobi/Kenia.
   Weiterentwicklung der Produktfamilien 
   Erst vor wenigen Wochen, am 28. April 2014, feierte die MEDICAL 
WORLD AMERICAS in Houston/Texas, ihre erfolgreiche Premiere. Sie ist 
ein Teil der "World of MEDICA". In Istanbul hat die Messe Düsseldorf 
vom 5. bis 8. Mai eine neue Messe für Arbeitsschutz und 
Arbeitsmedizin in der Türkei durchgeführt, die TOS+H EXPO, eine 
weitere Satellitenveranstaltung der A+A in Düsseldorf und erste 
Veranstaltung der Messe Düsseldorf im türkischen Markt überhaupt.
    Ihre erfolgreiche Produktfamilie internationaler 
Verpackungsfachmessen ergänzt sie um neue Veranstaltungen in einem 
hochinteressanten Markt: Unter dem Titel SWOP - Shanghai World of 
Packaging werden im November 2015 vier Veranstaltungen die gesamte 
Wertschöpfungskette der Verpackungsbranche und der verwandten 
Prozessindustrien abbilden. Rund um die etablierte CHINA PHARM, the 
China International Pharmaceutical and Cosmetic Industry Exhibition, 
haben die PacPro Asia, die FoodPex und die BulkPex Premiere. Für alle
Unternehmen, die am wachsenden Markt in China interessiert sind, 
bietet die SWOP - Shanghai World of Packaging die ideale Plattform, 
ihre Produkte und Lösungen einem großen Fachpublikum zu 
prä-sentieren, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und Möglichkeiten
zu Partnerschaften auszuloten.
   Auch am Heimatstandort Düsseldorf wurde das Programm um zwei 
weitere Veranstaltungen ergänzt: Zeitgleich zum neuen Auftritt der 
GDS - global destination for shoes & accessoires vom 29. Juli bis 1. 
August 2014 feiert mit der Tag it! ein neues Messe-Konzept Premiere, 
das die bisherige GLOBAL SHOES ersetzen wird. Parallel zur Valve 
World Expo 2014 geht der Pump Summit, eine Fachmesse mit Konferenz 
zum Thema Pumpen, Kompressoren und Dichtungen an den Start und 
erweitert das Angebot der Unternehmensgruppe im Bereich der "Bright 
World of Metals".
   Ausblick 2014: Umsatz wird Marke von 400 Millionen Euro erreichen
    Für das laufende Jahr ist die Messe Düsseldorf positiv gestimmt. 
"Im veranstaltungs-starken 2014 wird der Umsatz des Konzerns die 
400-Millionen-Euro-Marke erreichen", gibt Dornscheidt vor. "Mit 
EuroShop, wire & Tube, interpack, glasstec und MEDICA stehen 2014 
fünf wichtige Investitionsgütermessen an", so Dornscheidt wei-ter. 
Eine erste Bestätigung seines Zieles sieht er in der Entwicklung der 
Messen im ersten Quartal 2014. Im Vergleich zu den Vorveranstaltungen
haben sich Aussteller- und Besucherzahlen und die Nettofläche positiv
entwickelt. Insgesamt wird die Anzahl der Veranstaltungen am 
Messeplatz Düsseldorf von 29 im Geschäftsjahr 2013 auf 
voraussichtlich 35 im Geschäftsjahr 2014 steigen. Im Ausland sind 
mehr als 80 Veranstaltungen und Beteiligungen geplant.
Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation
Dr. Andrea Gränzdörffer
Tel.: 0211/4560-555
Fax: 0211/4560-8548
Email: graenzdoerffera(at)messe-duesseldorf.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.05.2014 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060507
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ergebnisüber Plan: Messe Düsseldorf bilanziert
positives Geschäftsjahr 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Düsseldorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




