InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sicherheit für die Ohren

ID: 1057651

Laute Geräusche können die Ohren schädigen. Das gilt im
Hobbybereich, beim Sport und im Beruf gleichermaßen. Bei dem
Gehörschutz kann man zwischen aktivem und passivem Schutz
unterscheiden. Der passive Gehörschutz schützt die Ohren vor einem
dauerhaften Lärmpegel, wie z. B. in der Disco.

(IINews) - Vor Lärmpeaks, die durch Maschinen, oder bei der Jagd durch einen
Schuss verursacht werden, kann man sich mit einem aktiven
Gehörschutz schützen.

Ein Knall - eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Ohren



Dauer exponierte Ohren können bereits ab 80 - 90 dB eine
Schädigung erfahren. Ab 120 dB wird es auch für sehr gesunde
Ohren gefährlich. Ein startendes Flugzeug kann bis zu 140 dB
erzeugen, ein Gewehrschuss schlägt mit bis zu 170 dB zu Buche.
Durch die kurze aber sehr laute Schallexposition kann es zu einem
Knalltrauma kommen. Ein sehr kurzer Knall schädigt hauptsächlich
das Innenohr. In erster Linie ist mit einem vorübergehendem
Tinnitus oder Taubheit zu rechnen. Dauerhaft können wichtige
Nervenzellen im Ohr geschädigt werden, die irreparabel sind.
Aktiver Gehörschutz fängt elektronisch Lärmpeaks und Schall über
80 dB ab und ein Knalltrauma wird verhindert. Ein weiterer Vorteil
dieser Art von Gehörschutz, besonders für Jäger, die auf Geräusche
angewiesen sind, ist, dass akustische Ereignisse unter 80 dB
verstärkt werden. Somit ist auch am Arbeitsplatz oder im
gemeinschaftlichen Hobby eine Kommunikation möglich.
Für aktiven sowie passiven Gehörschutz findet man auf
www.ohrsheriffs.de jeweilige Informationen und den passenden
Gehörschutz.

Schutz im Hobby und im Beruf



Neben Jägern und Hobbyschützen sind auch Menschen, die viel mit
Sprengkörpern oder Knallern zu tun haben, der Gefahr eines
Knalltraumas ausgesetzt. Wer dies als regelmäßiges Hobby betreibt,
sollte sich für einen Gehörschutz, der aktiv die Lärmpeaks ausblockt,
entscheiden. Gerade wenn mehrere Menschen daran beteiligt sind
und Dialoge stattfinden müssen, ist ein aktives elektronisches
Regulieren des Lärmpegels und der Peaks sinnvoll.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Völkerbegegnungen in Kenia Neue Mannschaftsaufstellung
Bereitgestellt von Benutzer: Ambrosia
Datum: 12.05.2014 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057651
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angie Kettenberger

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sicherheit für die Ohren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Angie Kettenberger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Angie Kettenberger



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.