InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus der Region

ID: 1055086

Roberta Challenge


(PresseBox) - Planen, konstruieren, bauen und programmieren: Diese Fertigkeiten sind gefragt, wenn am 28. Juli 2014 technikbegeisterte Teams zur Roberta Challenge im RobertaRegioZentrum Hannover im Johannes-Keppler-Gymnasium in Garbsen antreten. Beim regionalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren geht es um das punktgenaue Fahren, Orten, Abholen, Aufnehmen und Abladen einzelner Gegenstände. Die teilnehmenden Teams entwickeln einen Roboter, der auf einem Spielfeld unterschiedliche Aufgaben bewältigen muss. Schulen in der Region Hannover sind jetzt aufgerufen, sich und ihre Teams bis Mitte Juni für den Wettbewerb anzumelden. Das Gewinnerteam erhält ein Basis-Set "LEGO MINDSTORMS Education EV3", gesponsert von Lego.
"Die Roberta Challenge fördert naturwissenschaftliches Interesse, technisches Geschick und Teamgeist", erklärt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover. "Wir möchten Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an Robotertechnologie und Informatik heranführen. Sich in einem Wettbewerb mit anderen zu messen, weckt außerdem den sportlichen Ehrgeiz der Jugendlichen." Mitmachen können alle Schulen in der Region Hannover, die ein Team aus drei bis fünf Mitgliedern sowie einen Coach stellen. In der Altersklasse "Junior" (10 bis 12 Jahre) sind maximal sechs Teams zugelassen. Bis zu acht Teams können in der Altersklasse "Senior" (13 bis 16 Jahre) gegeneinander antreten.
"Mit dem Wettbewerb schlagen wir eine weitere Brücke zwischen Schule und Beruf", erklärt Bettina Ladwig vom Team Beschäftigungsförderung der Region Hannover. "Die Kinder und Jugendlichen sollen möglichst früh die Gelegenheit bekommen, sich ihren Fähigkeiten und Interessen folgend zu entwickeln und zu beweisen. Vielleicht ergibt sich aus der Challenge bei dem einen oder anderen Mädchen oder Jungen der Berufswunsch 'Ingenieurin' oder 'Mechatroniker', 'IT-Fachfrau' oder 'Programmierer' ."
Zum Wettbewerb selbst dürfen die Teams einen fahrtüchtigen Roboter mitbringen. Vor Ort erhalten sie dann Aufgaben, die ihr Roboter auf dem Spielfeld bewältigen muss. "Die Herausforderung besteht darin, den Roboter so umzubauen und zu programmieren, dass er den Parcours möglichst schnell und unfallfrei absolviert", erklärt Ina May, Leiterin des RobertaRegioZentrums Hannover, das den Wettbewerb in seinen Räumen im Johannes-Kepler-Gymnasium veranstaltet. Das Thema des Parcours hat niedersächsischen Bezug: "Norddeutsche Küstenlandschaft". Eine Abbildung des Spielfelds ist ab Mitte Mai auf der Internetseite www.roberta-hannover.de abrufbar. Damit startet auch die Anmeldefrist, die am 16. Juni 2014 endet. In beiden Altersklassen wird am Ende nicht nur der Sieger der Challenge prämiert, sondern auch das beste Team. Außerdem gibt es in der Kategorie Design und Programm einen Preis zu gewinnen.




Das RobertaRegioZentrum Hannover ist eine Einrichtung der Region Hannover in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), der Industrie- und Handelskammer Hannover, der Stadt Garbsen sowie der Stiftung Niedersachsen Metall. Es wurde im August 2013 eröffnet und hat mit Unterstützung der Stadt Garbsen seine Räume im Johannes-Keppler-Gymnasium am Planetenring 9 in Garbsen gefunden. Dort erhalten sowohl Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren als auch Lehrkräfte Informationen rund um die Themen Robotik, Informatik und Naturwissenschaften. Selbst einen Roboter konstruieren und programmieren lernen: Technik wird hier altersgerecht erklärt und praktisch erfahrbar gemacht. Schulen können zum Beispiel Roboter-Baukästen oder Lehr- und Lernmaterial ausleihen.
Außerdem bietet Roberta Workshops und Ausbildungen an: Lehrerinnen und Lehrer können sich zum Roberta-Teacher qualifizieren, Kinder und Jugendliche zur Roberta-Scouts. Die Vermittlung von Technik und Wissenschaft zielt auf beide Geschlechter ab: Das Lehrmaterial will Mädchen und Jungen gleichermaßen ansprechen. Das Roberta-Konzept wurde vom Fraunhofer Institut IAIS entwickelt. Das Zentrum in Garbsen ist durch das IAIS zertifiziert.
Weitere Informationen zum RobertaRegioZentrum Hannover finden Sie unter www.roberta-hannover.de. Auskunft über die Angebote gibt außerdem Ina May, Alte Poststraße 14, 31547 Rehburg-Loccum, Telefon 05037/2265, E-Mail info(at)roberta-hannover.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kennen Sie Erpo? In zehn Minuten zum Millionär?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.05.2014 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1055086
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus der Region"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.