InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Herzogs Schätze: Das Herzogtum Lauenburg öffnet seine ?Schatzkammer Natur?

ID: 1055001


(LifePR) - Wie ein funkelnder Edelstein glitzert die Oberfläche des Sees im Morgenlicht. Majestätisch zieht ein Seeadler seine Bahnen. Er findet in den angrenzenden Wäldern sein zu Hause. Das Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins ist mit vielfältiger Natur reich bedacht. Unter dem Motto ?Herzogs Schätze" öffnet die schöne Region ihre ?Schatzkammer Natur? und präsentiert 12 ausgewählte Naturschätze, die zu besonderen Naturerlebnissen einladen. Die passende ?Schatzkarte" dazu sowie viele weitere Tipps gibt es auf www.hlms.de.
Naturliebhaber, Erholungssuchende, Radler, Wanderer und Wasserwanderer ? sie alle schätzen die Vielfalt dieser Naturregion vor den Toren Hamburgs. Die wildreiche Hügellandschaft ist durchzogen von über 40 Seen. Der Naturpark Lauenburgische Seen, der Schaalsee, der Sachsenwald und die Elbe bieten viele Möglichkeiten für Naturerlebnisse. Historische Orte wie Ratzeburg, Mölln, Lauenburg oder Geesthacht laden ihre Gäste mit kulturellen und kulinarischen Genüssen ein.
Heimat des Seeadlers
Auf 474 Quadratkilometern erstreckt sich im Naturpark Lauenburgische Seen eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft: artenreiche Wälder, Seen mit Verlandungszonen, Fließgewässer, Heideflächen, Moore und Feuchtwiesen. Besonders bekannt ist der Schaalsee, der zur Hälfte im Naturpark liegt. Die östliche Seehälfte gehört zu Mecklenburg-Vorpommern und zum dortigen Biosphärenreservat Schaalsee. Das große Areal nutzt der Seeadler, der mit seinen bis zu zweieinhalb Meter großen Schwingen eindrucksvoll über die Landschaft kreist.
Refugium für Tiere und Pflanzen
Auch die Möllner Seenkette mit dem darin eingebetteten Hellbachtal bietet einen einmaligen Naturgenuss. Seen mit unterschiedlicher Entstehungsgeschichte und einem üppigen Bewuchs an Teichrosen, Schwingrasen und Sumpf-Calla stehen im Wechsel mit seltenen Feuchtwiesenpflanzen wie dem breitblättrigen Knabenkraut und der Sumpfdotterblume. Moore und Feuchtwiesen sind im Schutz und Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze erhalten geblieben. Das ?Grüne Band" ist ein wichtiges Refugium für Tiere und Pflanzen, die auf diese nassen Standorte angewiesen sind. So zählt beispielsweise der Mechower See zu den Rückzugsräumen für Wasservögel.




Individuelle Entdeckungen
Wer die Naturschätze des Herzogtums Lauenburg entdecken möchte, findet auf www.hlms.de alle nötigen Informationen. Hier lässt sich auch die ?Schatzkarte? bestellen. Naturveranstaltungen und Übernachtungsangebote ergänzen das Angebot. Weitere Informationen erteilt das Tourismuszentrum ?erlebnisreich? unter Tel. (0 45 42) 85 68 60.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf Erfahrungsaustausch und Ideensuche in Livigno Mallorca lockt nicht nur mit gutem Wetter
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.05.2014 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1055001
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

zeburg


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Herzogs Schätze: Das Herzogtum Lauenburg öffnet seine ?Schatzkammer Natur?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Herzogtum Lauenburg Marketing&Service GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Herzogtum Lauenburg Marketing&Service GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.