InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neugestaltung abgeschlossen: Die Stadtbahnstation Waterloo zeigt sich nun geschichtsbewusst

ID: 1053336

(LifePR) - Vor fast genau vierzig Jahren wurde die Stadtbahnhaltestelle unter dem Waterlooplatz als eine der ersten Tunnelstationen Hannovers in Betrieb genommen: recht schmucklos und im Stil der Zeit mit Waschbetonplatten dekoriert. Die dringend notwendige Grunderneuerung nutzte die Eigentümerin der Verkehrsanlage, die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover (infra), für eine ganz neue Optik an Wänden und Säulen. "Statt auf in Beton eingelegte Kiesel fällt der Blick der Fahrgäste nun auf farbige Bildtafeln, die den Betrachter mit auf eine Reise in die Stadthistorie nehmen", lobt Regionspräsident Hauke Jagau das Sanierungskonzept. Er nahm heute (30. April) gemeinsam mit Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok, Stefan Harcke (infra), üstra-Vorstandsvorsitzenden André Neiß und Bezirksbürgermeister Norbert Gast die neu gestaltete Stadtbahnstation in Augenschein: "Die Station präsentiert sich nicht nur wesentlich freundlicher und heller, hier wird jetzt auch Geschichte lebendig."
Die Idee für den Neuauftritt der Tunnelhaltestelle hatten Anfang 2012 Maximilian Mente und Dennis Hüsers von der Kreativagentur "Zum Hohen Ufer". Ihr Vorschlag fand bei üstra, infra, Region und Stadt Hannover breite Zustimmung. Es wurde ein Arbeitskreis gebildet, dem auch Vertreter des Hannoverschen Stadtarchivs sowie des Historischen Museums angehörten. "Es sollte sichergestellt werden, dass die ausgewählten Darstellungen und Daten für die Stadtentwicklung wichtig, richtig und vollständig sind", sagt infra-Geschäftsführer Stefan Harcke. Wartenden Fahrgästen soll anhand prägender Ereignisse, Persönlichkeiten und Bauwerke die Historie Hannovers nähergebracht werden. Die Stadtgeschichte wird dabei auf 16 Tafeln im Gleisbereich chronologisch abgearbeitet, zum einen mit Zeitstrahlen, zum anderen mit Bildcollagen, die wichtige Bauwerke, Persönlichkeiten und Ereignissen in ein nun auch helleres Stationslicht rücken. Mit dabei sind Kurfürstin Sophie, die Göttinger Sieben und die Nanas.




Die gegenüberliegenden Pfeiler auf den Bahnsteigen wurden neu verkleidet und als Infotafeln in das Gestaltungskonzept aufgenommen. "Diese stadtgeschichtliche Darstellung passt perfekt in die Station, weil diese zusammen mit den Stationen Markthalle, Kröpcke und Hauptbahnhof als erste unterirdische Stadtbahnstrecke in Hannover in Betrieb gegangen ist", freut sich André Neiß, Vorstandsvorsitzender der üstra.
Die Installation der Tafeln ist Teil der gesamten Grundsanierung der Station, die mit 400. 000 Euro veranschlagt ist und sich damit im Rahmen einer "normalen" Sanierung bewegt, wie Stefan Harcke betont.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Save the date? Workshop ?Erschließung und Entwicklung von konventionellen und geothermischen Reservoiren? am 01.07.2014 BPM und SAP in Zahlen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.04.2014 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053336
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nover


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neugestaltung abgeschlossen: Die Stadtbahnstation Waterloo zeigt sich nun geschichtsbewusst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.