InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bitte nicht drängeln

ID: 1050992

Abstand halten ist das A und O im Straßenverkehr!

(LifePR) - Immer wieder wird über schlimme Unfälle berichtet, weil selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn nicht genügend Abstand gehalten wird. Dabei ist das Gesetz eindeutig: "Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird" (§ 4 Abs. 1 Satz 1 Straßenverkehrsordnung). ARAG Experten nennen die Fakten.
Faustregeln für Abstände im Straßenverkehr
Abstand halten ist das A und O im Straßenverkehr; darum sollte man sich ein paar Faustregeln merken:
· Außerhalb geschlossener Ortschaften sollte als Sicherheitsabstand der halbe Tachowert in Metern eingehalten werden: Beispiel bei 100 km/h = 50 Meter. Tipp: Die Leitpfosten auf der Autobahn sind jeweils mit einem Abstand von 50 Metern aufgestellt und dienen der Orientierung hinsichtlich des Sicherheitsabstandes.
· Bei schlechter Sicht - wie z.B. bei Nebel oder Regen - und in Tunneln sollte dieser Sicherheitsabstand verdoppelt werden.
· Im Stadtverkehr sollten etwa drei Pkw-Längen Abstand gehalten werden.
Verkehrssünder werden kräftig zur Kasse gebeten
Um den Rasern und notorischen Dränglern das Handwerk zu legen, wurden im Jahr 2009 die Bußgelder drastisch erhöht, auch für das Nichteinhalten des Abstandes von einem vorausfahrenden Fahrzeug. ARAG Experten nennen einige Beispiele, wie teuer es laut aktueller Bußgeldkatalog-Verordnung bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h werden kann:
· weniger als 40 Meter Abstand = Regelsatz Bußgeld 100 Euro + 2 Punkte in Flensburg (ab 1. Mai 2014 1 Punkt)
· weniger als 24 Meter Abstand = Bußgeld 240 Euro + 1 Monat Fahrverbot + 4 Punkte (ab 1. Mai 2014 2 Punkte)
· weniger als 8 Meter Abstand = Bußgeld 400 Euro + 3 Monate Fahrverbot + 4 Punkte (ab 1. Mai 2014 2 Punkte)
Die Erhöhung der Bußgelder scheint erste Wirkungen zu zeigen: Rund 30 Prozent der ARAG Kunden, die eine telefonische Rechtsberatung im Verkehrsrecht in Anspruch genommen haben, gaben an, dass sie sich nun stärker auf die Einhaltung der Straßenverkehrsregeln konzentrieren als vorher und u.a. auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand achten werden.




Aggressives Drängeln als strafbare Nötigung
Permanentes Drängeln kann auch den Straftatbestand einer Nötigung erfüllen. Der Unterschied zu einer Verkehrsordnungswidrigkeit (Konsequenz = Bußgeld/Fahrverbot) liegt darin, dass eine Nötigung eine Straftat nach dem Strafgesetzbuch darstellt, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft werden kann. Eine strafbare Nötigung kommt z.B. in Betracht, wenn der Fahrer auf ein vorausfahrendes Fahrzeug unter Außerachtlassung jeglichen Sicherheitsabstandes so dicht auffährt, dass dadurch ein besonnener Kraftfahrer in Furcht und Schrecken versetzt wird und eine unfallträchtige Zwangslage entsteht. Nicht jedes dichte Auffahren, auch mit Einsatz von Hupe oder Lichthupe, erfüllt den Tatbestand einer Nötigung. Laut ARAG Experten muss die Dauer und die Intensität des Auffahrens einen Zwang ausüben, der physisch merkbare Angstreaktionen beim Opfer hervorruft.
Fazit
Die Pflicht zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes dient sowohl der Verkehrssicherheit als auch einem optimalen Verkehrsfluss. Insbesondere auf der Autobahn kommt es immer wieder vor, dass Fahranfänger und unsichere Fahrer in Panik geraten, wenn sie im Rückspiegel ein Fahrzeug unmittelbar hinter sich oder mit großer Geschwindigkeit herannahen sehen. Eventuelle Panikreaktionen wie das Ausscheren auf eine andere Fahrbahn oder das abrupte Bremsen waren in der Vergangenheit schon oft die Ursachen für tödliche Unfälle auf der Autobahn.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Plug-In-Hybrid als echter Allrounder? Pünktlich zum Auto-Frühjahrsputz: SONAX bei pitstop radikal reduziert!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.04.2014 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050992
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bitte nicht drängeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen ...

Runddrei Millionen Studierendeschlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern de ...

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültigStimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch di ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin den ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.