InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Stichtag für den Onlinehandel rückt näher: Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU tritt zum 13. Juni 2014 in Kraft

ID: 1049821

Gleichzeit wird die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Durch die neuen Regelungen wird das Fernabsatzrecht weitgehend umgestaltet und europaweit vollharmonisiert. Hiervon können Verbraucher als auch Unternehmer profitieren, da der grenzüberschreitende Handel künftig höhere Rechtssicherheit bieten wird, als bislang.

(IINews) - Dem Onlinehandel stehen allerdings grundlegende Neuerungen bevor, welche insbesondere das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen betreffen. Als wichtige Änderungen sind zu nennen:

Eine europaweit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen, deren Beginn an die Art der Warenlieferung geknüpft ist.

Entfall der „unendlichen“ Widerrufsfrist bei fehlerhafter Belehrung über das Widerrufsrecht. Die Frist verlängert sich auf maximal 12 Monate nach Ablauf der eigentlichen Widerrufsfrist.

Es gilt eine neue Musterbelehrung.

Der Verbraucher hat gelieferte Waren im Falle des Widerrufs binnen 14 Tagen zurückzusenden. Dem Unternehmer steht bis zum Erhalt der Ware oder Nachweis der Rücksendung ein Zurückbehaltungsrecht zu.

Die Kosten der Rücksendung trägt grundsätzlich der Verbraucher. Die „40 €-Klausel“, also die Möglichkeit, Rücksendekosten vertraglich auf den Verbraucher abzuwälzen, entfällt.

Das Rückgaberecht entfällt ersatzlos.



Für den Onlinehandel ergeben sich somit einige Vorteile gegenüber der bisherigen Rechtslage. Insbesondere hat künftig der Verbraucher die Kosten der Rücksendung zu tragen, während der Unternehmer gleichzeitig die Rückerstattung des Kaufpreises verweigern kann, bis er die Rücksendung oder einen Nachweis über die Rücksendung erhalten hat. Um hiervon profitieren zu können, hat der Händler allerdings bestimmte Informationspflichten zu beachten; bei Fehlern droht in der Regel ein Rechtsverlust.

Kernpunkt der Umstellung auf die neue Rechtslage dürfte sicherlich die neue Muster-Widerrufsbelehrung darstellen, welche erstmals europaweit einheitlich ausgestaltet wird. Gegenüber der derzeit gültigen Musterbelehrung wird das neue Muster an die Art der Lieferung anzupassen sein, da das Gesetz den Beginn der Widerrufsfrist hiervon abhängig macht. So beginnt die Widerruffrist im Falle einer einheitlichen Lieferung mit dem Erhalt der Ware, im Falle einer einheitlichen Bestellung, welche in Teillieferungen versandt wird oder der Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen, jedoch mit dem Erhalt der letzten Teillieferung. Weiterhin ist darüber zu belehren, ob die Ware abgeholt wird, der Händler die Rücksendekosten trägt oder, wenn die Ware nicht postversandfähig ist, über die Höhe der Rücksendekosten, was ebenfalls von der konkret bestellten Ware und der Liefermethode abhängen kann.





Eine für alle in Betracht kommenden Konstellationen einheitliche Musterbelehrung zu formulieren gestaltet sich somit deutlich problematischer al s nach der bisherigen Rechtslage.

Eine Übergangsregelung wird es für den Handel nicht geben. Das bedeutet, die neue Widerrufsbelehrung muss am Stichtag verfügbar sein, während bis dahin das alte Muster gilt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft ist eine Wirtschaftskanzlei mit einer Spezialisierung im Bereich des Geistigen Eigentums (Marken-, Design-, Patent-, Gebrauchsmuster- und Urheberrecht) und des Wettbewerbsrechts. Darüber hinaus berät die Kanzlei in wirtschaftsrechtlichen Bereichen, wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Zoll-, Außensteuer- und Steuerstrafrecht, Internationales Vertrags-, Lizenz-, Vertriebs-, IT- und Social-Media-Recht sowie bei Unternehmensgründungen auch mit Auslandsbezug und bei Fragen der Bilanzierung von geistigem Eigentum. Ferner angeschlossen ist eine eigene Mahn- und Zwangsvollstreckungsabteilung.

Die Kanzlei vertritt und berät seit Jahren national und international tätige Unternehmen u.a. der Schuh-, Leder-, Möbel-, Werbe-, IT- und Software-, Pharma-, Energie- und Luftfahrtbranche etc.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:


WAGNER Rechtsanwälte webvocat® Partnerschaft,
Großherzog-Friedrich-Straße 40, 66111 Saarbrücken,
Tel. 0681 / 95 82 82-0, Fax 0681 / 95 82 82-10,
Email: wagner(at)webvocat.de
Internet: www.webvocat.de, www.geistigeseigentum.de, www.markenschützen.de, www.designschützen.de, www.ideenschützen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dahinter stehen wir: Das klare Bier aus Rheinland-Pfalz OLG Köln: wettbewerbliche Eigenart von Produktverpackungen Urteil des OLG Köln vom 20. Dezember 2013 – 6 U 85/13
Bereitgestellt von Benutzer: webvocat
Datum: 23.04.2014 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1049821
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thorsten Dohmen LL.M.
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 0681/9582820

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 487 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stichtag für den Onlinehandel rückt näher: Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU tritt zum 13. Juni 2014 in Kraft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.