Warum wird Frankreich deindustrialisiert?
Die Fehler des französischen Industriepolitik sind nicht mehr zu 
beweisen. Allerdings hat Frankreich eine Reihe von 
leistungsfähigen Sektoren, die sich hinter großen Namen 
verstecken : Ariane , Airbus, TGV ... Sie sind meistens große 
Konzerne, die immer noch in der Weltrangliste der größten 
Unternehmen vorhanden sind. Aber die berechtigte Frage ist: 
Wird die französische Industrie es schaffen, mit dem Branding 
"made in France " neue Wege zu gehen? 
(IINews) - Das Beispiel des Verkehrssektors
Auch wenn die französische Industrie bereits seit einigen 
Jahren stagniert, ist es nicht durch den Mangel an 
Investitionen in die in die Industrie, denn 12 Millionen €  in 
ihren Grundsektoren im letzten Jahr investiert wurden. Jedoch 
zeigt die französische Industrie einen großen Verlust der 
Wettbewerbsfähigkeit.
Allerdings investiert man hauptsächlich in den Bereichen 
Verkehr, insbesondere in dem Automobil- und 
Raumfahrtsektor, durch die Unterstützung von großen 
Gruppen davon die Macht bereits gut etabliert ist. Demnach 
scheinen diese großen Gruppen nicht bereit darauf zu sein, 
sich auf dem französischen Gebiet weiter zu entwickeln, und 
führen Strategien durch, die sich von den nationalen 
Interessen zurückziehen. Darum werden immer mehr 
Standorte verlegt, wie beispielsweise in der Fahrzeugsindustrie 
die immer weniger Franzosen beschäftigt, denn sie ihre 
Fabriken lieber umstrukturiert und verlegt um weniger Kosten 
zu haben. Deshalb wird die Zukunft der französischen 
Industrie bedrohnt, denn die großen multinationalen 
Unternehmen das Land langsam verlassen. Außerdem ist die 
Konkurrenz aus den Schwellenländern zu überwachen, denn 
Frankreich die Neigung hat, sich auf seinem Erreichten 
auszuruhen. 
Analyse der Fakten und Schlussfolgerungen
Die Senkung der französischen Industrie kann man durch 2 
Fakten erklären. Die fanzösische Industrie sollte unter dem 
Druck des globalen Wirtschafts ihre Preise reduzieren 
aufgrund des steigenden Lohnkosten die sich zwischen 2010 
und 2012 von 10% erhöht haben. Die schlechten 
Branchenzahlen in Frankreich lassen sich durch niedrige 
Margen und geringe Gewinne erklären, was zu einem Verlust 
der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen führt, und 
deshalb bleibt wenig Raum für Innovation. Von daher wird die 
französische Industrie immer älter, als wegen der Verlust der 
Wettbewerbsfähigkeit die Modernisierung der Werke sich 
einfach verzögert hat.
In Frankreich werden immer mehr Gebiete geben, die unter 
dem starken Rückgang der industriellen Tätigkeitleiden und 
erhebliche Arbeitsplatzverluste leiden werden. Um dieses 
Problem zu überwinden, ist eine staatliche Intervention 
notwendig, um eine Hilfe für Unternehmen einzuführen.  
Deshalb hat die Regierung die Steuergutschrift für Forschung 
etabliert, so dass französische Unternehmen sich auf das R & 
D konzentrieren und das französische Branding bewahren und 
entwickeln. 
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Exapro ist eine Plattform für den An- und Verkauf gebrauchter 
Maschinen und Industrieanlagen die über 52.000 Produkte zur 
Verfügung stellt. Konsultieren Sie unseren Katalog für weitere 
Informationen oder nehme Sie Kontakt mit uns!
Anaïs Pellard
EXAPRO s.a.r.l. 
4 place Marc Leclerc
49400 Saumur
Frankreich
+33 (0)9 70 40 57 61
EXAPRO s.a.r.l. 
4 place Marc Leclerc
49400 Saumur
Frankreich
+33 (0)9 70 40 57 61
Datum: 17.04.2014 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1048623
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anaïs Pellard
Stadt:
Saumur
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.04.2014
Dieser Fachartikel wurde bisher 3946 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum wird Frankreich deindustrialisiert?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Anaïs Pellard (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




