Lichteinschaltquoten am Tag steigen

(LifePR) - Fast die Hälfte aller Autofahrer fährt am Tag mit Licht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Seit dem 1. Oktober 2005 wird das Fahren mit Licht am Tag (Abblendlicht oder spezielle Tagfahrleuchten) vom Bundesverkehrsministerium für alle Kraftfahrzeuge empfohlen. Seitdem wird regelmäßig überprüft, inwieweit diese Empfehlung seitens der Kraftfahrer befolgt wird.
In allen Ortslagen fahren seit der ersten Erhebung 2007/2008 bis zur aktuellen Erhebung 2011/2012 immer mehr Fahrzeuge mit Licht am Tag: Die Gesamteinschaltquote stieg bei Pkw von 38 auf 49 Prozent, bei Lkw von 40 auf 48 Prozent. Auffällig ist, dass die Quote auf Autobahnen bei Pkw deutlich höher liegt als bei Lkw.
Speziell betrachtet wurden auch die Einschaltquoten bei sonnigem Wetter (60 Minuten Sonne pro Stunde) und bei Wetter ohne Sonne (weniger als zehn Minuten pro Stunde). Auch hier sind die Lichteinschaltquoten im Vergleich zu den vorhergehenden Erhebungen leicht gestiegen. Allerdings sind die Lichteinschaltquoten grundsätzlich stark von der Sonnenscheindauer abhängig: Während die Quote 2011/2012 bei Sonnenschein bei etwa 33 Prozent lag, war sie bei wenig Sonne mit über 50 Prozent deutlich höher.
Den aktuellen Ergebnissen liegen insgesamt knapp 2.300 Zählstunden zugrunde. Dabei wurden fast eine Million Fahrzeuge (817.809 Pkw und 114.482 Lkw) gezählt.
Weitere Informationen:
www.bast.de: Forschung kompakt 7/2014
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2014 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1048198
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
gisch Gladbach
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lichteinschaltquoten am Tag steigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesanstalt für Straßenwesen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).