InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Funktionskleidung reguliert Körperklima beim Sport / Atmungsaktive Kleidung sorgt für hohen Tragekomfort / Nicht mit Weichspüler waschen / Auf Prüfzeichen achten

ID: 1047902

(ots) - Zu effektivem und Spaß bereitendem Sport gehört auch
die passende Bekleidung. Funktionskleidung bietet Bewegungsfreiheit,
schützt vor Regen und Wind und reguliert das Körperklima. "Besonders
bei schweißtreibenden Sportarten sind atmungsaktive Kleidungsstücke
aus synthetischen Materialien von Vorteil", sagt Andreas Metzger,
Textilexperte von TÜV Rheinland. Sie leiten die Feuchtigkeit vom
Körper weg und trocknen innerhalb kürzester Zeit. So riskiert der
Sportler keine Erkältung oder Muskelzerrung. Von Baumwollmaterialien,
direkt auf der Haut getragen, ist abzuraten, da sie den Schweiß
aufsaugen und halten. Geprüfte Funktionskleidung ist beispielsweise
an dem TÜV Rheinland-Prüfzeichen "Winddicht, wasserdicht,
atmungsaktiv" zu erkennen.

Richtige Pflege ist entscheidend

Damit die Kleidungsstücke nicht an Elastizität und
Atmungsaktivität verlieren, sollten sie separat mit einer kleinen
Menge flüssigem Feinwaschmittel gewaschen werden. Das ist für das
Gewebe besonders schonend. "Weichspüler ist unnötig, im schlimmsten
Fall verklebt er die Gewebestruktur und vermindert so die
Atmungsaktivität des Materials", erklärt der TÜV Rheinland-Experte.
Auch Wäschetrockner sind tabu. Sie können die Mikrofasern des
Funktionsmaterials schädigen. Am besten ist es, die Kleidung an der
Luft trocknen zu lassen.

Schadstoffgeprüfte Sportbekleidung

Sportschuhe geben sicheren Halt, schaffen ideale Bedingungen für
den Fuß und schützen vor Verletzungen und Überlastung. Sie sollten
unbedingt die richtige Größe und Passform besitzen. Darum ist es
hilfreich, die Füße in einem Fachgeschäft vermessen und sich beraten
zu lassen. Um den Tragekomfort zu erhöhen, besitzen hochwertige
Sportschuhe ergonomisch geformte Einlagen, die eventuelle
Fußfehlstellungen kompensieren. "Unangenehm riechende Sportschuhe




bleiben besser im Laden, denn ein auffallender Geruch kann ein
Hinweis auf Schadstoffe sein", so Andreas Metzger. Wer auf Nummer
sicher gehen möchte, achtet auf das TÜV Rheinland-Prüfzeichen
"Schadstoffgeprüft". Es zeigt, dass die Schadstoffgrenzwerte
eingehalten wurden. Dieses Prüfzeichen gilt im Übrigen nicht nur für
Sportschuhe, sondern für jegliche Sportbekleidung.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Balance für den Kopf Wie Blogger vor Ostern mit AtelierGS Hunden in Deutschland helfen können
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047902
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Funktionskleidung reguliert Körperklima beim Sport / Atmungsaktive Kleidung sorgt für hohen Tragekomfort / Nicht mit Weichspüler waschen / Auf Prüfzeichen achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.