InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Punktereform tritt in Kraft: Jetzt wird neu gezählt

ID: 1046739

(ots) - Am 1. Mai tritt die neue Punktereform in Kraft,
nach der nur noch solche Verstöße, die die Verkehrssicherheit
gefährden, eingetragen werden. Bei Vergehen, die nicht direkt eine
Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen (zum Beispiel "Einfahren
in eine Umweltzone ohne die richtige Plakette"), wird es keine Punkte
mehr geben. Auch etliche Verstöße werden teurer. Das sollten
Autofahrer jetzt wissen:

- Die bedeutendste Änderung: Statt wie bisher bei 18 wird der
Führerschein zukünftig bei acht Punkten entzogen.

- Für Verkehrsverstöße oder Straftaten gibt es nur noch ein bis
drei Punkte, statt wie bisher ein bis sieben:
- ein Punkt für Ordnungswidrigkeiten
- zwei Punkte für grobe Ordnungswidrigkeiten sowie Straftaten
- drei Punkte für Straftaten mit Entziehung der Fahrerlaubnis

- Ein Punkteabbau ist auch im neuen System möglich: Beim Stand von
ein bis fünf Punkten kann durch ein freiwilliges
Fahreignungsseminar ein Punkt abgebaut werden.

- Durch starre Tilgungsfristen bekommen Verkehrsteilnehmer einen
besseren Überblick, wann Punkte erlöschen:
- Ordnungswidrigkeiten mit einem Punkt nach 2,5 Jahre
- Eintragungen mit zwei Punkten nach fünf Jahren
- Straftaten mit drei Punkten nach zehn Jahren

- So werden alte Punkte ab dem 1. Mai 2014 umgerechnet:

Punktestand alt Punktestand neu
1 - 3 1
4 - 5 2
6 - 7 3
8 - 10 4
11 - 13 5
14 - 15 6
16 - 17 7
18 8

- Die Eintragungsgrenze wird von 40 auf 60 Euro angehoben.
Delikte, die heute unter der neuen Eintragungsgrenze von 60 Euro
liegen, aber wegen ihrer Bedeutung für die Verkehrssicherheit




weiterhin Punkte nach sich ziehen, werden ab dem 1. Mai 2014
teurer - zum Beispiel Telefonieren am Steuer oder ein Verstoß
gegen die Winterreifenpflicht.

- Aber auch Delikte, die in Zukunft nicht mehr eingetragen werden
und deren Punktewegfall kompensiert werden soll, werden zum Teil
teurer. Das Einfahren in eine Umweltzone kostet dann 80 statt
bisher 40 Euro, das Fahren ohne Kennzeichen erhöht sich von 40
auf 60 Euro.

Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de.
Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adacpresse.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Katharina Lucà
Tel.: (089) 7676-2412
katharina.luca(at)adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Stauprognose für Ostern 2014 / Blechlawine zum Osterfest
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2014 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046739
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Punktereform tritt in Kraft: Jetzt wird neu gezählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.