InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

So bleibt die eigene Stromerzeugung von Anfang an "sauber"

ID: 1046129

Solaranlagen brauchen Fachleute und regelmäßige Wartung


(LifePR) - Auch nach der Reduzierung der Einspeisevergütungen können Solaranlagen nach wie vor eine sinnvolle und durchaus lukrative Investition darstellen. Das gilt besonders für die in der Fachsprache als Photovoltaik- bzw. PV-Anlagen bezeichneten Anlagen, die z. B. mit modernen Stromspeichersystemen ausgestattet oder nachgerüstet werden.
Dennoch sind PV-Anlagen keine "Rundum-Sorglos-Pakete", die beim günstigsten Anbieter bestellt werden können und danach wartungsfrei jahrzehntelang Strom produzieren. Darauf weist der Dachdecker Verband Nordrhein hin.
So schleichen sich nicht selten bereits bei der Montage der Module auf dem Dach folgenschwere Fehler ein, wenn hier gewerkefremde Montagetrupps ans Werk gehen. Die Fehlerquellen reichen von der ungeprüften und unzureichenden Befestigung der Tragrahmen an der Dachunterkonstruktion bis zu mangelhaft ausgeführten Durchdringungen von Sperrfolien und Dämmschichten.
Wie die Erfahrung des Dachdeckerverbandes zeigt, wird bei solchen fehlerhaften Montagen oft auch nicht die Windsogsicherheit berechnet und beachtet.
Weitgehend unbekannt bei vielen Auftraggebern und Solarteuren ist auch die Tatsache, dass z. B. dachintegrierte Solarmodule als Dacheindeckungen gelten. Damit sind für diese Anlagen alle Kriterien des Fachregelwerks des Dachdeckerhandwerks einzuhalten. Und die reichen von der exakt definierten Befestigung der Module über möglicherweise erforderliche Zusatzmaßnahmen im Unterdachbereich bei Unterschreitung der Regeldach-neigung bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Optimierung der Wärmedämmung nach der geltenden Energieeinsparvorordnung (EnEV), sofern die Module mehr als 10% der Dachfläche, auf der sie montiert sind, einnehmen.
Die PV-Anlage bedarf ebenso wie das gesamte Dach einer regelmäßigen Überprüfung durch hierfür qualifizierte Fachleute auf eventuelle Mängel, um im Schadensfall Versicherungsschutz zu genießen. Dies gehört zu den Obliegenheitspflichten des Betreibers der Anlage.




Im Rahmen der Überprüfung sollte auch darauf geachtet werden, ob die Modulflächen Verschmutzungen aufweisen. Je nach Standort und Dachneigung kann es zu Schmutzablagerungen auf der gesamten Fläche oder entlang der Rahmen kommen, die natürlich die Leistung reduzieren. Ist eine Reinigung erforderlich, sollte auch dies Fachleuten wie dem Dachdecker überlassen werden. Damit kann die Beschädigungen der Module und angrenzender Dachbereiche durch eine Begehung ausgeschlossen werden. Zudem ist damit auch die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung gewährleistet.
Wer seine PV-Anlage oder seine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung gemeinsam mit den Dach-Fachleuten des Dachdeckerhandwerks plant, die Anlage von ihnen montieren und regelmäßig warten lässt, kann mögliche Risiken damit weitgehend ausschließen. Und eine risikoarme Investition ist schließlich die beste Investition, damit umweltfreundlicher Strom wirklich sauber bleibt.
Entsprechend qualifizierte Fachbetriebe nennt gerne jede regionale Dachdecker-Innung. Ebenso sind die Anschriften im Internet unter www.dachdecker.net zu finden.

VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN:
HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen.
Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN:
HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen.
Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stromtarife im Vergleich: Bis zu 38 Prozent Preisunterschied zwischen günstigen und teuren Anbietern Milde Heizperiode: Verbrauch um 20 Prozent gesunken
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 11.04.2014 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046129
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

traching


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"So bleibt die eigene Stromerzeugung von Anfang an "sauber""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HF.Redaktion Harald Friedrich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Mit unserer Ausbildung schaffen wir auch neuen Wohnraum" ...

lifePR) - Beim ?Wohngipfel? der Bundesregierung im Februar 2021 wurde deutlich, wie hoch auch künftig der Wohnungsbedarf ist. Dabei ist gerade in den Ballungszentren die Wohnungsnot so alt wie die Industrialisierung. Mit Beginn des Industrie ...

Bayerisches Dachdeckerhandwerk rät jetzt zum DachCheck ...

lifePR) - Im Leben sind es manchmal nur Kleinigkeiten, die zur ?großen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dach ...

Kulturbesser anstatt nur Kulturgut ...

lifePR) - Es muss ja nicht gleich der Eiffelturm oder die Akropolis sein: Auch Deutschland besitzt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes weit über 600.000 Baudenkmäler (Stand 2017). Sie zählen zum Kulturgut und sind deshalb besonders schütze ...

Alle Meldungen von HF.Redaktion Harald Friedrich



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.