Unbemannt fliegende Systeme immer stärker gefragt / ILA 2014 präsentiert UAS für die militärische und zivile Nutzung
(ots) - Unbemannt fliegende Systeme (Unmanned Aircraft 
Systems/UAS) sind der global am schnellsten und stärksten wachsende 
Bereich in der Luft- und Raumfahrt. Eine Marktstudie der Teal Group 
aus dem Jahr 2013 prognostiziert, dass sich die Ausgaben für 
Unbemannte Fluggeräte in den nächsten zehn Jahren von jährlich 5,2 
auf 11,6 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln werden.
   Die ILA Berlin Air Show 2014 trägt dieser Tatsache mit einem 
eigenen UAS-Ausstellungsschwerpunkt und mit hochkarätigen 
Fachkonferenzen Rechnung. Mit der zentralen ILA Plaza und dem UAS 
Pavilion als exklusivem Bereich in Halle 3 wird für dieses wichtige 
ILA-Segment eine Plattform für Produktpräsentationen und den Dialog 
zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung sowie 
Entscheidungsträgern und Anwendern geschaffen. Im UAS-Segment sind 
bislang mehr als 20 Aussteller aus acht Nationen mit unbemannten 
Luftfahrzeugen angemeldet. Die ILA 2014 findet vom 20. bis 25. Mai 
auf dem Berlin ExpoCenter Airport direkt neben dem künftigen 
Hauptstadtflughafen BER statt.
   Nationale und internationale UAS-Aussteller
   Die größeren und überwiegend für den militärischen Einsatz 
konzipierten UAS werden auf der zentralen ILA Plaza präsentiert. 
Zahlreiche wichtige Aussteller prägen das Bild der ILA Plaza: Turkish
Aerospace Industry (TAI) vom diesjährigen ILA-Partnerland Türkei wird
mit "ANKA" ein UAS-System für mittlere Flughöhe und große Reichweite 
(MALE) präsentieren. Airbus Defence & Space wird seine gesamte UAS 
Produktpalette auf der ILA zeigen. Die Elektroniksystem- und 
Logistik-GmbH (ESG) stellt ihren "Unbemannten 
Missionsausrüstungsträger (UMAT)" vor, der als Erprobungsträger für 
UAS- und Avionik-Ausrüstungen bereits erfolgreich im Einsatz ist. 
Besondere Bedeutung kommt dabei der dazugehörigen Bodenstation zu, 
aus der sämtliche Einsätze geplant, überwacht und live beobachtet 
werden können. Die Bundeswehr wird mit ihren seit Jahren im Einsatz 
bewährten UAS-Systemen ALADIN, KZO und LUNA im Bereich des Static 
Display vertreten sein.
   Breites UAS-Spektrum für die zivile Nutzung
   Ein besonderes Augenmerk gilt auf der ILA 2014 auch den kleineren 
UAS, die überwiegend für die zivile Nutzung bestimmt sind. In einem 
eigenen Präsentationsbereich in Halle 3 zeigen 18 UAS-Hersteller, 
UAS-Serviceanbieter und UAS-Forschungsinstitute ihre neuesten 
Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse.
   Dort werden kleinere UAS mit innovativen Antriebssystemen, wie zum
Beispiel kombiniertem VTOL- (vertical take off and landing) und Fixed
Wing-Antrieb oder Zykloid-Antrieb zu sehen sein. Diese Antriebe 
verleihen den UAS eine nahezu uneingeschränkte Manövrierfähigkeit und
Stabilität. Das Spektrum im Anwendungsbereich der UAS reicht von 
Fernerkundung großer Flächen und unwegsamem Gelände über die 
Aufklärung und Unterstützung in Katastrophenfällen hin zur 
Überwachung wichtiger Infrastruktur durch einen UAS-Verbund und 
Übertragung von Sport-Ereignissen. Die dafür benötigten Quadro- oder 
Oktocopter und deren Bodenkomponenten und Auswertungssoftwares 
gehören ebenfalls zum Ausstellungsumfang. ADCOM Systems aus den 
Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) wird mit einer Anzahl von 
UAS-Modellen ebenfalls im UAS-Hallenbereich präsent sein.
   UAS-Fachkonferenzen ergänzen Ausstellungsangebot
   Ein UAS-Konferenzprogramm ergänzt die UAS-Ausstellung. In einem 
UAS-Panel werden die "Anwendungsmöglichkeiten von UAS" dargestellt. 
Ein weiteres Panel wird Fragen der Forschung und Innovation im 
Bereich von UAS behandeln. Referenten werden Vertreter in- und 
ausländischer UAS-Hersteller und von Universitäten sein. Im Rahmen 
der UAS MIDCAS Konferenz stehen Detec & Avoid Systeme sowie RPAS 
(Remotely Piloted Aircraft Systems) Air Traffic Insertion im 
Mittelpunkt. Die Firma ADCOM wird am Ende der Vortragsveranstaltung 
ihre Forschungsergebnisse zu einem neuen aerodynamischen Design und 
die Auswirkungen auf die Flugstabilität und Flugeigenschaften von UAS
den interessierten Universitäten und Forschungsinstituten zugänglich 
machen. Die Bundeswehr plant die Durchführung eines Symposiums zum 
Thema "Ferngesteuerte Luftfahrzeuge".
   Während der Fachbesuchertage geben Flugdemonstrationen einen 
Überblick zum Einsatzspektrum und zum Leistungsvermögen der kleineren
UAS. Das Vorführgebiet liegt im äußersten westlichen Teil des 
ILA-Geländes.
   Weitere Informationen zum UAS-Segment auf der ILA 2014:
Karl-Heinz Göttling, 
UAS Segmentverantwortlicher der ILA Berlin Air Show 
Tel.: +49 (0)2247 744553,  Fax: +49 (0)2247 744523  
Mobil: +49 (0)151 40765557, E-Mail: goettling(at)ila-berlin.de
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
Fax: +4930 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.04.2014 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042105
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unbemannt fliegende Systeme immer stärker gefragt / ILA 2014 präsentiert UAS für die militärische und zivile Nutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




